Die Berliner Architektin Claudia Dressler erweckte das legendäre Hotel am Steinplatz in Berlin-Charlottenburg zu neuem Leben. Das von August Endell entworfene Jugendstilgebäude blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, die eng mit der Geschichte der ehemaligen Eigentümerfamilie Zellermayer verwoben ist.
Übernachten im meistbeachteten Konzerthaus Deutschlands: Das Westin im Ostflügel der Elbphilharmonie erweitert die Erlebnismöglichkeiten des von Herzog & de Meuron entworfenen Bauwerks durch luxuriöse Zimmer und Suiten, einen großen Spa-Bereich sowie eine Bar und ein Restaurant
Wellness am Fluss – dieser Slogan greift die zentralen Themen der Therme in Bad Ems auf. Er beschreibt zum Einen die idyllische Lage direkt an der Lahn; zum Anderen ist die Therme mit ihrem eigenständigen Charakter und der hohen atmosphärischen Qualität in besonderem Maße auf die Gesundheit, die Erholung und das Wohlbefinden der Gäste ausgerichtet.
Die drei unterschiedlichen Bereiche des Familien- und Freizeitbades F.3 in Fellbach haben 4a Architekten in eine fließende Form überführt, die sich sanft in den Landschaftsraum einbettet und sowohl formal als auch gestalterisch regionale Aspekte aufgreift.
Schwimmhalle mit ganzheitlichem Einrichtungskonzept. Umgesetzt mit Umkleideanlagen, Garderobenschränken, Wert– Ablagefächern, WC-Trennwänden und Schamwänden, Waschtischen und Fönplätzen aus der Produktion von Schäfer Trennwandsysteme.
Das neue Saar-Mosel-Bad in Konz mit drei Becken für den Wassersport. Der Umkleidebereich wurde farbenfroh mit Produkten von Schäfer Trennwandsysteme ausgestattet.
Haus im Eulenhardtweg: Umbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses aus den 60 er Jahren. Das Gebäude wurde weitgehend entkernt und statisch für eine neue Raumordnung ertüchtigt. Die Baumaßnahme umfasste eine energetische Sanierung und eine funktionale Ergänzung um eine Büroeinheit und ein Einliegerappartement.
Luftig geht es zu auf der Anhöhe am Phoenix See. Auf rund 98 Hektar ist im Süden Dortmunds ein attraktives Konversionsprojekt realisiert worden, mit Arbeiten, Wohnen, Naherholung und dem neuen See als städtebauliches Highlight.
Ein dem polygonalen Grundstücksverlauf verlaufender kompakter Baukörper mit einem Einraumerdgeschoß in Split Level-Bauweise sollte in einem großen Häuserblockinnenraum den Fokus setzen.
Erweiterung einer im Berliner Norden gelegenen Doppelhaushälfte aus den 30er Jahren um großzügige, sowohl räumlich als auch funktional Richtung Garten orientierte, Wohnbereiche.
Das Hamburger Luxus-Wohnprojekt Apartimentum präsentiert sich als erste Adresse für High-End-Wohnen mit elektronischer Raffinesse. Und setzt zudem vom Eingang bis zur Penthouse-Etage auf eine exklusive Ausstattung.
Ein Sanierungsobjekt aus den 70er Jahren wurde mit einem zukunftsweisenden Energiekonzept zu einem ausgesprochen nachhaltigen und modernen Bürogebäude. Die hocheffiziente Beleuchtungslösung von Waldmann trägt dazu ihren Teil bei.
Aufwändiger Umbau einer Dachgeschosswohnung im Jugendstilhaus in Hamburg-Eimsbüttel. Komplette Entkernung fast aller Innenwände und Decken, dafür Schaffung eines neuen Grundrisses loftartig mit offener Küche und Treppenaufgang zur neu geschaffenen Dachterrasse über der Wohnung mit genialem Blick über die Hamburger Innenstadt.
Die Unterführung zwischen der B 290 und der Altstadt dient Verkehrsteilnehmern als Möglichkeit, die Bahnlinie zu unterqueren. Die Beleuchtung stammte aus den 1980er-Jahren und war größtenteils durch Vandalismus beschädigt. Dank der Neugestaltung im Rahmen eines Kunstprojektes und der Erneuerung der Beleuchtung wurde die Unterführung aufgewertet.