Der Architekt Romual Gutta designte und erbaute das Haus im Jahr 1927 als Eigenbedarf. Die Bauten des Architekten zeichnen sich durch eckige, blockartige Formen und die grauen Ziegelfassaden aus.
CUBATE ist der Entwurf eines "Center of performing Arts" im Hafengebiet Düsseldorfs und verbindet die drei Nutzungen Theater, Musik und Hotel durch die Zusammenlegung gemeinschaftlich nutzbarer Flächen in einem offenem Konzept.
Das Rothaus Chalet auf dem Feldberg besticht durch seine schlichte Bauweise. An das Gelände angepasst, wurde das Gebäude nur eingeschossig realisiert und fügt sich dezent in die aufregende Berglandschaft ein.
Es soll ein multifunktionaler Bau für eine landwirtschaftliche Kooperative entstehen, in der handwerkliche Lebensmittelproduktion und Wissensvermittlung zusammentreffen. Die lokalen landwirtschafltichen Produkte sollen vor Ort produziert und für Besucher zur Geltung gebracht werden.
Die Arbeit zielt auf eine konkrete Auseinandersetzung hin, was es bedeutet, vernakuläre, also ungeplante, aus der Logik entstandene Bauformen, mit der Moderne zu verbinden. Welche Synthese kann daraus entstehen, und vor allem welche Lehren können wir daraus ziehen.
Das zwischen 1905 und 1910 erbaute Mehrfamilienhaus ist Teil eines u-förmigen Gebäudeensembles im Gründerzeitstil. Der südlich gelegene Baukörper an der Ecke Mozartstraße und HansastraßeKomplett wurde komplett saniert und zur Nutzung als Anwaltskanzlei umgestaltet.
Wenn Kinder ihre Schulmensa selbst entwerfen – die Stuttgarter Architekten von hammeskrause architekten haben die Nutzer, die Kinder, ihre Mensa selbst gestalten lassen. Ein buntes, auffälliges Gebäude ist entstanden, das die Blicke auf sich zieht.
Mit dem Solitaire hat Horw, ein beschaulicher Vorort von Luzern, sein erstes Hochhaus. Das Objekt, das von der Schweizer Stararchitektin Tilla Theus konzipiert wurde, steht für die Stadtentwicklung der Gemeinde und ist zum neuen Wahrzeichen geworden.
In Kooimeer, einem Viertel im niederländischen Alkmaar, reifte ein auf den ersten Blick herkömmliches Instandhaltungsprojekt zu einem tiefgreifenden, verbindenden und vor allem sozialen Erneuerungsprozess heran, der dem Viertel neue Impulse gibt.
Der Neubau entstand auf einem der letzten unbebauten Grundstücke inmitten des Stadtzentrums von Kaiserslautern. Das Ziel war, ein Gebäude zu realisieren, das die individuellen Bedürfnisse von modernem Wohnen und Arbeiten berücksichtig. Die Gestaltung sollte sich zum einen in die Umgebung einfügen, sich aber auch in gleichem Maße als Akzent abheben.
Der Geist der Formel 1 lebt im neuen Forschungs- und Technologiezentrum von Petronas im Süden von Turin. Die Gestaltung hat das Mailänder Architekturbüro 967Arch in Zusammenarbeit mit dem britischen Broadway Malyan übernommen – und zwar mit viel Begeisterung und Leidenschaft.
Die Festungsanlage San Biagio – Werk Colle delle Benne blickt als ein besonderes baugeschichtliches Beispiel auf eine Geschichte von über 200 Jahren zurück
Beim Bau des Kulturzentrums Väven in Umeå (Schweden) ließen sich die Architekten von Snöhetta und White Arkitekter von der Birke inspirieren, die das Symbol von Umeå ist, seitdem ein Großbrand die Stadt 1880 verwüstete.
