Transformation der von Hans-Schwippert 1960 gebauten Betonkirche „St. Bartholomäus“ in Köln-Ehrenfeld zu einer Grabeskirche. Mit über 2000 Urnenkammern wird die Kirche als Kolumbarium („Taubenschlag“) zu einem Ort der letzten Ruhe.
Inspiriert durch den Kontakt mit den Tropen, der dortigen einheimischen Architektur und die Erfahrungen während meines Auslandssemesters auf Bali entstand der Entwurf für das Ferienhaus „Die Baumschale“. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist ein großer Baum im Zentrum des Entwurfs.
Wasser bahnt sich seinen Weg durch massives Gestein, Bruchstücke entstehen, driften auseinander, zu beiden Seiten türmen sich Klippen als hohe Wände auf. Tiefe, gewaltige Schluchten und weite Ebenen bilden ein Wechselspiel - der Canyon entsteht.
In exponierter Lage gegenüber des Dortmunder Hauptbahnhofes und eingebettet in die Kunst- und Kulturmeile der Stadt liegt das Ende 2015 eröffnete Deutsche Fußballmuseum. Carl Stahl Architektur lieferte Edelstahlseile und -netze als Sicherungs- und Designelement.
Max Dudlers Wohnareal in Meilen am Zürichsee führt den Nachweis, dass exklusive Privatheit und Dichte im Siedlungsbau keinen Wiederspruch darstellen. 50 Jahre nach der berühmten Siedlung Halen des Büros Atelier 5 zeigt das städtebauliche Projekt auf dem Areal Giessen, wie der fortschreitenden Zersiedelung des Landschaftsraumes begegnet werden kann.
Zwei Türme mit Aluminiumfassaden in Silber und Gold. Nach rund 40 Jahren Beschränkung auf 37 Meter Traufhöhe ist jetzt in Paris zum ersten Mal wieder ein Wohnhochhaus realisiert worden.
Wohngesundes Passivhaus | ARCHITEKTURBÜRO - Zertifiziertes Passivhaus und zertifiziertes wohngesundes Sentinel-Haus im Landkreis Erlangen-Höchstadt in der Metropolregion Nürnberg
GRAFT wurde beauftragt auf 15.000m2 in der Autostadt einen ruhigen Bereich zu schaffen, in dem die Gäste sich in geschützter Atmosphäre mit ihrem neuen Auto vertraut machen können. Aus den funktionalen Anforderungen ist gestalterisch die Idee eines liegenden Blattes entstanden, dessen organische Form sich schützend über die Landschaft legt.
Mit der Geh- und Radwegbrücke über der Einfahrt des Ölhafens in Raunheim wurde eine der letzten Lücken im überregionalen Radweg R3 entlang des Mains geschlossen. Der Mainuferweg ist nun lückenlos zwischen Aschaffenburg und der Mündung in Mainz befahrbar.
Der Breslauer Platz befindet sich auf der Nordostseite des Kölner Hauptbahnhofs. Der neu entstandene städtische Platz bildet das Entrée zu den Eingängen des Hauptbahnhofes und der neuen Haltestelle. Als Verknüpfungspunkt zwischen Stadt-, Fern- und S-Bahn kommt der Haltestelle eine große Bedeutung im verkehrstechnischen Netz der Stadt Köln zu.
Vier Gebäude mit eigenständigem Charakter gruppieren sich um ein hochwassersicheres Plateau mit einem grünen und einem steinernen Platz. Innerstädtische Wohnbauten werden durch ebenerdige Gastronomie und Gewerbe ergänzt und erzeugen ein neues, lebendiges Quartier am Rhein, zudem mit einer diagonalen Blickbeziehung über den Rheinbogen.