Transparenz, Offenheit, Barrierefreiheit – das neue Dienstleistungszentrum der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Nürnberg präsentiert sich als attraktiver Standort für Besucher und Mitarbeiter.
Der Neubau wurde hinter der bestehenden Gebäudefront in der Friedenstraße, im Innenhof, über einem bestehenden Parkdeck errichtet. Die verglaste Atriumbauweise ermöglicht eine einfache Erschließung aller Büroräumen in beiden Geschossen aus einer zentralen Empfangshalle,
Sumitomo Electric Bordnetze GmbH entwickelt elektrische Leitungssätze für die Automobilindustrie u.a. VW und AUDI. Das neue Verwaltungsgebäude in Wolfsburg besteht aus 13.000 m² Bürofläche für bis zu 550 Mitarbeiter.
Durch die Integration von Wohnungen und öffentlichen Bereichen wurde der Bunker in der Hohenrade 3, Kiel-Wik revitalisiert. Individuelle Raumkonzepte und ein großzügig dienender Bereich, für Bewohner und Öffentlichkeit zugänglich, bilden eine Einheit. Zu diesem zählen z. B. Büroräume, ein Café, ein Waschsalon und zusätzliche Appartements.
Auf einem ehemalig militärisch genutzten Gelände in Karlsruhe, an einem der stark frequentierten Verkehrsknoten der Stadt, befindet sich das entwickelte Gebäudeensemble. Dieses bietet die Möglichkeiten der Lückenschließung an der Kriegsstraße aber auch das Potential des sich in die Tiefe des Blockes entwickelnden Grundstückes auszuloten.
Das Wohnhaus mit Bar im Erd- bzw. Untergeschoss ist für ein Neubaugebiet in Neufahrn bei München entworfen worden. Das Äußere wurde durch bewusstes Weglassen, gleich der Vorgehensweise eines Bildhauers geschaffen. Die Formensprache der Auskragungen und Rücksprünge in der Fassade führen sich im Inneren durch die Split-Level in der Horizontalen fort.
Der Entwurf für ein Mehrfamilienhaus am Rheinufer in Basel sieht einen kompakten auf einem Sockel stehenden Baukörper vor. Auskragende Balkone ermöglichen den Blick auf den Rhein. Die Terrassierung vermittelt zur niedrigeren Nachbarbebauung. Wenige Wandscheiben ermöglichen offene und flexibel nutzbare Wohnräume.
57°GRAT beschreibt einen Entwurf für künftige Lebensräume, die in Bezug zu seinen Bewohnern und deren Heimat stehen. Das Entwurfskonzept definiert sich aus einem Wohnband, welches durch alle Ebenen der Wohneinheit verläuft und dabei Bezug auf regionale Baustrukturen nimmt.
Das Seegrundstück Haus G12 befindet sich in Überlingen. Das Grundstück hat direkten Seezugang und bietet einen spektakulären Blick auf den Bodensee und die Schweizer Alpen. Das Wohnhaus mit seinen beiden Ebenen, der Gartenebene und der oberen Ebene passt sich den Jahreszeiten an, so entsteht ein Sommer- und ein Winterhaus.
Im gartenraum100 bilden Natur und Wohnraum eine Symbiose. Durch die Integration von Pflanzen- und Bettwuchs in den Wohnungsbau, transparente Fassaden und Öffnungen, die sich durch alle Decken ziehen entsteht als Kontrast zu der Betonkonstruktion ein leichtes, positives Raumerlebnis.
Auf dem letzten freien Grundstück im Frankfurter Westhafen schließt eine Kombination von Wohnhaus und kirchlichem Gemeindezentrum den Blockrand ab. Die ungewöhnliche Verbindung der beiden Nutzungen findet ihren architektonischen Ausdruck in unterschiedlich behandelten Fassaden.
HOCHHinAUS... Ein Beispiel für ruhiges wohnen im Zentrum. Das Hochhaus mit einer Höhe von ca. 180 m ermöglicht Ihnen das Gefühl von einem Einfamilienhaus, wo Sie sich in ruhe erholen können.
