Strategie zur Nachverdichtung der Innenstadt im Kontext von Industrie und Gewerbe. Soziale Durchmischung durch typologische Vielfalt. Das Problem disperser Stadträume wird zur Qualität. Den veränderten Wohnvorstellungen entsprechend, werden einzigartige Lebensräume mit ungewöhnlichen Qualitäten als Identitätsträger vorgeschlagen.
Umbau einer konventionellen Dachgeschosswohnung von 1929 in Berlin Grunewald zu einer modernen Wohnung, die mit offenen Räumen dem Lebensgefühl einer jungen Familie entspricht.
Nach über 115 Jahren industrieller Nutzung dämmerte die Industriebrache der ehemaligen Kammgarnspinnerei fast 10 Jahre vor sich hin. Schrittweise erfolgte seit 2009 die Revitalisierung der historischen Bausubstanz. Entstanden sind auf einer Teilfläche vier individuelle Lofts und ein Bürokomplex, die Tradition und Moderne miteinander verbinden.
Das Bestandsgebäude ist ein luxemburger Wohnhaus von 1978. Das Gartengeschoss wurde um ein Hallenschwimmbad erweitert und das Obergeschoss um zwei Gästezimmer. Es entstand eine offene Halle, die durch die großzügigen Öffnungen in Boden und Decke das Haus dreidimensional erlebbar macht und die über das Dach bis ins Untergeschoss belichtet wird.
Einfamilienwohnhaus in Hanglage mit terrassenförmiger Staffelung der Außenanlage. Verzahnung der Außen- und Innenräume durch ein Wechselspiel von opaken und transparenten Fassadenflächen. Die Fensterflächen gewähren zugleich Ein- und Ausblicke. Der Entwurf ist geprägt durch klare Räume, reduzierte Details,natürliche Materialien und warme Farben.
Mit S7-RHOMBOS lieferte durlum ein auf Ballwurfsicherheit geprüftes Streckmetalldecken-system, das allen Anforderungen gerecht wurde. Die bestehende Beleuchtung der Halle sollte beibehalten und in das neue Deckensystem integriert werden.
Der Bestand wird durch einzelne Bauflügel geprägt, die innenräumlich eher heterogen erscheinen. Zwischen Altbau und Erweiterung auf der Nordseite wird eine Glashalle aufgespannt. Diese "Fuge“ wird zur „neuen Mitte“ der Armorbachschule. Der Neubau nimmt zwölf Klassenzimmer -darunter moderne Fachräume- sowie eine Mensa mit Küche auf.
Nach 18 Monaten Bauzeit bezog die Feuerwehr Lünen im Frühjahr 2012 ihr neues Domizil. In den Gebäuden auf dem 14.200 m2 großen Areal der Feuerwehr- und Rettungswache sind 47 Industrie Sectionaltore „SL“ und viele Feuerschutztüren im Einsatz.
Nachhaltigkeit beim Bauen beginnt mit der Auswahl der Baustoffe. Als Spezialist für Messanlagen der Holzwerkstoffindustrie setzte die Electronic Wood Systems GmbH für das neue Unternehmensgebäude deshalb auf den Baustoff Holz.
Die Schrannenhalle (der offizielle Name war Maximilians-Getreide-Halle) wurde in den Jahren 1851 bis 1853 von Karl Muffat als Getreidehalle am Rande des Viktualienmarktes als erster Bau mit Eisenkonstruktion in München errichtet.
Mit Bezug zum Stadion von Torshavn, der Hauptstadt der Färöer-Inseln, wurde vom Architekturbüro BBP Arkitekter A/S eine moderne Turnhalle geplant, die den Besucher in vielerlei Hinsicht ins Staunen bringt.
Mit über 200 Angeboten zur beruflichen Qualifikation junger Menschen gehört die Bildungsakademie Ulm zu den größten Anbietern professioneller beruflicher Weiterbildung im süddeutschen Raum.
Perfektes Klima für Industrie- und Ausstellungshallen bietet die SCHÜTZ- Industrieflächenheizung. Auch das neue Porsche-Zentrum in Aschaffenburg hat sich für diese Variante der Fußbodenheizung entschieden.