Die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFVA) errichtete im östlichen Teil der Insel Riems Neubauten für die Funktionsbereiche Kleintierzucht, Großtierstall und Fischhälterung. Der ausgedehnte, zweigeschossige Bauwerkstrakt für die Aufzucht von Kleintieren erhielt allseitig eine metallische Gebäudehülle.
L³ (sprich Kubik) - LUXHAUS Lifestyle Loft. Der Name steht für die kubischen Formen, die Raumaufteilung des Hauses und die moderne und dennoch zeitlose Architektur des Hybrids aus Bungalow und Loft ...
Die Kleinkinderschule auf dem Bartels-Firmengelände wurde im Jahr 1903 errichtet und diente vorrangig als "Betriebskindergarten" für die Kinder der Beschäftigten der Firma Bartels.
Zwei Wohnhäuser sollten auf einem 1400 Quadratmeter großen Grundstück entstehen, welche neben lichtdurchfluteten, offenen Räumen über einen Koch-, Ess- und Wohnbereich mit breiter Fensterfront zum Garten verfügen.
Aufgabe des Bauherren war ein modernes aber zur Straße hin zurückhaltendes Gebäude. Inspiriert ist der Entwurf auch durch die Architektursprache moderner Häuser in Florida, welches das Lieblingsurlaubsland der Familie ist.
Umgeben von Grünzügen und nur 4 km von der Dortmunder Innenstadt entfernt, entstand ein neues gemeinschaftliches Wohnquartier für Mieter und Eigentümer.
Das neue Zuhause der Familie Brüning liegt im von Altbauten dominierten Stadtteil St.-Jürgen in Lübeck. Unter geschickter Ausnutzung des Baurechts schiebt sich das Gebäude in eine schmale Lücke.
Das freistehende Einfamilienhaus liegt in exponierter Lage in Zirndorf und bildet mit seinem Nachbargebäude ein modernes Ensemble in einem Wohngebiet mit überwiegend traditioneller Architektur der 60iger Jahre.
Planungsziel für das Kronacher Wohnhaus war es, das Gebäude zur Straße und zur Nachbarbebauung abzuschotten und die hangabwärts gelegenen Wohnräume über großflächige Fensterfronten zu öffnen.
ZIEL DER PLANUNG Der Bauantrag sieht zwei Stufen des Ausbaus vor, die erste - jetzt verwirklichte - bietet einer vierköpfigen Familie und einem Untermieter oder den heutigen Großeltern Herberge.
"Die Form folgt der Energie" Die FASA AG, ein Bauunternehmen aus Chemnitz, baut seit einigen Jahren erfolgreich Ganzjahressolarhäuser - das sogenannte ENERGETIKhaus100.
Der Wuppertaler Projektbeitrag zum Solar Decathlon Europe 2010 vereint die Themenbereiche Architektur, Technik, Funktionalität, experimentelles Wohnen und Nachhaltigkeit in einem prototypischen Wohnhaus.
Auf einem ca. 900 m² großes Grundstück am Rande der Gütersloher Innenstadt wurde die vorhandene eingeschossige Wohnbebauung abgebrochen und das Grundstück in zwei neue Baugrundstücke aufgeteilt.
An der Ruhr in Witten Bommern gelegen, mit seiner nach Nordost auf den die Ruhrschnellen überquerenden Eisenbahnviadukt ausgerichteten grosszügig verglasten Hauptfassade definiert sich das Gebäude aus sei-ner Lage, akustisch unterlegt von den vorbeifahrenden Güterzügen und der Geräuschkulisse der brausen-den Ruhr.
Auf einem in den 60er Jahren errichteten Gewerbeobjekt, das seither als Büro- und Lagerräume genutzt wurde, entstand 2007 die Idee das Dach das Gebäudes als Baugrund und Fundament für einen Neubau zu nutzen