Ein bislang unzugängliches Areal ist zu einem qualitätsvollen Quartier für genossenschaftliches Wohnen umgewandelt worden. Zwischen Bundesstraße im Norden, attraktivem Freiraum entlang der südlichen Oos und denkmalgeschützter Schmitthenner-Siedlung erfolgt ein Stück Stadtreparatur das mehr umfasst als die Schaffung zentrumsnahen Wohnraums.
Zentrales Motiv des 2017 fertiggestellten Projektes „Wohnen am Rhiemsweg“ ist die Schaffung eines Wohnquartiers, das sich in seiner Klarheit an den hanseatischen Traditionen orientiert und diese zeitgemäß weiterentwickelt.
Behutsam sanierten ARSP Architekten in Dornbirn ein kompaktes Wohnhaus aus dem Jahr 1929. Ein neuer offener und skulptural anmutender Stahlanbau an der Gartenseite lädt über drei Etagen ein, das Familienleben nach draußen zu verlagern.
Progressiv in Geschichte und Stadtbild eingewoben: Den Sockel eines alten Klinkerbaus direkt an den Pflastern des Kirchplatzes in Beelen teilen sich drei eigenständige Satteldachaufbauten, die in ihrem Konglomerat über dem Sockel leicht vor- oder zurückspringen und an den traditionellen Dreiseitenhof erinnern.
Das städtebauliche Konzept beruht auf der Idee gemeinschaftlich nutzbarer Nachbarschaftshöfe. Die 3- bis 5-geschossigen Baukörper sind jeweils als Gebäudeensemble höhengestaffelt um die 5 Nachbarschaftshöfe mit Hofbaum gruppiert angeordnet. Das Wohnquartier umfasst insgesamt 21 Gebäude und eine oberirdische Parkgarage.
In städtebaulich prominenter Lage am Zwenkauer See entstanden zwei Gebäude mit Büros, Gastronomie und Ferienwohnungen. Klares Ziel der Planung waren hochwertige, langlebige und ökologische Bauten.
Geradlinige Architektur mit einzigartiger Ausstrahlung sind die Kennzeichen dieses neu entstandenen Mehrgenerationenhauses. Was auf den ersten Blick zeitlos aussieht, wird beim zweiten Hinschauen als gewagte Backsteinarchitektur mit Designeranspruch wahrgenommen.
Der beispielgebende Mietwohnbau von Stefan Forster Architekten fügt sich in Proportionen, Materialität der Fassade und Dachform in den architektonisch-historischen Kontext der Französischen Allee in Hanau ein.
Mit dem Projekt wurde bezahlbarer Wohnraum nach dem eigen entwickelten „Fair-Wohnen“-Modell geschaffen. Die energieeffizienten Punkthäuser in monolithischer Ziegelbauweise entsprechen höchsten ökologischen, ökonomischen und technischen Standards.
Reduzierung auf das Wesentliche: Das Objekt Sechzehn A ist der Inbegriff eines Hauses: Vier Wände und ein Dach, gekleidet in eine ausdrucksstarke Backsteinfassade mit dem Terca Wasserstrichziegel Niara.
Gleich mehrfach wurde die Sanierung und Aufstockung eines denkmalgeschützten Kontorhauses in Leipzig ausgezeichnet – als positives Beispiel für innerstädtische Nachverdichtung und für die geforderte Nutzungsmischung von Wohnen und Arbeiten.
Für die 5 neuen Gebäude in städtebaulich sehr kompakter Lage entwickelten Rübsamen Partner Architekten BDA ein Architektur- und Fassaden-Konzept mit Wasserstrichziegeln. Fassadenstruktur, Materialität und sorgfältige, mit dem Ziegel farblich harmonisierte Details schaffen eine warme und identitätsstiftende Atmosphäre.
Das Bürogebäude Lister Dreieck in Hannover antwortet mit seiner Gebäudekubatur auf die Prämissen von Bebauungsplan und Grundstück, belebt durch städtebaulich bewusst gesetzte Akzente den Straßenraum und verwebt so den Neubau mit der Umgebung. Die plastische Bearbeitung der Klinkerfassade zeichnet die Gliederung des Baukörpers nach.
Neubau einer zweigeschossigen Ausstellungshalle sowie einer Verbindungshalle zwischen Bestand und Neubau. Der Verbindungsbau spiegelt in seiner Fassade mit fünf Giebeln und einem Tor die traditionelle Altstadt von Leer wider.
Als Schlussstein des Wiederaufbaus der Franckeschen Stiftungen Halle wurden die letzten Gebäude des historischen Kernensembles saniert, darunter das ehemalige Druckerei- und Magazingebäude der Cansteinschen Bibelanstalt von 1742 und die beiden historischen Feldscheunen. Unter größtmöglichem Substanzerhalt wurden Räume für neue Nutzungen geschaffen.
Die Kliniken Dr. Erler liegen am westlichen Rand der Nürnberger Innenstadt. In mehreren Baustufen hat das Architektenteam von Krampe Schmidt den Gebäudekomplex in den vergangenen rund 25 Jahren umgebaut und erweitert. Zu den jüngsten Erweiterungsmaßnahmen zählt die 2021 fertiggestellte Aufstockung des Krankenhauses.
Durch attraktive architektonische Konzepte wandeln sich Bibliotheken mehr und mehr zu Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Kommunikationsräumen mit hoher Aufenthaltsqualität.
Das expressive Stadthaus an der Hangkante kontert das benachbarte Gründerzeithaus. Durch Fassaden- und Raumversprünge entsteht eine spannende Dynamik. Das 5-geschossige Gebäude bietet außergewöhnliche Mietwohnungen und eine Maisonette. Feinsinnige Sichtachsen und maximale Bewegungsfreiheit prägen den Lebensraum.
Das Projekt setzt sich mit der innerstädtischen Nachverdichtung in denkmalgeschützter Umgebung auseinander. Der Neubau mit 4 Wohneinheiten im Stadtteil Neuehrenfeld ersetzt einen eingeschossigen Gewerbebau im Blockrand. Auf begrenzter Baufläche konnten familiengerechte 4-Zimmer-Einheiten realisiert werden.
Hamburger Billetreppchen - Entwurf eines Fragments am Hamburger Billhafen. Ein Café im Inneren einer Treppenanlage, die als Wassertaxi-Anlegestelle fungiert.
Das Haus für alle Generationen beinhaltelt behindertengerechtes und betreutes Wohnen, Wohneinheiten für zwei bis dreiköpfige Familien sowie Studentenapartments. Jedes Geschoss verfügt über großzügige Gemeinschaftsflächen um ein generationsübergreifendes Zusammenleben zu schaffen.