Neubau einer Versammlungsstätte mit Saal und Bühne für 160 Personen, sowie Clubraum mit Küche für 50 Personen in der Ortsmitte von Hohenaspe (SH). Langgestreckter, eingeschossiger Mauerwerksbau mit roten Verblendsteinen, weißen Fenstern und ruhigen Satteldächern. Innengestaltung hauptsächlich in Naturholz, Weißtönen und hellgrüne Bezügen.
Aus der im 1825 gegründeten Druckerei von Bernhard Kühlen ist nach jahrelangem Leerstand und nach 16-monatiger Bauzeit ist ein hochmoderner Bürostandort mit rund 5000 m² Bürofläche auf einem 8.828 m² großen Areal entstanden. Es ist gelungen, die historische Fassade der Druckerei zu erhalten und erfolgreich in das Gebäudekonzept zu integrieren.
Seit 2005 wurde das SKH Arnsdorf weiter ausgebaut und saniert. 2014 wurde mit dem Ausbau des Gebäudes für den neuen Jugendmaßregelvollzug begonnen. Die im Gebäude installierten Leuchten sind so gestaltet, dass sie einem hohen Maß an Missbrauch widerstehen und die besonderen Anforderungen in punkto Sicherheit eines Maßregelvollzuges berücksichtigen.
Innerhalb der gewachsenen Dorfstruktur Niederolangs in Südtirol erzählt das Haus des Kindergartens vom Zusammenspiel zwischen Tradition, dem Zeitgenössischen und der Natur. In beschaulichem Rahmen ordnet sich der dritte fertiggestellte Kindergarten von feld72 ein, ohne sich unterzuordnen.
My home is a castle - In Lipnice nad Sázavou – Lipnitz an der Sasau an der böhmisch-mährischen Grenze, treffen sich mittelalterliche Ruinen und moderne Burgen in spektakulär schöner Landschaft und beweisen, dass geschichtsträchtige Vergangenheit auf das Schönste mit moderner Architektur harmoniert.
Das Leben kann ziemlich bunt sein: mal sieht man es durch die rosarote Brille, mal grünt es in der Seele und manchmal trüben dunkle Aussichten die Laune. Ganze Industrien leben davon Farbe ins Leben zu bringen. Ab jetzt mischt auch PREFA in der bunten Palette der architektonischen Ausdrucksmöglichkeiten kräftig mit.
In Berlin gelegen, mitten im Regierungsviertel soll mit einer Brücke die wichtige Fußgängerverbindung vom Vorplatz Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof, zum Spreebogenpark und den Regierungsgebäuden geschaffen werden. In die architektonische Stahlkonstruktion des Brückenbauers sollen kompakte, strahlwassergeschützte Leuchten eingesetzt werden.
Beim Ausbau des ehemaligen Geländes der Betonfabrik Hunziker in einen Wohnstandort wurde auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit besonderen Wert gelegt. In einem der zahlreichen neuen Gebäude wurden EHRET Faltschiebeläden verbaut.
Die Unterführung zwischen der B 290 und der Altstadt dient Verkehrsteilnehmern als Möglichkeit, die Bahnlinie zu unterqueren. Die Beleuchtung stammte aus den 1980er-Jahren und war größtenteils durch Vandalismus beschädigt. Dank der Neugestaltung im Rahmen eines Kunstprojektes und der Erneuerung der Beleuchtung wurde die Unterführung aufgewertet.
Im Zuge des im Jahre 2014 vom Stadtrat Trier beschlossenen Lichtmasterplanes, wird die Straßen-, und Architekturbeleuchtung modernisiert. Dazu gehört auch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technologie. In der Unterführung in der Hafenstraße wurden die bisherige Beleuchtung durch die LED-Leuchten der Serie Parkalux Angled ersetzt.
Der siegreiche Entwurf zum Neubau von Mutter-Kind- und OP-Zentrum griff die ursprüngliche Idee eines Krankenhauses im Park wieder auf: Dachgärten verbinden sich mit einer für den gesamten Stadtteil nutzbaren Parklandschaft, die die Qualität des Außenraums auch ins Innere bringen.
Am Standort Siloah in Hannover an den Flussauen der Ihme haben a|sh architekten für die Klinikum Region Hannover GmbH die aus den 1950er und 1960er Jahren stammenden Krankenhäuser Siloah und Oststadt-Heidehaus in einem Neubau mit 535 Betten zusammengeführt.
Lichtdurchflutete Wohnräume, attraktive Grundrisse und eine energieeffiziente Bauweise vereinen zwei exklusive Mehrfamilienhäuser in Lindau am Bodensee.
Die Universitätsmedizin im Saarland wurde mit dem zentralen Neubau der Inneren Medizin IMED in unmittelbarer Nähe zu Chirurgie und Diagnostikzentrum des UKS verstärkt. Im ersten Gebäudetrakt, 2015 fertiggestellt, befinden sich die Kliniken Innere I und III sowie ein Teil der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Die Aula mit 400 Sitzplätzen befindet sich in Hamburg-Volksdorf auf dem Schulgrundstück zwischen einem Gymnasium und einer Grundschule. Sie ist traufständig zur Straße errichtet. Die eingeschossige Aula ist 22,00 m breit und 39,00 m lang mit einer Grundfläche von 792,25 m².
An ein unter Denkmalschutz stehendes Kirchenensemble in Hamburg-Volksdorf wurde ein zweigeschossiger Kindergarten mit insgesamt 4 Gruppenräumen als flachgedeckter Baukörper von 18,54 x 21,56 m angebaut. Der Anbau sollte sich gestalterisch vom Bestand absetzen, ohne jedoch den Blick auf die Kirche zu stören.
6,00m breites Einfamilienhaus in Holztafelbauweise, nicht unterkellert. EG mit großzügigem Grundriss und zentral gelegener, offener Treppe. Große Fensterflächen und eine Dachterrasse im Staffelgeschoss runden das Gesamtbild ab.