Der ehemalige Hauptsitz der Sparkasse Ettlingen, ein aus mehreren Gebäuden bestehender Stadtbaustein inmitten der Altstadt von Ettlingen, wird wegen interner Umstrukturierungen aufgegeben, saniert, umgebaut und erweitert.
Der Neubau des Steuerbüros in Solingen entstand in Zusammenarbeit mit dem Architektenbüro „Architektur vor Ort“. KLEUSBERG fungierte bei diesem Projekt als Generalunternehmen und errichtete das zweigeschossige Modulgebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 741 m² in neun Monaten ab Modulstellung.
Im Zeitraum von Mai bis Dezember 2023 hat KLEUSBERG erfolgreich ein modernes, dreigeschossiges Verwaltungsgebäude für die Innofabrik GmbH in Haßloch realisiert. Das Bauvorhaben hat eine Bruttogrundfläche von 1.300 m² und beinhaltet mehrere innovative und praktische Elemente, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind.
Das Unternehmen MM Immobilien in Villingen-Schwenningen hat ein neues Verwaltungsgebäude erhalten. Mit einer Bruttogeschossfläche von 1.680 m² bietet der in modularer Bauweise realisierte Neubau genügend Platz für die wachsende Belegschaft.
Die Ravensburger AG hat am Hauptsitz in Ravensburg ein neues Open Space Office Konzept umgesetzt. Ziel war, eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen und die Zusammenarbeit der Teams zu fördern. Die Baffledecke von SPÄH sorgt für eine angenehme Akustik und eine ästhetische Optik.
Für den Umzug des Schweizerischen Generalkonsulats entwarfen die Architekten für den historischen Bestand ein Raumkonzept, welches auf strukturierte Büro- und Gangzonen verzichtet. Dies erforderte optisch ansprechende und zugelassene Türlösungen, die Sicherheit, Zutrittskontrolle und Fluchtfunktion vereinen.
In Rosenfeld hat Blickle ein architektonisch eindrucksvolles Verwaltungsgebäude eröffnet – entworfen von Schmelzle+Partner, mit Innenarchitektur von GEPLAN DESIGN. Der Neubau bietet auf 13.000 m² rund 250 moderne Arbeitsplätze.
Energetische Flachdachsanierung mit ästhetischen Produkten, die sich harmonisch in die historische Bausubstanz einfügen und durch moderne Eleganz bestechen – passend zum neuen Nutzungskonzept.
Zwischen 2015 und 2023 entstand nach Plänen von UNStudio der „Booking.com City Campus“ im Herzen von Amsterdam – an der Spitze des alten Hafengeländes Oosterdokseiland. Um die gewünschte maximale Transparenz zu erreichen, entschied man sich für das hoch wärmegedämmte Schiebefenster cero III mit Dreifachverglasung.
Schlüsselfertiges Gesamtkonzept inkl. Planung durch Fa. Schlosser. Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Brettsperrholzdecken, Flachdach mit extensiver Begrünung. Effizienzhaus 40 EE mit Erdwärmeheizung und 30 kWp PV-Anlage auf der Carportanlage. Neubau inkl. Außenanlagen, Carports und Laubengang als Verbindung zum 2016 errichteten Bürogebäude.
Die Produktionshalle der SWG in Waldenburg vereint Fertigung, Logistik und Verwaltung auf 11.000 m². Das Tragwerk aus BauBuche ermöglicht außergewöhnliche Spannweiten und hohe Belastbarkeit bei schlanker Konstruktion. Die gesamte Anlage zeigt innovative Holzbauanwendungen, ergänzt durch einen mehrgeschossigen Besucherpavillon.
Revitalisierung einer fensterlosen, leerstehenden Halle aus Stahlbeton mit darüberliegendem Bürogeschoss aus dem Jahre 1959. Durch das Öffnen der Fassade und der Decken zu einem Luftraum und dem Einzug einer Galerieebene, sowie dem minimal gehaltenen Innenausbau entsteht eine moderne Arbeitswelt bei gleichzeitiger Sichtbarkeit der Vergangenheit.
Der expressive Baukörper X-Dock schafft eine räumliche Verknüpfung mit seiner direkten Umgebung und empfängt mit seinen Gebäudeflügeln die Besucher und Nutzer des Hauses mit einladender Geste. Ein Erschließungskern garantiert höchste Effizienz. Die feine Klinkerfassade fügt sich optisch in das Bild des Stadthafens ein und setzt doch einen Akzent.
Mit zwei Türmen und einem Fokus auf Begrünung prägt das Wonderwoods den Utrechter Stadtteil Healthy Urban Quarter. Das Hochhaus-Ensemble vereint Wohnen, Arbeiten und Freizeit auf einem Areal. Dachgärten laden zur Erholung ein.
Moderner Pausenraum für Begegnung und Erholung – Gestaltet von raumdeuter für Holmberg GmbH & Co. KG, schafft dieser Pausenraum eine einladende Atmosphäre für Austausch und Entspannung. Natürliche Materialien, vielseitige Sitzmöglichkeiten und durchdachte Funktionen fördern Kommunikation und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ein Ort, der verbindet!
