Im östlichen Nordrhein-Westfalen liegt die Kleinstadt Willebadessen, eingebettet in grüne Wiesen und Wälder. Investor Peter Petker hat hier das größte private Wohnbauprojekt in der Geschichte des Ortes realisiert. Innerhalb von fünf Jahren entstanden auf einer Fläche von 7.000 Quadratmetern fünf Wohnhäuser für insgesamt 42 Mietparteien.
Im hessischen Ort Korbach hat das ortsansässige Architekturbüro Kleine und Potthoff für die Bauunternehmung Fr. Fisseler GmbH & Co.KG zwei Mehrfamilienhäuser mit je sechs Wohnungen und zwei Penthäusern realisiert. Für die Gestaltung wurde die Architektur der umliegenden Gebäude sowie der historische Kontext des Grundstücks mit einbezogen.
Sockelsanierung und Dachgeschoßausbau eines Jugendstilgebäudes in Wien-Sechhaus mit Liftzubau und thermischer Sanierung der Hoffassade in Verbindung mit Loggien-/Balkonzubau;
Die Gestaltung des Auditoriums mit dem weit auskragenden, geschwungenen Dach verweist auf seine besondere Funktion als Veranstaltungssaal. Das großzügige Foyer öffnet sich zum Platz hin und bietet bei Veranstaltungen ausreichend Freiraum. Der Saal bietet Platz für große Veranstaltungen, kann aber auch in kleinere Einheiten unterteilt werden.
Im Besucher- und Kundenzentrum für die Firma Kärcher sind Ausstellungsbereiche und Seminarräume untergebracht. Das winkelförmige Gebäude mit Fassaden aus Sichtmauerwerk hebt sich von den verglasten Neubauten für Büros und Veranstaltungen ab und verweist auf die historische Ziegelei, an die der erhaltene Schornstein noch erinnert.
Die Bürofächen für 700 Mitarbeiter sind ringförmig um einen Innenhof angeordnet. Die Gebäudetiefe erlaubt dabei eine natürliche Belichtung und Belüftung sowie eine hohe Flexibilität der Raumaufteilungen. Die Fassade ist leicht und transparent. Im Zusammenspiel mit den umgebenden Gebäuden wirkt sie schlicht und zurückhaltend.
Das entworfene Gebäude befindet sich auf dem Marktplatz in Wittenberg. Der Entwurf ist ein massiv ausgeführtes Wohngebäude mit großformatiger Klinkerfassade. Es erstreckt sich über 4 Geschosse und beinhaltet eine Gewerbeeinheit und 11 Wohneinheiten.
Wohn -und Geschäftshaus,Bolkerstr.: Erdgeschoss, 1. und 2.Obergeschosswird von KFC betrieben, im 3.bis 4. Geschoss (mit Spitzboden) befinden sich luxuriöse Wohnungen. Hunrückenstr. : vom 1.-4. OG Büros
Der 20-stöckige Tower mit eindrucksvoller Dachkonstruktion bildet das visuelle Highlight des Gebäudekomplexes und setzt ein eigenständiges Zeichen bei gleichzeitiger Beachtung der benachbarten Bebauung
Bei dem Entwurf "Wohnen ums Eck" handelt es sich um eine konzeptionelle Entwurfsidee, welche durch die Vorgabe von Baulücken in einem bestehenden Wohnblock limitiert war. Gegeben war eine Parzelle in nord-östlicher Ausrichtung. Auf der Südseite war hingegen nur ein geringer Fassadenanteil möglich, der durch verglaste Loggien erweitert wurde.
Luftig geht es zu auf der Anhöhe am Phoenix See. Auf rund 98 Hektar ist im Süden Dortmunds ein attraktives Konversionsprojekt realisiert worden, mit Arbeiten, Wohnen, Naherholung und dem neuen See als städtebauliches Highlight.
Das Hamburger Luxus-Wohnprojekt Apartimentum präsentiert sich als erste Adresse für High-End-Wohnen mit elektronischer Raffinesse. Und setzt zudem vom Eingang bis zur Penthouse-Etage auf eine exklusive Ausstattung.
Aufwändiger Umbau einer Dachgeschosswohnung im Jugendstilhaus in Hamburg-Eimsbüttel. Komplette Entkernung fast aller Innenwände und Decken, dafür Schaffung eines neuen Grundrisses loftartig mit offener Küche und Treppenaufgang zur neu geschaffenen Dachterrasse über der Wohnung mit genialem Blick über die Hamburger Innenstadt.
Lichtdurchflutete Wohnräume, attraktive Grundrisse und eine energieeffiziente Bauweise vereinen zwei exklusive Mehrfamilienhäuser in Lindau am Bodensee.