Die von Hadi Teherani Architects geschaffene SPA- und Wellnessanlage “Atmosphere by Krallerhof” erweitert das 5-Sterne-Hotel Krallerhof in Leogang, Österreich, südlich von Salzburg. Der Entwurf besteht aus einer geschwungenen und gestaffelten Dachkonstruktion, die sich in den Grünraum als 100 Meter weit gespanntes grünes Landschaftselement einfügt.
Die 90.000 Dragonscale-Solarziegel, die auf den vier Gebäuden installiert wurden, erzeugen 7 Megawatt erneuerbare Energie, was etwa 40 % des jährlichen Energiebedarfs des Campus entspricht.
Bei einem Spaziergang durch den charmanten Ortskern von Zaandam kann man den Hof van Monet nur schwerlich übersehen. Hinter einer Reihe von malerischen Zaanser „Pronkgevels“, die für die Niederlande typischen kunstvoll verzierten Fassaden, verbergen sich 23 neu gebaute Wohnungen.
Unter dem Haus der Resilienz ist ein hybrider Stadtbaustein zu verstehen, der öffentliche Nutzungen, Wohnen, Arbeiten und Kultur unter einem Dach vereint und auch in seiner Konstruktions- und Gestaltungsweise auf nachwachsende bzw. wiederverwendete Baustoffe zurückgreift.
Die filigrane Holzkonstruktion des Casinos, inspiriert von der neuen Nationalgalerie in Berlin, steht auf einem massiven Sockel. Der stützenfreie Raum bietet multiple Nutzungsmöglichkeiten und eine besondere Atmosphäre.
Diese preisgekrönte Wohnanlage in Stuttgart wurde 2016 fertiggestellt und integriert das SunStyle-Solardach in eine elegante, moderne Architektur von Yonder-Architektur und Design. Vor allem aber ist das Gebäude ein Plus-Energie-Gebäude, das langfristig überschüssige Energie in das Stromnetz einspeisen soll.
Aufgrund der Umwandlung von einer Hauptschule zu einer Gesamtschule und damit einhergehenden veränderten Zügigkeiten und geforderten Raumprogramm der neuen Schulform wurde die ehemalige Hauptschule in Kleve-Rindern während des laufenden Betriebs saniert und erweitert.
Das neue Sportzentrum „Le Board“ im französischen Wintersportort Val Thorens begeistert mit einer außergewöhnlichen Architektur und einem Umkehrdach, das dank der JACKODUR® Umkehrdachdämmung von JACKON Insulation by BEWI sogar zum Teil der Skipiste wird.
Mehr als 100 Jahre alt ist das heutige Wohnhaus und zudem ein richtiges Schmuckstück. Dabei war das heute beeindruckende Gebäude einst eine alte Scheune, die schon viele Jahre leer stand.
Ausladende Dachlandschaften mit schwarz engobierten Dachziegeln krönen die Baumstammhäuser von Timberjacks. Nur wenige Bauteile des Gebäudes sind aus Beton. Um den naturnahen Look auch im Innenraum erlebbar zu machen, sind Sparren und Holzschalung der Dachkonstruktion ebenfalls sichtbar.
Schlicht. Klar. Ohne Dachüberstände, klare Kanten und senkrechte Linien der Holzlamellen, das Gebäude fügt sich selbstverständlich ins Freudenstädter Bahnhofsviertel ein. Das Haus beherbergt ein Gesundheitszentrum, ein Architekturbüro und zwei Praxen. Das Gebäude wurde als Stahlbetonskelett – Konstruktion, Außenwände und Dach aus Holz erstellt.
Der Pavillon ist eine offene Struktur aus Stützen, aufgedreht in verschiedenen Winkeln zum Außenraum, deren Tiefe eine Pufferzone zwischen Innen und Außen bildet. Die Dachkonstruktion besteht aus üblichen, horizontal gespiegelten Holzträgern, die den Winkeln der Stützen folgen. So entsteht ein neu inszenierter Innenraum in konventioneller Bauweise.