Das von diederendirrix architecten entworfene Rathaus von Krimpen aan den Ijssel ist ein echtes Stadtgebäude. Dank des strategischen Ansatzes von Wiederverwendung und Nachhaltigkeit gehört es zu den innovativsten Rathäusern in den Niederlanden.
WICONA ist in einem der höchsten Gebäude in New Yorks „Meatpacking District“ präsent. Das Architekturbüro CetraRuddy Architecture gestaltet ein neues Lifestyle Arbeitsumfeld, welches Moderne und Tradition perfekt miteinander verbindet.
In Kapstadt hat sich ein historisches Getreidesilo zum Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst gemausert. Die Architekten des Heatherwick Studio ließen die betonierten Wandungen der Kornkammern aufsägen und schufen damit ein Atrium von beinahe kathedralenhaftem Charakter.
Das kommunale Hallenbad in Riedlingen setzt als markanter Blickfang ein sichtbares Zeichen – für die Jugend, den Sport und die Allgemeinheit. Während die klare und kompakte Gestaltung des Hallenbades in erster Linie den funktionalen Anforderungen des Schwimmbadbetriebs folgt, bekennt das Bad von außen kräftig Farbe.
Die Abtei Siegburg ist ein gelungenes Beispiel für die bestmögliche Umnutzung eines Gebäudes. Mit Rücksicht auf den Bestand und Weitsicht bezüglich der kommenden Anforderungen wandelten die Verantwortlichen das ehemalige Kloster in eine Tagungs- und Bildungsstätte um.
Das baskische San Sebastián ist dem Kreislauf der Natur sehr nah. Nur wenige Minuten trennen Berge und Meer, den tosenden Wind und das raschelnde Laub, Starkregen und Sommersonne. Der richtige Platz für ein Gebäude, das den Kreislauf der Ressourcen achtet.
In der nördlichsten Provinz Fylke Møre og Romsdal der Region Vestlandet in Norwegen feierte das kleine Dorf Ulsteinvik mit seinen 8.500 Einwohnern etwas ganz Großes – die Eröffnung der Ulstein Arena als des neuen Treffpunkts für Sport und Kultur.
Mitten in Renchen-Ulm, in der Fronhofstraße, wurde in einer Bauzeit von ca. 2 Jahren dieses neue Mehrfamilienwohnhaus mit 11 barrierefreien Wohnungen errichtet
Heilbronn lädt dieses Jahr zur Bundesgartenschau. Erstmalig wird den Besuchern mitten in der Stadt, neben Kunst, Kultur und den klassischen Gartenthemen, auch eine „Stadtausstellung“ präsentiert.
Offen, hell und einladend – so präsentiert sich die neue Firmenzentrale in Spangenberg. In enger Zusammenarbeit von Architekturbüro und Bauherrn ist ein modernes Gebäude entworfen und realisiert worden, das in der Umsetzung die Werte und das Produkt des Unternehmens reflektiert. Wikus steht für maximale Präzision, Qualität und Leistung.
Landhausvilla eingebettet in den Jurabogen in der französischen Schweiz mit grandioser Aussicht in die Zentralalpen. Die Südhanghanglage ist prädestiniert für raumhohe, lichtdurchflutete Raumgestaltung mit variablen grosszügigen Fassadenöffnungen ohne Stützen und störende Fensterprofile. 100% Winddicht und Wetterfest gegen die starken Jurawinde.
Ein Ohr am Gleis – Der Wohnkomplex „An der Verbindungsbahn“ – realisiert durch den Bauherrn GS-Bau GmbH aus Neu Wulmstorf – bietet auf einer Fläche von 10.273 m² Platz für 63 Eigentumswohnungen.
Glas schlägt Schall – Vier Gebäude mit über 120 Wohnungen finden in der parkähnlichen Anlage Platz. Die Gebäude sind so zueinander angeordnet, dass interessante Blickachsen und großzügige Höfe entstehen. Diese bilden in der Mitte ein ruhiges, autofreies Wohnmilieu.