Ein detailreicher, denkmalgeschützter Bauernhof vor den Toren Münchens. Eine neue Nutzung, die Lage und Bestand gerecht werden musste. Historische und ökologische Baumaterialien als Leitlinien der Sanierung. Und die Nachfahren des Erbauers als Bauleute, mit besonderer Bindung zum Gebäude ausgestattet. Hier war Hingabe und Idealismus gefragt!
Die ehemaligen Stallungen im Ringmauertrakt von Schloss Gandegg wurden in eine Bibliothek für Kunstbücher transformiert. Die bestehende Loggia fungiert als überdachter Vorplatz für den neuen Eingang. Über den Mehrzweckraum mit Bar erschließt sich der tonnengewölbte Bibliotheksraum.
Das Naturkundemuseum in Palermo befindet sich in prominenter Lage an der Hauptachse Via Vittorio Emanuele. Das bestehende Palimpsest des ehemaligen Palazzo Geraci wird in das neue Museum inkooperiert und bildet mit seinen bestehenden Fragmenten ein Ensemble mit der neuen Bausubstanz.
Nachhaltige Schulerweiterung - Qualität in Raum und Materialauswahl ist die Grundlage für eine gute Bildungsumgebung und ein nachhaltiges Gebäudekonzept. Als heller und offener Lernort wird der Neubau zukünftig für die drei Oberstufen-Jahrgänge zur Heimat auf Zeit.
Gestaltet wird die Kita als mystisches Holzhybridhaus mit Yakisugi Holzschutztechnik, dem waldigen Gelände perfekt angepasst. Die klare Formensprache der funktionalen Architektur vereint sich mit traditionellen Materialien und Farbkontrasten zu einem atmosphärischen Ort, der den Wunsch der Kinder nach einem kreativen Kinderhaus erfüllt.
Zusammenführen eines heterogenen Bestandes zu einer geslatlterischen und räumlichen Einheit und Aufwertung der Aussenanlagen- "vom Parkplatz zum Ort der Gemeinschaft"
New Work am alten Schlachthof. Das Gelände des ehemals größten Schlacht- und Viehhofs Europas direkt an der Landsberger Allee in Berlin-Friedrichshain wird endlich zu völlig neuem Leben erweckt.
In den letzten verbliebenen unsanierten unter Denkmalschutz stehenden Hallen des ehemaligen Schlachthofes zog nach 30 Jahren Leerstand, Verfall und Brandschäden wieder neues Leben ein. Die denkmalgerechte Sanierung und bauphysikalische Ertüchtigung entsprach vom fachlichen und finanziellen Aufwand her dem eines kompletten Neubaus.
Am westlichen Stadteingang von Bad Ems entstand durch den Neubau des Emser Thermenhotels direkt neben der Emser Therme ein neuer Kurbereich am Ufer der Lahn. Die Verbindung von Hotel und Therme mit einem gläsernen Bademantelgang schafft Synergien und bietet ein vielseitiges Wellnesserlebnis.
Das umgebaute Besuchercafé der Bäckerei Armbruster befindet sich in praktischer Lage im Eingangsbereich des Ortenau Klinikums in Offenburg. Große Fensterfronten, ein freundliches Raumkonzept und helles Mobiliar sorgen für ein einladendes, offenes und großzügiges Ambiente.
Historische Gebäude sind Wahrzeichen von Städten und stärken die kulturelle Identität der Stadtbewohner. Umso wichtiger, historisches Erbe nach Möglichkeit zu revitalisieren. Ein Beispiel dafür ist die alte Mühlenanlage Młyn Maria in Breslau, in der im Zuge der Restaurierung 120 lichtdurchflutete Wohneinheiten entstanden sind.
Um den deutschen Standort zukunftsweisend auszubauen, hat das Tiroler Familienunternehmen nun 20 Millionen Euro in den Neubau eines modernen Montagewerks und Kundencenters am Standort Zahna-Elster investiert.
