2.520 Architekturobjekte zu

Holz

Auswahl filtern

BDE Heydt-Kontor

Bürogebäude

Fünfgeschossiger Neubau für die Zentrale des BDE am Rand des Tiergartens. Obergeschosse Büros mit Kommunikationszonen und Loggien, EG Konferenzbereich flexibel nutzbar, KG Tiefgarage und Technik. Sichtbeton: Fassaden, Decken, Wände in Kombination mit Eichenholz: Fenstern, Türen und Einbauten.

14.06.2019

Heinze ArchitektenAWARD 2019: Sieger "Sonderpreis BIM"
Bel Ami Wedel - Nachverdichtung einer Wohnsiedlung im Hamburger Westen

Wohnsiedlungen

Die bestehende Wohnsiedlung weist eine typische städtebauliche Haltung der 50er Jahre auf – die Häuser gleichen einander und sind in Ost-West-Ausrichtung angeordnet. Der Entwurf BEL AMI stellt den bestehenden Gebäuden Partnerhäuser an die Seite. Sie bauen untereinander ein vielfältiges räumliches Beziehungsgeflecht auf.

14.06.2019

Bezirksamt Hamburg-Mitte

Kreis- und Stadtverwaltungen

Umstrukturierung und Sanierung des ehemaligen Axel-Springer-Verlagsgebäudes als modernes Dienstleistungszentrum für das Bezirksamt Hamburg-Mitte

14.06.2019

Bürgerhaus mit Mensa und Andreas-Fröhlich-Schule

Gemeindezentren

Die Reha-Südwest OH gGmbH und die Stadt Krautheim haben mit Ihrem gemeinsamen Projekt Mut bewiesen: Sie haben auf neue Aufgabenstellungen konsequent reagiert und eine notwendige Neuorientierung bewerkstelligt. Synergie und Inklusion sind die wesentlichen Grundpfeiler des Neubaus und geben diesem ein Alleinstellungsmerkmal in der Region.

14.06.2019

Carl-Platz-Schule Herzogenaurach

Schulen

Der dreigeschossige Neubau ergänzt den Bestand und verleiht dem Pausenhof eine neue räumliche Fassung. Der U-förmige Grundriss öffnet sich nach Süden zum gemeinsamen Platz. Die Klinkerfassade wird dort nach innen geführt und bildet eine der Nutzung angemessene robuste Oberfläche in den Erschließungzonen.

14.06.2019

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019
Design Hostel

Hotels, Gästehäuser

Das Design-Hostel steht in Sichtweite der traditionsreichen Werftanlagen Warnemündes. Seine Konstruktion aus recycelten Containern in einer Stahl-Beton-Struktur bildet eine Verbindung zum Hafenareal und den Neubauten der näheren Umgebung. In seinem besonderen Design findet sich das Lebensgefühl einer globalisierten Gesellschaft aufgegriffen.

14.06.2019

Haus am Buddenturm

Einzelhäuser

Das Haus am Buddenturm befindet sich in der Altstadt von Münster und fügt sich als deutlich modernes Haus in Maßstab und Form in die Bebauung der Nachbarschaft ein und schafft einen Dialog mit dem historischen Kontext.

14.06.2019

Heilig-Geist-Kirche Dillweißenstein

Sakralbauten

Die Mehrfachnutzung des Kirchenbaus ist die Folge der Veräusserung des benachbarten Gemeindehauses. Die Pfarrgemeinde ist auf der Suche nach einem neuen Ort für das Gemeindeleben und hat mit der Wahl ihrer Pfarrkirche eine ebenso mutige, wie auch spannende Entscheidung getroffen.

14.06.2019

Holzpalais Dresden

Mehrfamilienhäuser

Erster mehrgeschossiger Massivholzbau in Dresden.

14.06.2019

Hotel Remspark Schwäbisch Gmünd

Sonstige Veranstaltungsbauten

In zentraler Lage von Schwäbisch Gmünd, wurde mit dem 7-geschossigen Hotelneubau die planmäßigen Ergänzungen des Landesgartenschaugeländes abgeschlossen. In direkter Nähe zum Bahnhof, ZOB und zum Congresszentrum liegt das Hotel im direkten Anschluss an das Landesgartenschaugelände.