Der historische Bergfried der Feste Voigtsberg wurde im Zuge der Sanierung um 6 m aufgestockt. Als vertikale Stahlkonstruktion zeigt das Bauteil Charakter, fügt sich aber in Farbe und Material -mit historischem Kegeldach- in das Burgensemble ein. In seiner neuen (alten) Proportion ermöglicht der Bergfried nun wieder die Fernsicht in das Elstertal.
Eine auf filigranen Stützen ruhende, elegant geschwungene Dachkonstruktion überdeckt die raumhoch verglasten Innenräume und erzeugt so einen fließenden Übergang von Innen- und Außenraum.
Die ehemalige, denkmalgeschützte Erbsenschälfabrik aus dem Jahre 1899 wurde zu einer Volksschule, einem Gastrobetrieb mit Veranstaltungssaal sowie einer Musikschule umgebaut.
Ein Holzbau mit Gründach und Photovoltaik. Rautenförmig angeordneten Streben bilden die Fassade. Das weit auskragende Dach dient dem konstruktiven Holzschutz und wurde als Stapelrost ausgebildet. Der Entwurf reduziert sich auf sein tragendes, konstruktives System.
Im neuen Kulturbahnhof Aalen begegnen sich Aalener Industriegeschichte und die Architektur des 21. Jahrhunderts. Nach einem Brand ist es gelungen, die historischen Gebäudefragmente auf dem „Stadtoval“ mit viel Gespür in die Architektur der Gegenwart zu integrieren und einen Ort mit überregionaler Strahlkraft zu schaffen.
Ein detailreicher, denkmalgeschützter Bauernhof vor den Toren Münchens. Eine neue Nutzung, die Lage und Bestand gerecht werden musste. Historische und ökologische Baumaterialien als Leitlinien der Sanierung. Und die Nachfahren des Erbauers als Bauleute, mit besonderer Bindung zum Gebäude ausgestattet. Hier war Hingabe und Idealismus gefragt!
Mit dem Umbau einer rund 185 Quadratmeter großen Gewerbefläche entstand im nordrhein-westfälischen Erkelenz eine moderne Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, die höchsten Ansprüchen an Aufenthaltsqualität, Funktionalität und Design entspricht.
Die traditionsreiche und gleichwohl innovative Weinkellerei Ramón Bilbao in Haro liegt im uralten Weinbaugebiet Rioja Alta im Nordosten Spaniens und bietet neben seinen erlesenen und weltbekannten Weinen ein ebenso exklusives Gründach
Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit Einbau einer Dachterrasse, Neudämmung des gesamten Daches nach KfW-Standard. Innendämmung der Außenwände, Fensteraustausch, Einbau von neuen Bädern, Einbau von Parkettböden, Überarbeitung alte Terrazzoböden und Holztreppen
Zunehmend interessanter wird die Holzbauweise für den kommunalen Sektor. Beispielhaft hierfür steht der mit dem Bundespreis „Holzbau Plus“ ausgezeichnete Bauhof Sengenthal.
Der Tropenbunker Käfertal schafft für Familien und Besucher der BUGA die Möglichkeit, den tropischen Regenwald zu erleben. Der fünfgeschossige Hochbunker wird durch einen sechsgeschossigen Neubau ergänzt. Den größten Eingriff in den Bestand bilden die drei Einschnitte, die sich über alle Ebenen hinweg erstrecken und drei Urwaldriesen Platz bieten.
Inmitten eines Denkmal-Ensembles im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg zwischen dem Kollwitzplatz und der namhaften „Kulturbrauerei“, hat unser Büro von 2015 - 2020 eines der letzten noch nicht sanierten Häuser aus der Berliner Gründerzeit komplett umgebaut
Fließende Formen für das Flussbad. Mit 35 Metern Länge und fünf Metern Breite erhielt das alte Oettinger Flussbad ein neues Multifunktionsgebäude, das sich behutsam in die Naturlandschaft einfügt. Für die teilweise sehr flachgeneigten Dachbereiche kamen zwei Metalldeckungssysteme zum Einsatz.