173 Architekturobjekte zu

Forschungsinstitute

Auswahl filtern

GREEN - ein haus für die bienenforschung

Forschungsinstitute

Das Haus für die Bienenforschung vereint Bienenhaltung und Forschung in einem Gebäudekomplex. Die Struktur nutzt die vorhandene Topografie, wodurch Forschungseinheiten resultieren, welche im Innenraum mit flachen Rampen verbunden werden. Im Kontrast zu der horizontalen Einheit steht der Wohnturm, welcher sich als Split-Level in die Höhe entwickelt.

13.12.2019

Innovationscenter Bühler Uzwil

von durlum

Forschungsinstitute

Herzstück des Campus im Schweizerischen Uzwil ist ein verglaster Kubus, der als Forschungszentrum genutzt wird.

05.11.2019

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau (HTL)

von SEMCO Glas

Forschungsinstitute

Markanter Blickfang am Eingang von Bayreuth

16.09.2019

Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN)

von SEMCO Glas

Forschungsinstitute

Forschung bei vollem Tageslicht

13.09.2019

Biomedizinisches Forschungszentrum, Rostock

von Pilkington Bauglasindustrie

Forschungsinstitute

Auf einem amöbenhaften Grundriss arrangiert und mit einer organisch wirkenden Außenhülle versehen, trägt das BMFZ Rostock seine Funktion als Biomedizinisches und Biotechnisches Forschungszentrum architektonisch zur Schau.

25.06.2019

Landeslabor Berlin-Brandenburg

Forschungsinstitute

HOCHTIEF baut in Berlin das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB), welches moderne Labore unterschiedlicher Sicherheitsstufen auf insgesamt 4 Etagen beherbergt. Der Entwurf stammt von kister scheithauer gross architekten und stadtplaner.

16.06.2019

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen – DZNE

Forschungsinstitute

Als Forschungs- und Laborgebäude überrascht das DZNE mit einer qualitätvollen und anspruchsvollen Architektur, die sich dezidiert von konventionellen, mitunter rein funktionalistisch geprägten Gebäuden dieses Bautypus abhebt. Es zeichnet sich auch durch sein nachhaltiges Energiekonzept und seine äußerst niedrigen Lebenszykluskosten aus.

14.06.2019

Forschungsgebäude BIN/DZNE Universitätsmedizin Göttingen

Forschungsinstitute

Neubau zur Unterbringung zweier Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet neurodegenerativer Erkrankungen in einem Gebäudekomplex

14.06.2019

Neuordnung der Engler-Bunte-Institute KIT, Karlsruhe

Forschungsinstitute

Das neue Engler-Bunte-Institut versteht sich als ein eigener kleiner Campus auf dem KIT-Campus. Das Gelände bildet einen wichtigen neuen grünen Platz. Der Neubau gliedert sich in zwei einzelne Teilabschnitte, die sich in ihrer Funktion deutlich unterscheiden: Ein Institutsgebäude und ein Gebäude für allgemeinen Flächen.

12.06.2019

Leibniz-Institut für Alternsforschung Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

Forschungsinstitute

Büro- und Forschungsflächen für 180 Mitarbeiter.14 großflächige Standardlabore, 4 Mikroskopieräume, 10 Zellkulturräume, 12 Laborgeräteräume, diverse Speziallabore, 2 FACS Räume, Dunkelraum, 6 Kühlzellen, 34 labornahe Denkzellen, 3 Besprechungsräume

11.06.2019

Philip Morris Products SA, Neuchâtel (CH)

von Pilkington Bauglasindustrie

Forschungsinstitute

Einschalig hinterlüftete Horizontalverglasung, teilweise auf Lücke gestellt zwecks Gebäudebelüftung

05.06.2019

BRAINLAB-Headquarter München

von Forbo Flooring

Forschungsinstitute

Neubau des BRAINLAB-Headquarter Bürogebäudes

21.05.2019

Neurocampus, Bordeaux

von MHZ

Forschungsinstitute

Bordeaux ist seit über 40 Jahren als Hochburg der Neurowissenschaft bekannt. Mit dem Neurocampus vereint die Gegend verschiedene Institute in einem Kompetenzzentrum.

13.05.2019

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum, Garching

von Gira

Forschungsinstitute

Besuchermagnet mit Strahlkraft

02.05.2019

Cornell Tech, New York

von Rieder

Forschungsinstitute

Der neue, innovative Cornell Tech Campus wurde 2017 auf Roosevelt Island in New York eröffnet.

19.03.2019

SoN - Center for Soft Nanoscience

Forschungsinstitute

Der Entwurf wurde nicht aus dem städtischen Kontext, sondern aus der wissenschaftlichen Nutzung entwickelt. Ziel ist es, den besonderen Anforderungen des Forschungsbaus durch eine differenzierte, aber stark funktional ausgerichtete Gebäudestruktur zu entsprechen.

13.03.2019

Arena2036, Stuttgart

von 3A Composites

Forschungsinstitute

TECHNOLOGIE UND ECO-INNOVATION

23.01.2019

AquaGlobe – Water Solution Center Skanderborg (DK)

von Troldtekt

Forschungsinstitute

Fokus auf Wasser als lebenswichtige Ressource

17.01.2019

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin

von Gerflor

Forschungsinstitute

Das Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin ist eine von 80 Forschungseinrichtungen, die die Max-Planck-Gesellschaft in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften betreibt.

04.09.2018

Zentrum für nachhaltige Entwicklung

von Rieder

Forschungsinstitute

Das Zentrums für nachhaltige Entwicklung konzentriert sich auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Innovationen.

