137 Architekturobjekte zu

Schalung

Auswahl filtern

Parkdeck Hohenzollernhöfe

Garagen, Parkhäuser

Als begehbare Dachlandschaft hebt sich das Parkdeck aus dem Innenhof der denkmalgeschützten Hohenzollernhöfe. Darunter schrauben sich offene Parkrampen auf drei Ebenen in die Erde. Für die Bewohner der Hohenzollernhöfe stehen 113 natürlich belichtete, belüftete und barrierefrei erreichbare Stellplätze zur Verfügung.

16.06.2017

Textilbetonpavillon

Hochschulen

Pavillon aus Textilbeton an der RWTH Aachen - Er bietet Studenten des Fachbereichs Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen seit April Platz zum Lernen und Arbeiten.

16.06.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2017 - Nachwuchsarbeiten
Holzhochhaus München

Bürogebäude

Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen & Holzbau, TU München. Das Entwurfsthema beschäftigt sich mit mehrgeschossigem, urbanem Holzbau. Das Projekt reiht sich in ein bestehendes Ensemble aus Hochbauten im Münchner Norden ein und soll als neue Generation des Hochhauses des 21. Jahrhunderts ein subtiles Zeichen in Richtung Zukunft setzen.

15.06.2017

Heinze ArchitektenAWARD 2017: Gesamtsieger "Nichtwohnbau" (Kultur-, Veranstaltungs- und Sportbauten)
Konzerthaus Blaibach

Konzerthäuser

Als Teil der Vitalisierung der Blaibacher Mitte entstand auf nur 10x20m ein Konzerthaus, liebevoll auch "Kiste" genannt. Unter der aufbäumenden Kiste mit Granitsteinfassade faltet sich der Platz hinab zu einer öffentlichen Sitztreppe. Diese führt über das Foyer und durch einen überhöhenden Rundgang zum Konzertsaal.

02.06.2017

Villa in Welschbillig

alwitra

Einzelhäuser

Villa in Welschbillig

23.05.2017

Haus W

Einzelhäuser

Einfamilienhaus für Zwei, in Massivholzbauweise mit barrierefreier, rollstuhlgerechter Erdgeschosswohnung

09.03.2017

Traditionelle Optik trifft moderne Verarbeitung

Einzelhäuser

Traditionelle Optik trifft moderne Verarbeitung - Die Schindel-Schalung von Züfle Holzwerk. Die Schindel neu interpretiert und als Profilbrett N+F für eine schnelle Verarbeitung und gleich mit Oberflächenbehandlung ergibt eine preislich interessante Lösung.

17.02.2017

Neuapostolische Kirche, Pliezhausen

Heidelberg Materials

Sakralbauten

Skulpturaler Baukörper in Pliezhausen

14.02.2017

kleinOud

Doppelhäuser

Erweiterung einer im Berliner Norden gelegenen Doppelhaushälfte aus den 30er Jahren um großzügige, sowohl räumlich als auch funktional Richtung Garten orientierte, Wohnbereiche.

25.01.2017

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Schöck Bauteile

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Dachgarten mit Blick auf Bodensee - Schöck Isokorb ermöglicht elegante Sichtbetonarchitektur

13.12.2016

Science Center PHÄNOMENTA

Knauf Gips

Museen

Spannendes Bauwerk für fesselndes Wissen - Errichtung eines Science Centers als Landmarke

27.09.2016

Baulücke

Einzelhäuser

3 Meter Baulücke - Einfamilienhaus

20.08.2016

Hörsaalpavillon Hochschule RheinMain

Hochschulen

Um die Studiensituation an der Hochschule RheinMain zu verbessern wurde ein Erweiterungsbau auf dem bestehenden Campus errichtet.

16.06.2016

Nottingham Contemporary

RECKLI

Ausstellungsgebäude

Museum im Spitzenkleid

14.06.2016

Nominiert für die Shortlist der Jury 2016
Apartmenthaus in Zorneding

Sonstige Wohnungsbauten

Apartmenthaus als Hotelergänzung

27.04.2016

Nominiert für die Shortlist der Jury 2016
Aufberg 1110

Einzelhäuser

Ferienhaus Aufberg 1110, Österreich

27.04.2016

Nominiert für die Shortlist der Jury 2016
Doppelhaus in Langenargen

Doppelhäuser

Doppelhaus in Holz konstruiert mit dunkelgrauer Holzschalung

26.04.2016

Wohnhaus K15

Einzelhäuser

Bauen im Bestand ist eine Herausforderung. Zurückhaltung zur Straße, Offenheit zum Garten. Eine filigrane Glasfassade über drei Geschosse. Sichtbeton und veredelter Estrich geben den Ton an. Das Energiekonzept setzt auf Selbstversorgung: Geothermie, Fotovoltaik plus hinterlüftete, hoch wärmegedämmte Fassade.

