Beim Bau des Kulturzentrums Väven in Umeå (Schweden) ließen sich die Architekten von Snöhetta und White Arkitekter von der Birke inspirieren, die das Symbol von Umeå ist, seitdem ein Großbrand die Stadt 1880 verwüstete.
Selbstverständlich Holz - Zurückhaltend farbig, pragmatisch und autofrei, so präsentiert sich die neue Wohnsiedlung „Im Eich“ in der Schweizer Gemeinde Gossau im Züricher Oberland. Auf den umgebenden Wiesen weiden Kühe und Ziegen, und doch erreicht man von hier in einer guten halben Stunde den Hauptbahnhof Zürich.
Nach circa 25 Jahren Leerstand wird das ehemals größte Badehaus Europas zum Behördenzentrum umgebaut. Um hierbei gleichzeitig die Brandschutzvorschriften und die Anforderungen des Denkmalschutzes zu erfüllen, entschieden sich die Planer für Hoba-Brandschutztüren.
Das Haus der Kirche in Erlangen öffnete Ende 2016 seine Tore wieder für die Öffentlichkeit. Zuvor hatten die Verantwortlichen das denkmalgeschützte Gebäude drei Jahre lang sanieren lassen.
Das Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein ist seit 1948 in dem ehemaligen Gebäude des Oberlandesgerichts am Lorentzendamm 35 in Kiel untergebracht. Das schlossartige Haus war gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der deutschen Renaissance von dem Architekten Walter Hesse erbaut worden.
In der nördlichsten Provinz Fylke Møre og Romsdal der Region Vestlandet in Norwegen feierte das kleine Dorf Ulsteinvik mit seinen 8.500 Einwohnern etwas ganz Großes – die Eröffnung der Ulstein Arena als des neuen Treffpunkts für Sport und Kultur.
Offen, hell und einladend – so präsentiert sich die neue Firmenzentrale in Spangenberg. In enger Zusammenarbeit von Architekturbüro und Bauherrn ist ein modernes Gebäude entworfen und realisiert worden, das in der Umsetzung die Werte und das Produkt des Unternehmens reflektiert. Wikus steht für maximale Präzision, Qualität und Leistung.
Das neue Ausstellungshaus auf dem Kassler Weinberg präsentiert das Werk der Brüder Grimm. Das Gebäude übersetzt die historischen und topographischen Gegebenheiten des umgebenden Parks in ein offenes Raumgefüge, das den Besucher zum Durchwandern der Ausstellung einlädt.
Als Rooftop-Bar auf dem Hotel «Best Western Premier Hotel Beaulac» in Neuchâtel bietet das Waves ein herrliches Panorama auf den Neuenburgersee, sowie auf die umliegende Landschaft.
Ein großzügiges Anwesen mit einer harmonisch mit dem Geländeverlauf stimmigen Architektur. Die Hauptwohnräume sind stufenförmig und mehrheitlich gegen Süden in das Tal ausgerichtet. Die Harmonie von längeren und kürzeren Fassadenfronten kombiniert mit Ganzglaseckräumen in östlicher und westlicher Ausrichtung schaffen eine räumliche Orientierung.
Landhausvilla eingebettet in den Jurabogen in der französischen Schweiz mit grandioser Aussicht in die Zentralalpen. Die Südhanghanglage ist prädestiniert für raumhohe, lichtdurchflutete Raumgestaltung mit variablen grosszügigen Fassadenöffnungen ohne Stützen und störende Fensterprofile. 100% Winddicht und Wetterfest gegen die starken Jurawinde.
Eine gelungene Rundum-Sanierung, die keinen Blickwinkel außer Acht lässt: Die Firmenzentrale von BayWa, ein weltweit tätiger Konzern in den Segmenten Agrar, Energie und Bau, hat sich um drei Stockwerke erweitert.
In der Geometrie sachlich, in der Materialverwendung asketisch, in der optischen Erscheinung ästhetisch – so lässt sich die Ende 2017 in Betrieb genommene, neue Produktionshalle der Firma Herrmann kurz und treffend klassifizieren.
Mit seiner ausgeprägt zylindrischen Silhouette und einer pittoresken silberfarbenen Metallfassade setzt der ehemalige Wasserturm von Pirach ein architektonisches Statement in die hügelige Landschaft des Traunreuter Alpenvorlandes.
Eine Front öffnet sich zum Hof mit Pool, die gegenüberliegende in Richtung Bodensee – das Einfamilienhaus auf einem der begehrtesten Seegrundstücke bietet mit großzügigen Glasflächen atemberaubende Ausblicke.
Die zehn Dachfenster im Büro- und Wohnhaus geben dem Dach einen unvergleichlichen Charakter. Sie nehmen einen großen Teil des Dachs ein und schaffen einen neuen inspirierenden Wohnraum.
Das Lamellendachfenster s: 203 gliedert sich ästhetisch schön und elegant ins alte Ziegeldach ein. Der Ausblick ins Grüne ist ungetrübt und die Innenräumen sind lichtdurchflutet.
R.P. Fehlbaum ist bekannter Schweizer Unternehmer für Wohn- und Büromöbel der Firma Vitra AG. Seine große Bekanntheit verdankt er u.a. der innovativen Architektur seiner Unternehmensgebäude, die auf dem Vitra-Campus in Weil am Rhein errichtet wurden.