1.608 Architekturobjekte zu

Beton

Auswahl filtern

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
Personalunterkunft für das Grünflächenamt Steglitz/Zehlendorf Berlin

Betriebshöfe

Auf dem Gelände des denkmalgeschützten Parkfriedhofes Lichterfelde entstand eine Personalunterkunft für das Grünflächenamt Steglitz/Zehlendorf.

01.11.2011

Schutzeinhausung Limestor

Ausstellungsgebäude

Der Obergermanisch - Rätische Limes zieht sich über 51 km lang durch den Ostalbkreis. Bei Dalkingen wurde in den Jahren 1974 und 1975 eine archäologische Sensation ausgegraben. Es handelt sich um die Grundmauern des Limestores, eines Triumphbogens, den der römische Kaiser Caracalla 213 n. Chr. nach einem erfolgreichen Feldzug gegen die Germanen als ursprünglich 12m hohes Zeichen seiner Macht errichten ließ.

01.11.2011

The New York Public Library, Battery Park City

Bibliotheken

Diese 975 qm große Bibliothek befindet sich in den zwei unteren Stockwerken eines Wohnhochhauses in Battery Park City.

01.11.2011

Waschstraße -Orange Box-

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Inmitten eines Industriegebietes, auf dem Gelände eines Autohauses entstand eine Waschanlage, die sich mit ihren orangefarbigen Wänden wie ein lebendiger Farbtupfer aus der grauen Umgebung hervorhebt.

01.11.2011

Apothekenrechenzentrum

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Der Erweiterungsbau für das Apothekenrechenzentrum schießt am östlichen Ende des Altbaus an.

31.10.2011

Finanzamt Zwickau

Behörden

Der durch den Jugendstil beeinflusste historistische Hauptbau mit West- und Ostflügel, der Verbindungsbau und der Kopfbau wird derzeit für die zukünftige Nutzung durch das Finanzamt Zwickau saniert, umgebaut und erweitert.

31.10.2011

Gäste- und Seminarhaus SELBSTgemacht

Hotels, Gästehäuser

Nach Erwerb eines kleinen Ladengeschäfts (ehemaliger Konsum) im Ortsteil Arnsgrün der Gemeinde Vogtländisches Oberland entstand aus der Idee eines Hofladens das Konzept mit Gebäudeerweiterung bzw. Aufstockung eines Gästehauses incl. Räumlichkeiten für künstlerische Aktivitäten zu entwickeln.

31.10.2011

Institutsgebäude Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Bürogebäude

Bestand und Neubau sind immer provokante Begegnungen. Was nicht zusammenpasst, braucht Kontaktstellen, Verbindungen, den gemeinsamen Nenner. Das Konzept Zwischenraum schlägt Brücken von Alt nach Neu und umgekehrt. Auf verschiedenen Ebenen wird geforscht, finden Kommunikation, Lehre oder Veranstaltungen statt.

31.10.2011

Kundenzentrum der Stadtwerke Neumünster

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Ein barrierefreier Neubau als Baulückenschließung in Neumünsteraner Innenstadt.

31.10.2011

Neubau eines pharmazeutischen Reinraumbetriebes

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Das Asylantenheim von Steinbach/Ts. wurde zu einem pharmazeutischen Betrieb mit Reinraumherstellung, Drive-In-Apotheke, Verwaltung und Schulungsbereich umgebaut.

31.10.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
Berufskollegs Max-Born und Herwig-Blankertz Kreis Recklinghausen

Schulen

Als Träger der Berufsschulen entschloss sich der Vestische Kreis (Kreis Recklinghausen) im Jahr 2001 zum Neubau zweier Kollegschulen für ca. 4.500 Berufsschüler.

28.10.2011

Büroneubau WAGNER Mess- und Regeltechnik GmbH

Bürogebäude

Der 2-geschossige Büroneubau hat Abmessungen von ca. 68 m x 12 m, wobei die lange Seite parallel zur Carl-Legien-Straße und mithin in Nord-Süd Ausrichtung auf dem Grundstück angeordnet ist.

