Die Errichtung von Federation Square umfasste die Entwicklung eines gesamten Stadtblocks und es wird erwartet, dass es zu einem neuen Brennpunkt des Melbourner CBD (Central Business District) wird.
Bestand / Ausgangssituation: 2-Familienhaus mit gemeinschaftlichem Treppenhaus zu den getrennten Wohnungen im Erdgeschoss und Obergeschoss, Dachgeschoss zur temporären Wohnnutzung. Bauzeitgemäße Grundrisse der 3-Zimmer-Wohnungen.
mit einzelnen abgeschlossenen Zimmern entlang eines zentralen Flures.
Geduckt und auf sich selbst konzentriert: der bescheidene Hof in der kleinen Weinviertler Gemeinde ist nach traditionellem Muster um einen Innenhof angelegt.
Zwei Wohnhäuser sollten auf einem 1400 Quadratmeter großen Grundstück entstehen, welche neben lichtdurchfluteten, offenen Räumen über einen Koch-, Ess- und Wohnbereich mit breiter Fensterfront zum Garten verfügen.
Der städtebauliche Kontext: In Alt-Emst, einem Stadtteil von Hagen, geschichtlich geprägt vom Charakter der Gartenvorstadt, auf einem 550 qm großen "Restgrundstück" wurde im Jahr 2006 das Mietshaus 2WE2C mit zwei Nutzungseinheiten fertiggestellt.
Ein Siedlungshaus im Bochumer Nordosten (Stadtteil Harpen) wurde vollständig entkernt und umgebaut: ein angeschlossenes ehemalige Stallgebäude wurde abgerissen und an seine Stelle der neue Wohnbereich der dreiköpfigen Familie gesetzt.
Das am Rande eines kleinen Dorfes im Bergischen Land bei Köln, "in schöner Landschaft gelegene Wohnhaus wird durch eine ungewöhnliche gestalterische und räumliche Vielfalt charakterisiert" (Olaf Winkler, BUILD).
Umgeben von Grünzügen und nur 4 km von der Dortmunder Innenstadt entfernt, entstand ein neues gemeinschaftliches Wohnquartier für Mieter und Eigentümer.
1936 wurde auf dem Gelände gegenüber dem Heinrich-Braun-Krankenhaus eine größere Arbeiter- und Kleinbürgersiedlung errichtet. Die mit 48m2 Wohnfläche bestehende Doppelhaushälfte musste für eine Familie mit 3 Kindern erweitert werden.
Transparente Türme Im "Garten des Golfs", der üppig bewachsenen Corniche Abu Dhabis, erhebt sich seit kurzem das höchste Gebäude der arabischen Metropole.
Solln ist der südlichste Stadtteil von München. Häufig als Gartenstadt bezeichnet, zählt der Ort mit seinen alten Villenvierteln, den Einfamilienhäusern und dem großen Bestand an Grünflächen zu den gehobensten Wohngegenden Münchens.
Das Grundstück mit seinem stark trapezförmigen Zuschnitt liegt südlich des Chiemsees und der Autobahn A8. Durch diese Lage und die Anforderungen an Wohnen und Gewerbe war die Ausrichtung der beiden Gebäudeteile unmittelbar vorgegeben.
Das neue Zuhause der Familie Brüning liegt im von Altbauten dominierten Stadtteil St.-Jürgen in Lübeck. Unter geschickter Ausnutzung des Baurechts schiebt sich das Gebäude in eine schmale Lücke.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Kalksandsteinwerkes entstand ein landschaftlich reizvolles Neubaugebiet mit einem kleinen Yachthafen direkt am Mittellandkanal.