Der denkmalgeschützte Turm wurde aufwändig und nachhaltig zur Wohnnutzung saniert. Auf dem verbleibenden Grundstück wurde von dem Architekten ein Einfamilienhaus geplant und realisiert. Der Neubau ist über einen verglasten „Laubengang“ mit dem Turm verbunden.
Auf einem ruhig gelegenen Grundstück in Ortsrandlage von Göttingen, wurde von dem Architekten ein Ensemble von drei Einfamilienhäusern geplant und realisiert
Auf einem anspruchsvollen Grundstück mit dreieckigem Zuschnitt und starker Hanglage im Baufeld, wurde von dem Architekten ein Mehrfamilienhaus mit acht großzügigen Wohneinheiten geplant und realisiert
Ein Haus für den Künstler Leo Schötz als Ort zum Arbeiten und Leben. Das Atelier- u. Wohnhaus befindet sich auf einem Wiesengrundstück zwischen Pulling und Blaibach im vorderen Bayerischen Wald auf rund 400 m Meereshöhe. Die Wiese, der Wald, der Fluss Regen und die Verbindungsstraße bilden geographisch Linearstrukturen in der Landschaft.
Die Kombination aus natürlichen Materialien wie Naturstein oder Holz und den zeitlosen Wand-, Decken- und Lichtlösungen von durlum ergibt ein faszinierendes Designensemble.
Das Generalkonsulat besteht aus einem Arrangement von Häusern und Höfen, welche in einen Sockel eingestellt sind. Die Häuser beherbergen die vielseitigen Funktionen einer ausländischen Vertretung. Durch die verschiedenen Höfe und den umfassenden Laubengang werden sie zueinander positioniert, miteinander verbunden oder strikt voneinander getrennt.
Prägend für die Gestaltung des Freizeitbades war das ausgewogene Zusammenspiel von Architektur und Landschaft: Weitläufige Dachflächen, großzügige Glasfassaden und atmosphärische Raumvolumen verzahnen sich mit der natürlichen Umgebung und bilden einen spannungsvollen Kontrast zwischen gebauter Umwelt und Landschaftsraum.
Unweit des beliebten Stadtwalds Eilenriede in Hannover sind in zentrumsnaher Lage 2015 die Lenbachhöfe entstanden. Der Entwurf zur Bebauung des etwa 8000 Quadratmeter umfassenden, ungenutzten Grundstücks am Lenbachplatz gibt dem Projekt seinen Namen. 34 Stadthäuser wurden vom Bauherrn im Erbbaurecht vergeben.