Ziel war es Wohnraum für Singles, Paare sowie Rentner zu schaffen. Um Monostrukturen zu vermeiden und eine Synergie unterschiedlicher Generationen zu schaffen, steht dem Wohnhochhaus das Studentenwohneim gegenüber. Das so entstehenden Enseble drückt seine gemeinschatsbildende Motivation im Entwurf aus.
Living Landscape ist eine flexible Wohnstruktur, die sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst. Dabei verbindet eine architektonische Plattform drei Wohngebäude und steht der Gemeinschaft zur Verfügung. Im Inneren der Plattform befindet sich eine große Aula als Treffpunkt für Bewohner und Anwohner.
Der Neubau des Wohn- u. Geschäftshauses befindet sich unmittelbar am Altstadtring von Pirna, an den historischen Wallanlagen der Stadtbefestigung. Das Gebäude besitzt 3 Vollgeschosse mit einem zusätzlichen Staffel- und Souterraingeschoss. Das Gebäude besitzt einen Aufzug und für die Loftwohnung einen eigenen Pool auf der Dachterrasse.
Das „weiß“, der Fassade ist das Gestaltungsmotto für die Innenarchitektonische Planung.Innenwände und Einbauten wurden entfernt, ein offenes Raumkonzept entwickelt, das Blicke zum Eifelturm, Invaliden Dom und der Silhouette von Paris ermöglicht. Wände wurden durch satinierte Glaswände ersetzt, die geschlossen werden wenn Privatsphäre gewünscht ist.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle am Sandweg in Frankfurt-Bornheim entstanden ein Wohnhaus mit 31 Wohnungen und einer Ladenzeile im Erdgeschoss sowie ein Doppelhaus im Innenhof. Maßstab und Proportionen des Hauses nehmen Bezug auf die umliegende Bebauung und wurden unter Berücksichtigung der Baufluchten zeitgemäß interpretiert.
Im Zentrum von Shanghai, direkt an der Uferpromenade "Bund" gelegen, soll ein neues Wohngebäude mit zusätzlichen Nutzungen entstehen. Dieser Entwurf geht auf die klimatischen Besonderheiten Shanghais, die wachsende Bevölkerungsdichte und besondere Lage des Bauplatzes ein. Diese Faktoren beeinflussten maßgeblich die Form und Gestaltung des Gebäudes.
Projektentwicklung, Planung und Durchführung eines Mehrfamilienhauses, Baugemeinschaft THF mit 46 Wohnungen. Nordfassade ist als Vorhangfassade mit Parklex Platten, die Südfassade mit Dreifachverglasung und Sichtbeton Elementen ausgeführt. Nachhaltiges,ökologisches Bauen mit Gründach, Geothermie, kontrollierter Be- / Entlüftung, KFW 55 Haus
Das 16m tiefe und 6,5m breite Stadthaus für eine Familie besteht aus drei Segementen; öffentliche Funktionen wie Essen, Kochen und Wohnen in den unteren Ebenen, private Funktionen wie Fitness, Wellness, Schlafen, Baden und Erholung in den oberen Ebenen.
Modular aufgebauter Wohnungsbau mit alternativem Erschließungskonzept, welches ein effizientes Verhältnis zwischen Erschließung und Grundfläche erreicht um dabei großzügige Wohnräume zu schaffen.
Die sechsgeschossigen Gebäude in Form eines Doppel-Ts nehmen Bezug auf die Tradition des in den 1920er-Jahren entstandenen Münchner Modellquartiers „Borstei“ und thematisieren den großstädtischen Wohnblock.
Auf dem zukünftigen Promenadenring der ehemaligen Befestigungsanlagen um die Dresdner Altstadt entstehen auf einer derzeitigen innerstädtischen Brache von etwa 32.000 qm am Antonsplatz neue Formen des verdichteten Wohnens in einer durchgrünten, miteinander vernetzten Struktur.