Deutlich hebt sich der Neubau mit Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss von der Umgebungsbebauung ab. Das zeitgenössische Einfamilienhaus befindet sich im nördlichen Teil Potsdams und ganz in der Nähe der berühmten Staudengärtnerei Karl Förster.
In Röthenbach an der Pegnitz ist in den vergangenen Jahren neuer, bezahlbarer Wohnraum entstanden. Möglich wurde dies durch die Deutsche Reihenhaus AG, die in der 12.000-Einwohner-Stadt, 13 Kilometer östlich vom Zentrum Nürnbergs, drei Mehrfamilienhäuser in serieller Bauweise verwirklicht hat.
Das neu gebaute, nachhaltige Mehrgenerationen-Wohnquartier 52° Nord der BUWOG befindet sich im Südosten der Hauptstadt im Stadtteil Grünau, der zum Bezirk Treptow-Köpenick gehört – und dessen Fläche zu fast zwei Dritteln aus Wasser- und Grünflächen besteht.
Im Herzen Mannheims verbindet das neu gebaute Glückstein-Quartier Arbeiten, Wohnen, Gastronomie und kleinen Einzelhandel. Die modernen Wohnblöcke befinden sich als Teil des Quartiers unmittelbar neben dem sogenannten Lokschuppen, der als kulturelles Zentrum genutzt wird.
25.000 m² Geschossfläche, verteilt auf 14 Ebenen. Um Licht und gut teilbare Grundrisse bei gleichzeitig minimalster Erschließungsfläche zu erhalten, organisierten die Architekten die Geschosse dreiblättrig, mit einem gemeinsamen Kern, drei Trakten und tiefen Einschnitten dazwischen.
Nach einem grundlegenden Umbau vor mehreren Jahren wurde das Vier-Sterne-Wellnesshotel Der Eisvogel im niederbayerischen Kurort Bad Gögging nun erneut saniert. Der Kern des Hauses behält nach der Modernisierung seinen atmosphärischen Charakter.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2018 hat sich das Pier 17 in New York den Ruf erworben, eine der beliebtesten Event Locations in New York zu sein. Es befindet sich in der Nähe des South Street Seaport und bietet einen traumhaften Blick auf die Brooklyn Bridge.
Der kubusförmige Axel-Springer-Neubau in Berlin erstreckt sich mit rund 9.100 m² bebauter Fläche über das Lindenpark-Gelände, im Herzen des ehemaligen Zeitungsviertels.
Auf einer Fläche von 300 Hektar wird das ehemalige Industriehafenareal sukzessive in einen gemischt genutzten Stadtteil mit Gewerbe und Dienstleistungen, Freizeit, Kultur und Wohnen umgewandelt. Die beiden Neubauten mit insgesamt 150 Wohnungen befinden sich auf einem schmalen Grundstück im östlichen Teil des Areals.
Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER vereint die spezialisierten Bereiche Akutgeriatrie, Alterspsychiatrie und Rehabilitation. Die Klinik erhält ein Decken- und ein Akustikelement von Durlum
Die unverzichtbaren Qualitäten des Einfamilienhauses auf wesentlich reduzierter Fläche: 4 Haustypen entwickeln sich um Höfe mit individuellen Grünraum herum, in welchen Privatsphäre - das Gefühl dort zu sein, wo niemand ist - im Mittelpunkt steht. Zusätzliche Zimmer garantieren ganz viel Raum zur persönlichen Entfaltung, für Homeoffice und Familie.
Die Ponte de Nossa de Senhora Ajuda liegt exakt auf der Grenze zwischen Portugal und Spanien. Ein großes Loch prägt die Erscheinung, sodass die Verbindung gebrochen ist. Das Projekt zielt darauf ab, diese wieder herzustellen und den Ort und seine Geschichte den Menschen zugänglich zu machen.
Der Neubau eines ökologischen Wochenendhauses im Naturschutzgebiet zeigt, dass Ansprüche an die Ökologie und das Raumklima mit einem zeitgemäßen Entwurf in Verbindung gebracht werden können.