Haldenzeichen im Lippepark Hamm. Hierbei handelt es sich um einen Aussichtsturm im Lippepark Hamm. Es ist das erste Haldenzeichen einer geplanten Haldenkette von insgesamt fünf Haldenzeichen.
Die Gestaltung des Auditoriums mit dem weit auskragenden, geschwungenen Dach verweist auf seine besondere Funktion als Veranstaltungssaal. Das großzügige Foyer öffnet sich zum Platz hin und bietet bei Veranstaltungen ausreichend Freiraum. Der Saal bietet Platz für große Veranstaltungen, kann aber auch in kleinere Einheiten unterteilt werden.
Baden am Neckar - Ein Freibad für verschiedenste Nutzungen und für eine breite Schicht an Menschen. Durch die minimalistische Gestalt fügt sich der Entwurf durch die Positionierung und das Erscheinungsbild an den Ort ein und gibt der Stadt Stuttgart die Möglichkeit sich Ihrem Fluss - dem Neckar - zu öffnen.
Mit seiner bunten Mosaikfassade hat das Hotel schon während der Bauphase das Gesicht der Tuttlinger Innenstadt geprägt und Aufsehen erregt: Nur drei Wochen nach dem Verkaufsstart hat das Haus bereits eine Auslastung von 60 Prozent.
Auf dem Stadionareal der Stadt Kirchheim entstand die neue Zentrale für den Verein für Leibesübungen. Der zweigeschossige und barrierefreie Bau beherbergt neben den Verwaltungsräumen des VfL Kirchheim e.V. auch ein Fitnessstudio. Ein Wellnessbereich mit Sauna, diverse Kursräume und ein kleines Bistro runden das Angebot ab.
Ein Ensemble aus Hotel, Restaurant, Tagungszentrum und Aussichtsturm, dass allen Naturliebhabern ein rundes Paket zum Thema Outdooraktivitäten liefert.
In dem neu entwickelten Gewerbepark vor den Toren des Frankfurter Flughafens erwarb die August Fichter Group ein langgestrecktes Grundstück direkt an der Haupterschließung des Gebietes. Auf dieser Fläche entstand eine Werkstatt, ein Magazin, ein Verwaltungsgebäude sowie der Betriebshof des Bauunternehmens mit Lagerflächen.
Ein Fußballstadion wird in einer regulären Bundesliga Saison zu nicht einmal 5% im Jahr genutzt. Einen Neubau zu errichten welcher die meiste Zeit des Jahres leer steht ist unwirtschaftlich und ein toter Stadtbaustein an der prominenten Lage in Karlsruhe.
Flüchtlinge sind nach ihrer Ankunft in Deutschland durch bürokratische Abläufe zu einer langen Zeit der Passivität verurteilt. In der Landeserstaufnahmeeinrichtung auf der Konversionsfläche der ehemaligen amerikanischen Kaserne Spinelli Barracks in Mannheim sind sie nur mit dem Nötigsten gut versorgt. In dieser Situation setzt das Projekt an.
Für ihr neues Studio wollten ahrens & grabenhorst architekten mehr Raum und eine kommunikative Arbeitsumgebung. Diese schufen sie mit dem Umbau ehemaliger Bankräume im Herzen der Innenstadt.
Insgesamt 575m² der Rodeca PC 2540-7 bekleiden die gesamte Geschoßhöhe des ingesamt £3.5 Millionen neuen Gebäude der National Training Academy for Rail (NTAR).
Das Hörsaalgebäude hat eine Schlüsselposition im Masterplan für die Erweiterung der Hochschule. Der schräge Anschnitt auf der Unterseite der Kubatur macht es zu einem großzügigen, räumlichen Bindeglied zwischen Mensa und Bibliothek. Unter der Auskragung definiert einen neuer, identitätsstiftender Treffpunkt die Zukunftsorientierung der Hochschule.
Bei der Sanierung der Frankfurter Messehalle aus dem Jahr 1963 erhielt die Außenfassade ein einheitliches, gleichzeitig frisches und lockeres Erscheinungsbild durch vorgehängte Terracotta-Platten.
Der Entwurf beschäftigt sich mit einer der wenigen unbebauten Grundstücke SoHos, einem der lebhaftesten Stadtteile New Yorks. Luxuriöse Wohneinheiten mischen sich mit für den Stadtteil typischen Gewerbeeinheiten in den unteren Geschossen.
Wasser bahnt sich seinen Weg durch massives Gestein, Bruchstücke entstehen, driften auseinander, zu beiden Seiten türmen sich Klippen als hohe Wände auf. Tiefe, gewaltige Schluchten und weite Ebenen bilden ein Wechselspiel - der Canyon entsteht.
Schwimmhalle mit ganzheitlichem Einrichtungskonzept. Umgesetzt mit Umkleideanlagen, Garderobenschränken, Wert– Ablagefächern, WC-Trennwänden und Schamwänden, Waschtischen und Fönplätzen aus der Produktion von Schäfer Trennwandsysteme.
Haus im Eulenhardtweg: Umbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses aus den 60 er Jahren. Das Gebäude wurde weitgehend entkernt und statisch für eine neue Raumordnung ertüchtigt. Die Baumaßnahme umfasste eine energetische Sanierung und eine funktionale Ergänzung um eine Büroeinheit und ein Einliegerappartement.
Die Fassade ist in die Jahre gekommen und wurde komplett saniert. Somit ergab sich die Möglichkeit, die mehrmals überformte Jugendstilfassade zu sanieren.
Deutschlands modernstes Globus-SB-Warenhaus bietet… Einkaufserlebnis der besonderen Art Konzipiert als kommunikativer und attraktiver Marktplatz lädt es zum Einkaufen, aber auch zum Flanieren, Probieren und Verweilen ein.