25.10.2011

Gesundheitszentrum Weitmar

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Zwei Geschäftshäuser aus dem Jahre 1969 an der Hattingerstraße in Bochum Weitmar wurden umgebaut und aufgestockt, um dort ein Gesundheitszentrum zu realisieren.

25.10.2011

Büro- und Wohnanlage Rheinallee in Ludwigshafen am Rhein

Bürogebäude

Die neue Anlage mit Büro- und Gewerbeeinheiten ist ein komplexes, städtebauliches Projekt am nordwestlichen Abschluss des Baufeldes, das sich vom Rheinufer bis zur Rheinallee erstreckt.

24.10.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
Erweiterung der Abtei Hamborn, Duisburg

Sakralbauten

Florierendes katholisches Klosterleben vermutet man nicht gerade in einer industriell geprägten Stadt wie Duisburg. Aber der Ortsteil Hamborn ist anders als die von der welkenden Schwerindustrie dominierten Stadtbezirke.

24.10.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
Erweiterung Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Museen

Das Objekt ist ein Erweiterungsbau für Sonderausstellungen des Deutschen Bergbau Museums in Bochum.

24.10.2011

Fachzahnärztliches Zentrum Hochheim

Tageskliniken

Auf einem innerstädtischen Grundstück innerhalb einer heterogenen Bebauung mit ein- bis zweigeschossigen Wohn- und Nebengebäuden und einer dreigeschossigen Bebauung auf der gegenüber liegenden Straßenseite ist eine Zahnarztpraxis entstanden.

24.10.2011

Lampenwelt

Bürogebäude

Die ersten bereits 2009 entstandenen Entwürfe sahen für das Verwaltungsgebäude zunächst, neben der Anpassung der Straßenfassade, nur die energetische Sanierung, die Erneuerung der Heiztechnik und die Umnutzung vor. Durch den Abbruch des alten Walmdachstuhls entstand der gewünschte schlichte und kubische Baukörper.

24.10.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
Hybrid Highrise Tbilisi

Bürogebäude

Das zehngeschossige Hybrid Highrise bildet in Größe und Form einen markanten Akzent im Stadtbild von Tiflis.

19.10.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
SuperMarkt

Waren- und Geschäftshäuser

Der neue Supermarkt der regional agierenden aktiv & irma - Gruppe zeigt sich in der Gemeinde Hude als individuell entwickeltes Gebäude im Gegensatz zu dem benachbarten Discounter.

05.10.2011

Vakuumgedämmtes Nullheizenergiehaus in modularer Holz-Beton-Mischbauweise

Einzelhäuser

Entwicklung von vakuumgedämmten Verbundfertigteilen im Passivhausstandard und deren Anwendung in einem Prototypen

05.10.2011

Kramer GmbH Umkirch, Verwaltungs- und Produktionsgebäude

Gewerbeobjekte

Die Fa. Kramer GmbH erstellt mit ihren 3 Geschäftsbereichen europaweit für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe betriebsbereite Gebäude und Einrichtungen als Neu- oder Umbauten. Da die veralteten Betriebsstätten keinen Expansionsspielraum zuließen, entschied man sich für einen Neubau "auf der grünen Wiese".

30.09.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
ROBI Rollende Bibliothek Heilbronn

Bibliotheken

Seit Mai 2011 übernimmt Robi, die neue und umweltfreundliche Heilbronner "Rollende Bibliothek", die mobile Medienversorgung in Heilbronn.

16.09.2011

Neubau einer Bildungswerkstatt und Modernisierung Schloss Eulenbroich

Sonstige Bildungsbauten

Modernisierung Schloss Eulenbroich - Kulturzentrum und Neubau einer Bildungswerkstatt

13.09.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
Winzergenossenschaft Meißen

Gewerbeobjekte

Prägnant ist der mäanderförmige weiße Rahmen, der die Vinothek einfasst und mit raumhohen Fensterflächen die Fassade füllt

13.09.2011

Rainbow Ribbon

Gewerbeobjekte

Die Forever GmbH ist Spezialist für den digitalen Transferdruck und entwickelt seit 1989 Transferpapiere und -folien für Farbkopierer und Laserdrucker.