14.06.2019

Informationspavillon Zürich

Sonstige Veranstaltungsbauten

Der Pavillon aus Holz steht als Leuchtturm und Eingangsportal für den Innovationspark Zürich. Charakterisiert ist er durch das äußere FreeForm-Tragwerk, innere Raummodule, Außentreppe und Dachterrasse. Die lichtoffene Fassade kreiert ein markantes Spannungsfeld zwischen innen und außen. Eine komplette De- und Remontage ist zu 100% möglich.

14.06.2019

Inklusiver Schulkindergarten Stromboli

Kindergärten, Kindertagesstätten

Beim Schulkindergarten Stromboli ist das Thema der Inklusion und der Kooperation prägend. Projektziele: hohe Aufenthaltsqualität. Hoher energetischer Anspruch. Holzbauweise. Einsatz erneuerbarer Energien - Ziel der Energieautarkie. Gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe.

14.06.2019

Inselhalle Lindau

Mehrzweckhallen

Die Erweiterung der Inselhalle integriert den Saal-Kern in die ergänzenden Nutzungen. Eingebettet in eine skulpturale Gesamtfigur gefalteter Dachflächen bleibt er nach außen über seine prägnante Dachform ablesbar. Mit der Erweiterung erfolgt zudem die Neuausrichtung des Baus auf einen neuen Stadtplatz, dessen zweite Kante das neue Parkhaus bildet.

14.06.2019

Heinze ArchitektenAWARD 2019: Sieger "Bauten im Sozial- und Gesundheitswesen"
Jakob-Sigle-Heim

Senioren-, Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Das X-förmig gestaltete Pflegeheim korrespondiert mit den Raumfluchten der versetzt angeordneten Nebenstraßen. Der Mehrwert für die Bewohnerzimmer entsteht durch die aufgeklappten Erker: Diese bieten nicht nur mehr nutzbare Fläche, sie stärken zudem die räumlich-atmosphärische Wirkung im Innern und treten nach außen plastisch aus der Fassade.

14.06.2019

Klänge der Schöpfung

Sakralbauten

Glockenturm für die Herz – Jesu Kirche in Westerstede

14.06.2019

Lehr-, Lern- und Prüfungszentrum Medicum der Goethe-Universität

Hochschulen

Der Baukörper besteht aus zwei unterschiedlich hohen und unterschiedlich tiefen Teilen, die versetzt zueinander angeordnet und ineinander verschränkt sind. Mit seiner Fassade aus rötlich gefärbtem Sichtbeton reagiert der Neubau des Medicums auf den historischen Kontext der medizinischen Fakultät aus der Gründerzeit.

14.06.2019

Literaturcafé Waschhäusl

Gaststätten, Restaurants

Gegenstand des Umbaus war das alte Waschhäusl, das im Garten des fünf Jahre zuvor sanierten Pfarrhauses steht und lange Zeit nur als Lagerraum genutzt wurde. Durch seine charmante Größe und die besondere Lage zeigte das Waschhäusl jedoch Potenzial für ein kleines Café für Büchereibesucher oder andere Gäste.

14.06.2019

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019
NEUE ATELIERS DER KUNSTAKADEMIE MÜNSTER

Hochschulen

Zwei Ateliers in der denkmalgeschützen ehemaligen Kaserne auf dem Kulturcampus in Münster wurden für den Bedarf an raumgreifender Kunst geschaffen. Um diese großen Volumen zu ermöglichen, wurden die Dachstühle abgetragen und über den neuen Ateliers freitragende Holzrippenelemente eingebaut. Ein Lichtband sorgt für viel Tageslicht.

14.06.2019

Neukonzeption Ev. Fachschule für Sozialpädagogik in Herbrechtingen

Schulen

Neukonzeption Ev. Fachschule für Sozialpädagogik in Herbrechtingen

14.06.2019

Pavillon Martin-Luther-Platz

Sonstige Veranstaltungsbauten

Neben der Johanneskirche ist der Neubau eines Gastronomiepavillons mit großzügigen Außenflächen entstanden. Seine Raumkanten greifen die historische Platzsituation (um 1860) auf und schaffen einen lebendigen, öffentlichen Raum. Somit wurde die ursprüngliche Größe des Kirchenplatzes wiederhergestellt und ein wichtiger Platz wiedergewonnen.