26.04.2016

Villa Erlenbad

Sonstige Wohnungsbauten

Der Kehler Architekt Jürgen Grossmann hat eine Leidenschaft für historische Objekte. Nach seinen Entwürfen sind unter anderem Schloss Rittersbach in Bühl und die Heilanstalt Illenau aus dem 19. Jahrhundert modernisiert worden. Sein letzter Coup: Die Verwandlung des denkmalgeschützten Marienheims des Klosters Erlenbad in Sasbach zur Villa Erlenbad.

04.04.2016

Villa in Welschbillig

alwitra

Einzelhäuser

Viele geneigte Dachflächen, gerundete, fast kegelförmige Bereiche, eine markante Gaube sowie ein Turm mit Kegeldach – die Villa in Welschbillig hat eine wahrlich außergewöhnliche Dachlandschaft.

10.02.2016

Monolithisches Ferienhaus in Leichtbeton

Heidelberg Materials

Einzelhäuser

Wohnen am Wochenende

02.02.2016

Kindergarten-Erweiterung Maria Anzbach

SCHLÜSSELBAUER Geomaterials

Kindergärten, Kindertagesstätten

Zweigeschossiger Erweiterungsbau im Sinn einer nachhaltigen Bauweise als Vorbild innerhalb der Gemeinde Maria Anzbach

23.10.2015

Haus OS, Berlin

GROHE

Einzelhäuser

Eine ehemalige Markthalle in Schöneweide im Südosten Berlins ist heute Wohnsitz und Studio eines Künstlers. Nach dem Kauf seines Domizils beauftragte er das Berliner Architekturbüro Augustin und Frank, das dem in die Jahre gekommenen Bauwerk mit reduzierten Eingriffen zu neuem Glanz verhalf.

06.07.2015

Arsenal 12, Wien

Peikko Deutschland

Mehrfamilienhäuser

Mit Verbundträgern zur denkmalgerechten Gebäudeerweiterung

02.12.2014

„Kokon“ Bürokomplex

Peikko Deutschland

Bürogebäude

Innovativer Fertigteilbau verbindet bemerkenswerte Architektur mit höchster Energieeffizienz

02.12.2014

Nominiert für die Shortlist der Jury 2015 - Nachwuchsarbeiten
Ein Haus für Zwei - Wohnturm im Taunusgebirge

Sonstige Wohnungsbauten

Ein Haus für Zwei - Wohnturm im Taunusgebirge

30.11.2014

Nominiert für die Shortlist der Jury 2015
KAIROS Pavillon

Ausstellungsgebäude

Kairos Pavillon ist ein Ausstellungspavillon aus Fertigbetonteilen für temporäre Interventionen von Künstlern und Architekten, die mit der Architektur in Dialog treten sollen.

30.11.2014

Heinze ArchitektenAWARD 2015: Sieger "Faszination Nichtwohnbau"
Produktions- und Bürogebäude Textilmacher

Produktionsgebäude

Der Baukörper entwickelt seine Charakteristik über die geometrische Faltung der Fassade. Die matt glänzenden, glatten Flächen des Betons reagieren stets neu auf Ihre Umgebung. Je nach Jahres- und Tageszeit, Wetter und Lichteinfall verändert die Fassade stetig Ihren Charakter und wird stärker oder weniger stark modelliert.

29.11.2014

Heinze ArchitektenAWARD 2015: Sieger "Faszination Nichtwohnbau"
Museum für Architekturzeichnung

Museen

Vier leicht zueinander verschobene Geschosskubaturen aus tragendem Sichtbeton zeigen Fragmente historischer Architekturzeichnungen als sandfarbene Reliefserien. Die innere Nutzung ist klar gegliedert in EG-Empfang, Sanitärräume im UG, zwei Ausstellungsräume im 1. und 2., das Archiv im 3. OG und einen lichten Besprechungsraum mit Terrassen obenauf.