2022 wurde in Düsseldorf das Bürohochhaus Eclipse fertiggestellt. Das 16-geschossige Gebäude, entworfen von HPP Architekten in Zusammenarbeit mit UNStudio im Auftrag von die developer, ragt direkt am Kennedydamm in den Himmel. Bei diesem Projekt konnte die OBO BlackLine mit ihrer Einsatzvielfalt und Eleganz überzeugen.
Die Bürofläche verbindet Kommunikation, Kollaboration und fokussiertes Arbeiten. Monochrome Farbwelten, rote CI-Akzente und natürliche Materialien gliedern den Raum, während bepflanzte Raumtrenner und Akustikvorhänge eine inspirierende Atmosphäre schaffen.
Klare Formen und glatte Oberflächen unterstreichen die Präzision des Labors. Warme Materialien und Farbakzente in Rot und Blau setzen gezielte Kontraste. Ein imposanter Treppenaufgang prägt das Foyer, während die rote Kücheninsel in der Cafeteria sozialen Austausch fördert.
Die neue Bürowelt in Köln-Mülheim folgt dem New-Work-Prinzip und spiegelt die Markenidentität auf jeder Etage wider. Flexible Arbeitsbereiche, Shared-Desks und Loungezonen fördern Austausch und Rückzug, während die Cafeteria mit Blick auf den Kölner Dom ein Highlight bildet.
Architektonisch überzeugt das Haus durch maximale Offenheit: Blickachsen zwischen den Etagen und Kommunikationspunkte fördern den Austausch. So entsteht ein lebendiges Arbeitsumfeld, das Kreativität fördert.
In einer ehemaligen Souterrainfläche setzt der Work.Experience.Space knallige Farben und kontrastreiche Flächentypen ein, um New Work intuitiv erfahrbar zu machen. Unternehmen können hier durch Workshops oder Anmietung erste Einblicke gewinnen.
Denkmalschutz neu interpretiert: Die vor mehr als 100 Jahren entstandenen Stahlbeton-Tribünen an der Wiener Trabrennbahn wurden zu Büroflächen umgestaltet und um moderne Anbauten und Aufzüge ergänzt.
Das Bürogebäude aus den 90er Jahren wurde im Sommer 2024 umfangreich saniert. Im Erdgeschoss befinden sich Dienstleistungsbereiche und ein Restaurant. Die Büroetagen darüber wurden komplett neu gestaltet.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines multifunktionalen Stadions am Ostufer der Kieler Hörn. Ziel des Projekts ist es, nicht nur ein modernes Stadion für den Fußballverein KSV Holstein Kiel zu schaffen. Die urbane Integration und Mehrwert des Stadions fürs unmittelbare Quartier, sowie überregionale Pluspunkte sind elementar.
Die ehemalige Schokoladenfabrik in Hamburg vereint Industriecharme mit modernem Open-Space für CPP. Ein flexibles Desksharing-System und ein durchdachtes Gridsystem schaffen eine ausgewogene Arbeitsumgebung. Warme Brauntöne, Firmenrot und edle Metallelemente erinnern an die Schokoladentradition.
In Köln-Mülheim verbindet ein modernes Bürokonzept industrielle Architektur mit Elementen der Gartenwelt. Ein Shared-Desk-System, begrünte Metallregale und modulare Raumelemente schaffen eine flexible Arbeitsumgebung. Dunkelgrüne Akustikelemente und orange Akzente betonen die Verbindung von Natur und Innovation.
In einem neuen, schnell wachsenden Gewerbegebiet ein Bürogebäude zu errichten mit einer großzügigen Bäckerei im Erdgeschoss klingt nach einer erfolgversprechenden Idee. Planung und Bauausführung integrierten auch hochwertige Akustiklösungen von Knauf Ceiling Solutions für die Büros und die Bäckerei mit Café.
Die neu gestalteten Büroräume in Euskirchen vereinen Wertigkeit und Bodenständigkeit. Hochwertige Materialien und klare Formsprache schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre. Eine Walnuss-Empfangstheke, Holzlamellen als Raumtrenner und edle Farb- sowie Materialkontraste unterstreichen die elegante Gestaltung.
Mit seiner auffälligen Fassadenstruktur präsentiert sich das Bürogebäude Ritterstraße 16 in Berlin-Kreuzberg als offenes Schaufenster für die Kreativkultur des pulsierenden Stadtteils. Eine zusätzliche Gestaltungsebene erreichten die Architekten durch ihr Sonnenschutzkonzept mit außenliegenden Fenstermarkisen von Warema.
In Vancouver planten die Architekten von Perkins&Will ein neues Büro- und Industriegebäude für die Mondivan Group. Mit dem Komplex wird der zukünftige Charakter der sich wandelnden Umgebung definiert und mit Baumaterialien und Gebäudeleistungen mitgestaltet.