14.06.2019

Plenarsaal des Bezirks Oberbayern

Kreis- und Stadtverwaltungen

Der Plenarsaal des Bezirks Oberbayern auf dem Dach des Bestandsgebäudes ist seit Kurzem fertiggestellt. Er wurde komplett als Holzbau realisiert. Die tragende Konstruktion wurde in Baubuche ausgeführt.

14.06.2019

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019 - Nachwuchsarbeiten
Rack in Rack

Sonstige Wohnungsbauten

Der typologische Ausgangspunkt des Entwurfes ist ein Regal – eine einfache, dauerhafte Struktur für konstanten Wandel. Das Rack versteht sich als Versuch durch eine langlebige Tragstruktur nachhaltig zu bauen, indem es innenräumlich Anpassungen an diverse Nutzungen ermöglicht und durch stützenfreie Räume Flexibilität im Ausbau anbietet.

14.06.2019

Sparkasse Allgäu, Kempten

Banken

Die neue Kemptener Hauptstelle der Sparkasse Allgäu erforderte eine präzise Setzung in direkter Nachbarschaft zum denkmalgeschützten Weidlehaus und der historischen Ladenzeile der Langen Ständen.Um einen Innenhof herum entstand ein kompakter Verwaltungsbau, der zum Residenzplatz viergeschossig und zum Stadtgarten fünfgeschossig ausgebildet wurde.

14.06.2019

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019
Stadtwerke Karlsruhe

Verwaltung der Industrie

Im Zuge der energetischen Sanierung der Stadtwerke Karlsruhe (SWKA) wurde SCOPE damit beauftragt, ein neues Innenraum- und Arbeitsplatzkonzept zu realisieren. Zudem sollte das Raumprogramm durch einen repräsentativen Dachaufbau mit Konferenz- und Speiseraum ergänzt werden.

14.06.2019

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019
Steuerzentrum München

Behörden

Der erste Bauabschnitt des zukünftigen Steuercampus München wird als einer der ersten Verwaltungsgebäude dieser Größe in Passivhausstandard errichtet. Die Massivität der handwerklich strukturieren Klinkerfassaden, im Zusammenspiel mit Sichtbetonwänden und geschliffenen Betonböden im Inneren, werden veredelt mit Einbauten in Eiche und Baubronze.

14.06.2019

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019
Vier Grundschulen in modularer Bauweise

Schulen

An vier Standorten in München wurden vier neue Grundschulen in modularer Bauweise geplant. Prägend für die innenräumliche Qualität der Schulen ist der Ansatz des “Lernhauskonzepts”, der zum Ausgangspunkt für die Entwicklung eines intelligenten, energetisch und konstruktiv ausgereiften Lernhausmoduls wird.

14.06.2019

Virtual Identity im ehemaligen Thalkirchner Bahnhof

Bürogebäude

Auch virtuelle Kreativität braucht physischen Raum: Für Virtual Identity konzipierte CSMM ein maßgeschneidertes Bürokonzept im denkmalgeschützten Thalkirchner Bahnhof. Dabei wurde der einzigartige, historische, fast sakrale Hallencharakter erhalten und in ein spannungsreiches Verhältnis zu einer hochmodernen, kreativen Arbeitswelt gesetzt.

14.06.2019

Begegnungshaus in Jägersbrunn

Sonstige Sozialbauten

2011 wurde die alte Jugendherberge in Jägersbrunn zum Tabalugahaus der Peter-Maffay-Stiftung umgenutzt und in diesem Zuge komplett saniert. Neben dem Hauptgebäude lag ein marodes Sommerhaus aus den 60er Jahren. Bereits parallel zur Sanierung entwarfen WSM Architekten als Ergänzung zu dem beschaulichen Haupthaus, einen modernen Ersatzbau in Holz.

13.06.2019

Maryan Beachwear Office

Bürogebäude

Durch den Bau einer neuen Lagerhalle des Unternehmens wurden in der Stammsitzhalle Murg Fläche frei die für neue Arbeitsplätze der Abteilung Design,Produktionsplanung und Einkauf umgestaltet werden sollten. Wunsch der Bauherrn war es einen Treffpunkt zu generieren der zugleich informelle Meetings sowie für die Mittagspause genutzt werden kann.

