Der Neubau der Linara GmbH im Innovapark Kaufbeuren vereint Nachhaltigkeit und gestalterischen Anspruch. Drei Baukörper um ein zentrales Treppenhaus bieten Büro-, Werkstatt- und Logistikflächen an. Mit 750 BIPV-Fassadenmodulen, innovativer Doppelfassade und Geothermie mit Wärmepumpe ist das Gebäude äußerst energieeffizient und umweltfreundlich.
L1ve - Grande Armée ist ein Vorzeigeprojekt der Kreislaufwirtschaft in Paris. Ein modernistisches Bauwerk aus den 1960er Jahren wurde erhalten und sensibel interpretiert. Der Wandel im Umgang mit neuen Arbeitswelten wurde ebenso reflektiert, wie schon früh, nämlich 2017, die Wiederverwertung von Altmaterial in die Planung einbezogen wurde.
Innovativ, nachhaltig, modular! Deutschlands bislang größtes Wohnbauprojekt in nachhaltiger Holzmodulbauweise umfasst 330 Wohnungen für Mitarbeitende des Klinikum Stuttgart. Das Plus-Energie-Quartier erzeugt im Jahresmittel mehr Energie aus regenerativen Quellen als es verbraucht, und wurde mit einem Minimum an Materialaufwand realisiert.
Der Solitär mit Vollklinkerfassade und hohem Fensteranteil ist klar und harmonisch strukturiert. Die bodentiefen Öffnungen schaffen lichtdurchflutete Arbeitsbereiche. Die BIM-basierte Planung sieht ein nachhaltiges Energiekonzept mit Geothermie, Photovoltaik und extensiver Dachbegrünung vor.
Neubau Landratsamt Waiblingen, Rems-Murr-Kreis, mit 180 Arbeitsplätze für Ordnungs-, Ausländer- und Gesundheitsamt und dazugeh. Kundenverkehr. Kopfbauten mit Zeltdächern und dazwischen gestellte Langbauten schließen die Baulücke . Die Trennung von Mitarbeitern und Besuchern erfolgt mit dem 3-Zonen-Sicherheitskonzept kombiniert mit Open Space Büros.
Beim Bau der Jugendverkehrsschule Vogelsang wurden alle Materialien und Bauteile ressourcenschonend und rückbaubar gehalten. Wie ein Teil der Landschaft legt sich der Holzbau mit begrüntem Flachdach mit Wasserspeicher über den südlichen Rand des städtischen Grünzuges. Die geschwungene Form des Baus signalisiert sofort: Hier geht es um Bewegung.
Das Parkhaus mit integrierter Energiezentrale stellt die Auffassung von Mobilität und monofunktionalen Verkehrsbauten infrage. Es vereint scheinbar widersprüchliche Anforderungen und wurde im Sinn der Nachhaltigkeit konzipiert. Eine in EG und UG integrierte Energiezentrale und die PV-Anlagen auf dem Dach versorgen das gesamte Quartier mit Energie.
Mit dem neuen Umweltbildungszentrum Augsburg ist ein Lernort zur nachhaltigen Entwicklung entstanden, der verschiedenen Einrichtungen der Stadt als Anlaufstelle, Plattform und Treffpunkt dient. Zugleich ist das Gebäude ein direktes Anschauungsbeispiel dafür, wie ästhetisch energieeffizientes und nachhaltiges Bauen sein kann.
Das Nachhaltigkeitszentrum Green Pea in Turin: Hier vereinen sich umweltbewusster Konsum und nachhaltige Architektur, die bis ins Detail umweltschonend geplant ist. GEZE-Türsysteme sorgen hier für mehr Energieeffizienz und fügen sich so perfekt in das anspruchsvolle Architektur- und Nachhaltigkeitskonzept ein.
Hochwertige Wohnanlage mit 36 barrierefreien Wohnungen. Das nachhaltige Eckgebäude bildet aufgrund seiner Höhe und der Bauqualität das Entrée zur Stadt. Mit der umlaufend gebänderten Ziegelfassade bezieht es sich auf die bauliche Tradition des Ruhrgebiets und fasst den Kontext, indem das abgestufte Volumen die Höhen der Nachbargebäude aufgreift.
Nachhaltiger Schulerweiterungsbau für die Oberschule Bergen (Landkreis Celle) mit Photovoltaik in der Fassade sowie kombiniertem Gründach mit darauf aufgeständerter Photovoltaik, Wärmeversorgung über Flächenheizung mittels Wärmepumpe und Nachtlüftungsflügeln.
Eine Werkhalle als monolithischer Körper aus unbewehrtem Leichtbeton, der Fenster und Öffnungen paradigmatisch thematisiert, steht erfahrbar für Verantwortung, Nachhaltigkeit und Innovation im Alltag.