27.07.2018

Forschungszentrum Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg

von wienerberger

Forschungsinstitute

Wienerberger schafft asymmetrische Ziegel-Architektur für Spitzenforschung

29.06.2018

Looping Lagoon - Naturschutzzentrum Blaue Lagune

Forschungsinstitute

Die Idee des Forschungszentrums "Looping Lagoon" liegt in der Initiierung der Teilnehmer zum selber Machen. Mit Hilfe eines Nutzungsplanes und Stationen im Naturschutzgebiet kann dieses erkundet und erforscht werden.

17.06.2018

Innovationszentrum TechBase Regensburg

von Rieder

Forschungsinstitute

Das Innovationszentrum in direkter Anbindung an den Regensburger Hochschulcampus ist ein markanter Baukörper, der in seiner charakteristischen Form die Identität des Gesamtareals prägt.

08.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018 - Nachwuchsarbeiten
Campus für angewandte Resonanzforschung | Island

Forschungsinstitute

Der Campus für angewandte Resonanzforschung dient zum einen als Rückzugsort für Komponisten, welche totale Naturkonfrontation suchen, zum anderen ist es ein Institut das sich, im Wesen des Gebäudes als Forschungsinstrument versteht. Der Campus bildet eine Struktur in der Landschaft, die durch Atmosphäre, erstarrte Dynamik der Natur erkennbar macht.

11.05.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018 - Nachwuchsarbeiten
Neues Zentrum für Geowissenschaften Island

Forschungsinstitute

Das neue Zentrum für Geowissenschaften auf Island bildet einen lebendigen Mikrokosmos für interdisziplinäre Forschung aus und setzte sich mit der anhaltenden Gletscherschmelze auseinander. Dabei wird die Station selbst zu einem Messinstrument und gleichzeitig zum Mahnmal.

24.04.2018

Sammlungs- und Forschungszentrum Hall in Tirol

von Rieder

Forschungsinstitute

Fassaden-Innovation von Rieder: Eine Schatzkarte aus Glasfaserbeton

19.10.2017

Kopernikus Wissenschaftszentrum

von Leviat

Forschungsinstitute

Centrum Nauki Kopernik

04.08.2017

Neubau Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland

von StoCretec

Forschungsinstitute

Zukünftig werden in Hürth-Kalscheuren Lebensmittel, Erzeugnisse der Weinwirtschaft und kosmetische Mittel geprüft.

28.06.2017

NMR- und Laborzentrum

Forschungsinstitute

Neubau eines NMR- und Laborgebäudes mit Büros und Seminarräumen als Verfügungsgebäude für die Fachbereiche Chemie, Material- und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt

19.06.2017

Nominiert für die Shortlist der Jury 2017
Biobank Berlin

Forschungsinstitute

Die Biobank Berlin ist in Deutschland eines der ersten Laborgebäude in Holzbauweise. Sie dient zur Lagerung biologischer Proben mit Hilfe unterschiedlicher klassischer und automatischer Lagerungstechniken. Das Gebäude ermöglicht die unterschiedlichen Lagerungstechniken und ist gleichzeitig offen für zukünftige Entwicklungen.

16.06.2017

Heinze ArchitektenAWARD 2017: Sieger "Nachwuchsarbeiten"
Forschungsinstitut für experimentelle Naturerfahrung

Forschungsinstitute

Dieser experimentelle Entwurf soll intervenieren und den Menschen durch die Konfrontation mit der Natur sensibilisieren. Die unterschiedlichen Natureinflüsse werden in einer Expeditionslandschaft in Architektur kanalisiert und wirken auf den Menschen ein. Dabei werden die verschiedenen Sinne angesprochen und Erfahrungen und Eindrücke gesammelt.

16.06.2017

Fraunhofer-Institut SIT Darmstadt, Neubau eines Forschungsgebäudes mit Anbindung an den Bestand

Forschungsinstitute

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, SIT wird in den in den kommenden 3 Jahren um drei Abteilungen wachsen, aus diesem Grund planen und bauen wir den Neubau in Darmstadt. Hier wächst seit über zehn Jahren eine vielseitige Forschungslandschaft mit IT-Sicherheitsschwerpunkt.

16.06.2017

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, Braunschweig

Forschungsinstitute

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik ist ein interdisziplinäres Zentrum, das auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik forscht. Der dreigeschossige Kopfbau für die Projektarbeit und die Hallenstruktur für das Technikum mit Versuchs- und Laborflächen sind durch eine gemeinsame umhüllende Schale zu einer prägnanten Silhouette verwoben.

16.06.2017

DLR Robotik und Mechatronik Zentrum

Forschungsinstitute

Instituts- und Forschungsgebäude auf dem Campus des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen

06.06.2017

“Zukunftsmeile Fürstenallee”

von 3A Composites

Forschungsinstitute

Eine Meile für die Zukunft

06.06.2017

Balgrist Campus Zürich

von nora systems

Forschungsinstitute

Viele Spitzenforscher – ein Boden

01.06.2017

Frauenhofer Institut Bayreuth

von NBK Keramik

Forschungsinstitute

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL in Bayreuth

11.04.2017

NINA (Norwegian Institute for Nature Research)

von Kebony

Forschungsinstitute

Im norwegischen Trondheim liegt das Norwegian Institute for Nature Research (NINA). Im Fokus des Baus stehen natürliche Holzmaterialien, sodass sowohl für tragende Strukturen als auch für die Fassade und Fenster Kebony Holz verwendet wurde.

10.03.2017

Potsdam Institut für Klimafolgenfoschung

von Kebony

Forschungsinstitute

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erhielt eine neu angelegte Terrasse in runder Form, die mit Kebony Character Terrassendielen verlegt wurde.

10.03.2017

Petroleum Institut Forschungszentrum [VAE]

von durlum

Forschungsinstitute

Mit ihrem Linearen Design verstärken die Vertikallamellen die Weitläufigkeit der Räume.

07.03.2017

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1288818457