28.11.2014

Neues Fertigungs- und Verwaltungsgebäude Leica in Wetzlar

Heidelberg Materials

Bürogebäude

Leica Camera kehrt zurück - Neues Fertigungs- und Verwaltungsgebäude in Wetzlar

25.11.2014

Mensa der Integrierten Gesamtschule Salmtal

Schulen

Die Mensa der IGS Salmtal wurde als multifunktionales Gebäude mit größtmöglicher Flexibilität konzipiert. Der Hauptraum dient als Speisesaal und Unterrichtsraum. Der in Deckentragwerk, Fassade und Schulhof schachbrettartige Entwurf kann bei geöffneter Faltwand zudem für diverse Veranstaltungen wie zum Beispiel Konzerte genutzt werden.

18.11.2014

Museum Art & Cars Singen

Museen

Das Unternehmerehepaar Hermann und Gabriela Maier stiftete der Stadt Singen am Hohentwiel ein neues Museum, das Museum Art & Car, kurz MAC. Am Fuss des Festungsberges Hohentwiel gelegen paraphrasiert das MAC spielerisch die Wandschwünge und bewegten Umrisse der Burganlage samt der bergigen Hegaulandschaft mit ihren Kegeln erloschener Vulkane.

07.11.2014

Sanierung Rathaus Stuttgart Bad Cannstatt

Rathäuser

Das Cannstatter Rathaus wurde 1490/91 erbaut. Nach dem Ergebnis der Bauforschung wurde es vermutlich als Kornhaus und Markthalle genutzt. Im Stadtkreis Stuttgart ist es das mit Abstand größte erhaltene spätgotische Fachwerkgebäude, durchaus vergleichbar mit den Rathäusern von Esslingen oder Tübingen. Seit 1966 ist es eingetragenes Kulturdenkmal.

22.10.2014

Mehrfamilienhäuser in Berlin

James Hardie Europe

Mehrfamilienhäuser

Neue Perspektiven für den urbanen Wohnungsbau

29.09.2014

Kelterhalle aus Leichtbeton für ein Weingut

Produktionsgebäude

Die neue Produktionsstätte wurde aus einem Liapor-Leichtbeton gefertigt. Umlaufend 35cm Wand- und Decken-Stärke, verarbeitet als Ortbeton, sorgen sowohl für eine allseitig homogene Sichtbetonoptik als auch für die notwendige Isolation. Der Entwurf ist sehr reduziert gehalten und auf das nötigste beschränkt.

26.09.2014

Wirtschaftsuniversität

durlum

Hochschulen

In mehrjähriger Bauzeit realisierte die Wirtschaftsuniversität Wien an ihrem 90.000 m² großen, neuen Standort mit sechs Gebäudekomplexen und Freiflächen einen Campus, der die Ansprüche eines innovativen, nachhaltigen Universitätskonzeptes erfüllt.

04.06.2014

Neue Autobahnbrücke an der A3 Frankfurt-Nürnberg bei Waldaschaff

Heidelberg Materials

Brücken

Fortschritt für Mensch und Verkehr

17.03.2014

La Tour

Sonstige Wohnungsbauten

In Berlin soll ein Wohnbau in InfraLeichtBeton entstehen. Nach umfassender Standortanalyse wird ein Raumsystem entwickelt, welches als ehrlicher Massivbau auf den jeweiligen Kontext und den unterschiedlichen Qualitäten des jeweiligen Geschosses, durch das Ausrichten der Gemeinschaftsräume zu zB. Belichtung, Ausblicke und Lärmquellen reagiert.

12.01.2014

Hausboot auf dem Eilbekkanal

Sonstige Wohnungsbauten

Das Hausboot ("Schwimmendes Haus") liegt im Eilbekkanal in Hamburg nahe der Außenalster. Es ist Teil eines Pilotprojekts der Freien und Hansestadt Hamburg zur Umsetzung von Hausbootliegeplätzen. Die Nähe zum Wasser, die flächensparende städtebauliche Situierung und die zentrale Lage in der Stadt stellen besondere Qualitäten des Objektes dar.

29.11.2013

Anbau Esszimmer, Küche an Siedlerhaus 30er Jahre

Sonstige Wohnungsbauten

Erweiterung eines Siedlerhauses aus den 30er Jahren, Anbau eines Essbereiches, Glashaus, Neuordnung Küche-/Ess-/Wohnbereich

27.11.2013

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1266379663