Durch die Sanierung von Gebäuden der ehemaligen Papierfabrik Ehm sowie durch einige Neubauten sollten Organisationseinheiten der Stadtwerke und der Stadt Trier zentral in einem klimaneutralen Öko-Gewerbequartier untergebracht werden können. Immer mit dabei für alle sanierten und neuen Gebäude: Fassadentafeln der Serie „Colours“ von Rockpanel.
BORA will sich auf eigenen Hausmessen an der „Küchen-Meile“ in Nordrheinwestfalen präsentieren. Als 100m langer und 13,5m hoher Flügel mit rautenförmigem Querschnitt aus Stahl und einer raffinerten Hülle scheint der Neubau zu schweben. Die Südfassade neigt sich zur Autobahn und geht einen Dialog mit den 30.000 täglichen Passant:innen ein.
Im Neubau der Landesanstalt für Bienenforschung der Universität Hohenheim unterstützt noraplan uni das Designkonzept und trägt zur guten Innenraumluft bei
Mit dem eigenen Büroneubau Obere Waldplätze 12 in Stuttgart, genannt OWP12, hat Drees & Sommer seinem Eigenanspruch „nachhaltig, digital, innovativ, wirtschaftlich“ visuell Ausdruck verliehen und dafür vielversprechende Zukunftstechnologien im Bauwesen genutzt.
Das hochmoderne Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur Wien, ist weltweit einzigartig: Hier können erstmals praxisorientierte Modellversuche im Originalmaßstab (1:1) durchgeführt werden.
Dieses innovative Wohnungsbauprojekt in Berlin setzt einen neuen Standard für künftige Wohnsiedlungen, die ästhetisch, komfortabel und nachhaltig sein wollen.
Das Immanuel-Kant-Gymnasium in Dortmund konnte bei der Erweiterungsplanung auf ein modernes und zeitgemäßes Raumkonzept von KLEUSBERG setzen. Dabei lag der Fokus auf einer Architektur, die den pädagogischen Anforderungen des Cluster-Prinzips gerecht wird.
Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik müssen nicht im Widerspruch stehen. Damit dieser Dreiklang gelingt, wird bei Sto intensiv geforscht und immer wieder entwickelt. Das Sto Technikcenter im österreichischen Villach zeigt, was moderne Fassadenlösungen leisten können.
Die Auftraggeber wünschte sich ein offen gestaltetes Wohnhaus mit fließenden Übergängen, das die umgebende Landschaft in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus sollte im Sinn der Nachhaltigkeit Solarenergie als regenerative Energiequelle eingesetzt werden.
Neubau eines Bürogebäudes, der Konzernzentrale der HeidelbergCement AG, bestehend aus einem Ensemble von drei 5- bis 7-geschossigen ineinandergreifenden Gebäudevolumen, die sich entlang einer verbindenden Magistrale anordnen. Die Planung erfolgte mit der der BIM-Methodik, die AS+P seit 2015 als Standardmethode alle Hochbauprojekte einsetzt.
Ein Objekt, dass aus purer Freude und Begeisterung Energie produziert, dabei seine Farbe ändert und den Eigentümer auf seiner neuen Terrasse des Lebens erfreut.
Gaus Architekten definieren mit ihrem Entwurf funktionale, ästhetische und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für die Lustnauer Feuerwehr. Als konsequenter Holzbau an der Ortseinfahrt von Tübingen wird das Gebäude zum weithin sichtbaren Ausdruck des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens.
Der Neubau wurde in Hybridbauweise mit Sichtbeton und Holzrahmen realisiert. Die Fassaden bestehen aus einer Kombination aus Holz-Rhombusschalung, Faserzementplatten und Trapezblech. Mittels Geothermie, Wärmepumpen, Photovoltaik und Deckenstrahlheizung / Kühlung wird eine von fossilen Energieträgern freie Energieversorgung sichergestellt.
Dieser Entwurf stellt eine Antwort, auf die Frage was eine prägnante Torsituation am Stadteingang zu Hamburg ausmacht, dar. Auf den beiden Grundstücken in Hamburg-Hammerbrook am Heidenkampsweg in unmittelbarer Nähe der Bille entwickelt sich ein Ensemble, das sich aus fünf bzw. drei aneinander gesetzten Baukörpern bildet.
Der Ikea am Westbahnhof geht neue Wege auf vielen Ebenen. Der vertikale Park mit 160 Bäumen, die öffentliche Dachterrasse und sein Nutzungsmix beleben die Stadt. Der offene Grundriss ermöglicht ein langlebiges Haus, das bereit ist für die Entwicklungen der Zukunft.