07.09.2011

Skatepark Heidelberg

von Heidelberg Materials

Sonstige Sportbauten

Skate-Anlagen aus Beton

02.09.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
Fuchs - Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Meißenheim

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Für das neue Hauptquartier der Fuchs Technology haben Grossmann Architekten einen zweigeschossigen Büroriegel entworfen, der in fünf Metern Höhe über einem gläsernen Foyer schwebt.

30.08.2011

Passivhaus in Kortijs

von Rockpanel

Einzelhäuser

Bei dem Passivhaus in Kortijs handelt es sich um ein so genanntes Hybridhaus ? eine Mischung aus Beton, Schnellbauelementen, Holz, Rockwool Dämmung und Rockpanel Fassadentafeln.

18.08.2011

Druckzentrum für Tageszeitungen im Rotationsoffset-Druckverfahren

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Zeitungsdruckerei der kurzen Wege

10.08.2011

Neubau Bürgerbüro Erftstadt-Lechenich

Kreis- und Stadtverwaltungen

Das skulpturale Gebäudekonzept wurde aus der Auseinandersetzung mit dem Ort entwickelt und sieht eine enge Verzahnung des Bürgerbüros mit seinem städtischen Kontext vor.

02.08.2011

Pfarrheim der Kath. Kirchengemeinde St. Maximin in Dillingen (Saar)

Gemeindezentren

Der Neubau des Pfarrheimes St. Maximin erreicht durch die Stellung des Baukörpers eine klare räumliche Neufassung des Geländes und eine neue städtebauliche Einheit zwischen den drei bestehenden Gebäuden – Kirche St. Maximin – Pfarrheim - Kindergarten und dem neuen Pfarrheim.

01.08.2011

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011
Sanierung und Umbau eines ehemaligen Bahnhofsgebäudes zu einer Mobilitätszentrale

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Das "TourRondo" wurde Ende der 50er Jahre von der Eisenbahndirektion Saarbrücken als Omnibuswartehalle am Bahnhof St. Wendel geplant.

01.08.2011

IBA DOCK - Schwimmendes Ausstellungs- und Bürogebäude

Bürogebäude

Im Müggenburger Zollhafen auf der Veddel liegt Deutschlands derzeit größtes schwimmendes Gebäude: das IBA DOCK. Das Gebäude bewegt sich mit der Tide an Dalben täglich 3,5 m auf und wieder ab. Selbst bei extremer Sturmflut schwimmt das Gebäude mit dem Wasser auf und passt sich damit der Natur.

26.07.2011

Forum Duisburg

von Xella Deutschland

Garagen, Parkhäuser

Auf leisen Reifen: Parkhaus mit Wohlfühl-Komponente

30.06.2011

Hofjägerpalais Berlin

von Xella Deutschland

Mehrfamilienhäuser

Rohbau mit Silka Planelementen

30.06.2011

Alcontas in Hannover

von Xella Deutschland

Gewerbeobjekte

Eine schnelle Lösung und kurze Bauzeit durch den Einsatz von Mauertafeln

11.05.2011

Kinderhaus an der Zugspitzstrasse

Kindergärten, Kindertagesstätten

Imke Friedrich, die Architektin der Gemeinde Neuried, entwarf ein Kinderhaus ohne Flure, in dem die Räume zwar großzügig bemessen, aber von überall her schnell zu erreichen sind.

11.05.2011

Wohneck Friedensstraße Saalfeld

Mehrfamilienhäuser

Ziel der Planung war es ein Gebäude mit hoher architektonischer Qualität zu gestalten, in dem sich Bewohner und Nutzer wohl fühlen.

11.05.2011

Lofthouse

von Heidelberg Materials

Einzelhäuser

Wie lässt sich Neues am besten mit Altem kombinieren? Einen klaren Kontrapunkt setzen oder lieber Anleihen vom Bestand nehmen? In der Fichtestraße in Berlin gelang Architekt Paul Ingenbleek beides zugleich

30.03.2011

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1299283566