13.06.2019

Mittelschule Landsberg am Lech - Neubau Klassentrakt mit Aula und Mensa

Schulen

Mit der Erweiterung der Mittelschule reagiert die Stadt Landsberg auf die Einführung neuer Schulkonzepte und Ganztagesbetreuung. Das Bestandsgebäude erhält zwei neue Gebäudeflügel mit Aula, Mensa, Verwaltungs- und Klassenräumen. Das neue äußere Erscheinungsbild wird geprägt von Sichtbeton und einer Fassadenbekleidung aus vorvergrauten Holzprofilen.

13.06.2019

Panoramablick in den Hausruckwald

Gaststätten, Restaurants

Erweiterung des Horelrestaurant im Clubhotel Ampüflwang: es wurden 100 zusätzliche Gästeplätze geschaffen und 100 m² zusätzlicher Buffetbereich. Als Konstruktion wurde neben Sichtbeton Holz gewählt. Die Decken sind Massivholzdecken und die Aussenwände Holzständerbauwerk. Grosse Verglasungen und Trockenbau.

13.06.2019

Stallung wird Oberpfälzer Wirtsstube

Gaststätten, Restaurants

Im Herzen der Altstadt wird eine ehem. Stallung als Erweiterung eines alteingesessenen Oberpfälzer Gasthauses entwickelt. Denkmalsch. Belange fordern sorgsamen Umgang mit den hist. Gewölben. Kalk und Eiche bestimmen die Materialwahl und fördern die ästhetische Kraft der zeitl. Unregelmäßigkeiten. Ind. Schreinerarbeiten sorgen für passgenaue Möbel.

13.06.2019

Zweifachsporthalle am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Lemgo

Mehrzweck-Sporthallen

Der Neubau der Zweifachsporthalle ist als möglichst kompakter Baukörper mit klar ablesbarer Geometrie konzipiert. Der Hauptzugang zur Sporthalle erfolgt vom Schulhof über einen gestalterisch betonten Gebäudeeinschnitt.

13.06.2019

Albrecht-Dürer-Berufskolleg

Schulen

Eine sanierungsbedürfte Schule, erhöhter Flächenbedarf und eine freie Industriebrache – durch den Neubau des Albrecht-Dürer-Berufskollegs im Düsseldorfer Stadtteil Benrath wurde nicht nur ein neuer Berufsschulstandort geschaffen, sondern auch die städtebauliche Entwicklung des umliegenden Gebiets mit einbezogen.

12.06.2019

Bildungscampus III Heilbronn, 2. BA

Hochschulen

Der 10-geschossige Bau der School of Management der TU München bildet den in der Fernwirkung dominierenden Bauteil des Bildungscampus und begrenzt den Campusplatz nach Westen. Im Zusammenwirken mit der Aula und der Akademie für Innovative Bildung und Management entsteht ein Ensemble, das die im zentralen Campusplatzes eingebettete Mensa umfasst.

12.06.2019

Funktionsgebäude Standortschießanlage Landstetten

Sonstige Betriebsgebäude

Funktionsgebäude aus Holz mit hohen Schallschutzanforderungen

12.06.2019

Gartenanlage K

Außenanlagen

Hier verwachsen Innenarchitektur und Gartenplanung - Auf einem bestehenden Seegrundstück wurde eine Neugestaltung des Außenbereichs / Wellnessbereichs gewünscht. Ein Steinband wurde von uns als Spange zum bestehenden Wohnhaus entwickelt, welches gleichzeitig eine Verbindung zwischen See und Baumbestand bildet.

12.06.2019

Grundschule Langenpreising

Schulen

Das alte Schulhaus ist in die Jahre gekommen, man entschliesst sich neu zu bauen, schreibt einen Wettbewerb aus und will ein modernes pädagogisches Konzept verwirklichen. „Traditionell“ ist einzig der Wunsch, dass die Lernlandschaft unter einem geneigten Dach realisiert werden soll. Das war die Ausgangslage zu Beginn des Wettbewerbsentwurfes.

12.06.2019

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1184052828