13.876 Architekturobjekte

Auswahl filtern

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
ONE ROOM - ONE BOX

Mehrfamilienhäuser

Eine Seitenflügelwohnung mit vielen kleinen, dunklen Räumen entlang eines Flures sollte zu einem zeitgenössischen, offenen Wohnen umgestaltet werden. In den offenen Raum wird eine Box wie ein massiver Block eingestellt: dieser gliedert den Raum in verschiedenen Zonen und nimmt die Funktionen der Küche, der Bibliothek und des Bades im Inneren auf.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Pavillon

Einzelhäuser

Der Pavillon ist wie ein Folly in einen Landschaftspark eingebettet. Er verknüpft sich über seine Fassaden und deren Öffnungen mit den jeweiligen Landschaftsbezügen. Der einzige öffentliche Bezug ist der Blick vom See aus. Hier liegt er in respektvoller Distanz zum Ufer, jedoch selbstbewusst wie ein romantisches Versprechen an seine Umgebung.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
REFUGIUM.BETZENSTEIN

Mehrfamilienhäuser

REFUGIUM.BETZENSTEIN - Inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz wurde das wohngesunde Bio-Passivhaus in einem Nordhang eingebettet. Zurückhaltend fügt sich der Baukörper in das umliegende Hügelland mit Felsen und Buchenwälder ein. Dach und Fassade erscheinen als monolithischer Baukörper, völlig glatt und wie aus einem Guss.

14.06.2018

Sanierung und Erweiterung eines Wohnstallhauses

Einzelhäuser

Eine schlichte und denkmalverträgliche Sanierungund Erweiterung verhindert den Leerstand und Verfall.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Stadthäuser Zillestraße

Mehrfamilienhäuser

Auf dem Gelände einer ehemaligen Fleischerei sind 27 Wohnungen und eine Tiefgarage mit 55 Stellplätzen realisiert worden. Um auf die kleinteilige städtebauliche „Körnung“ zu reagieren, wurden drei Baukörper entwickelt, die durch Dachlandschaft und differenzierte Kubatur als Doppelhäuser in Erscheinung treten.

14.06.2018

Stadtvillen Kocheraue in Künzelsau

Mehrfamilienhäuser

Wohnen im Grünen, nahe dem Kocher und gleichzeitig fünf Minuten zu Fuß ins Stadtzentrum, das und vieles mehr bieten die neuen Stadtvillen ihren Bewohnern in Künzelsau. Die moderne und charakteristische Architektur der grünen Stadtvillen ergänzt die bestehenden Villen des Quartiers um eine zeitgenössische Epoche.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Studentendorf Schlachtensee

Wohnsiedlungen

Das Studentendorf Schlachtensee, entstanden 1957-59, stellt ein bedeutendes Beispiel der Nachkriegsmoderne dar. Seit 2006 wird es unter Berücksichtigung der bauzeitlichen Architektursprache saniert und revitalisiert. Die Gebäude wurden an zeitgemäße Wohnbedürfnisse angepasst und hygienisch, brandschutztechnisch und energetisch saniert.

14.06.2018

Heinze ArchitektenAWARD 2018: Sieger "Sonderpreis BIM"
Umbau und Sanierung BayWa Hochhaus

Bürogebäude

Die BayWa AG wünschte sich eine Aufstockung ihrer in den späten 1960er Jahren errichteten 18-stöckigen Zentrale. Dies gab Anlass für die Erneuerung aller Fassaden und die Neustrukturierung aller Büroetagen. Der ehemals monolithische Baukörper wurde dabei optisch in acht sternförmig und versetzt zueinander angeordnete Hochhausscheiben aufgelöst.

14.06.2018

Heinze ArchitektenAWARD 2018: 3. Platz Publikumspreis
Wasserturm am Park Sanssouci

Einzelhäuser

Wasserturm umgebaut zu einer Ferienwohnung auf 6 Ebenen plus Dachterrasse

14.06.2018

Wohnen im Weinort

Mehrfamilienhäuser

Neues innovatives Wohnen auf verschiedenen Ebenen mit viel Sonne. Nach Brand wird das 2- Familienhaus nach Süden orientiert und "loftartig" wieder aufgebaut.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Wohnen und Arbeiten im Tucherpark

Mehrfamilienhäuser

Umlaufende Terrassen und hochwertige Materialien prägen die Identität des pagodenförmigen Wohngebäudes. Eine Reling aus schmalen Metallstangen betont dessen horizontale Gliederung. Diese ist ebenso durch den architektonischen Kontext inspiriert wie die Fassaden mit ihrem regelmäßigen Rhythmus aus hellen Stützen und kontrastierenden Fenstern.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Wohnhaus aus Holz

Einzelhäuser

Bei dem Objekt handelt es sich um ein Wohnhaus, welches aus Holzmassivbauweise errichtet wurde. Es wurde vorwiegend Holz als natürliches, gut verfügbares Material eingesetzt, um eine schadstofffreie Raumluft zu garantieren.

14.06.2018

Wohnhaus Umbau in Panketal

Einzelhäuser

Umbau eines Einzelhauses aus dem Jahr 1929. Aus einem Haus mit ehemals zwei Geschosswohnungen wurde ein Einfamilienhaus entwickelt. Die innere Struktur wurde so verändert, dass eine lichte Großzügigkeit und eine Verbindung zum Garten hergestellt wurde. Dabei wurde der ursprüngliche Charakter des Hauses gestärkt.

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Wohn- und Geschäftshaus Leopold-/Hohenzollernstraße

Sonstige Wohnungsbauten

An der Kreuzung zwischen Leopold- und Hohenzollernstraße im Herzen Schwabings gelegen entwickelt sich die Figur des Gebäudes aus den durch den Staffelbauplan Theodor Fischers geprägten spezifischen Bauformen und Traufhöhen dieses sensiblen Ortes.

14.06.2018

Wujiaochang Green Building Center

Bürogebäude

Shanghai Wujiaochang Green Innovation Buerogebaeude

14.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018 - Nachwuchsarbeiten
Architekturfakultät TU Dresden

Hochschulen

"Space for Architects" - Neubau der Fakultät für Architektur an der TU Dresden

13.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
B11.

Einzelhäuser

Scheinbar wie ein Umhang legt sich die neue Gebäudehülle um das sanierte Wohnhaus. Das Gebäude wurde entkernt und u.a. mit neuen großflächigen Fenstern ausgestattet. Im Inneren reduziert sich der Entwurf auf das Wesentliche und lässt Einblicke in die Geschichte des Hauses zu.

13.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Einfamilienhaus in Bonn-Röttgen

Einzelhäuser

Eingebettet in den Kontext seines Umfelds und angepasst an die Bedürfnisse der Bewohner, gliedert sich ein Ensemble aus drei Gebäudeflügeln zu einem Einfamilienhaus in Bonn Röttgen. Bauliche Details wie ein nach außen gestülpter Treppenraum, scherenschnittartige Gitter oder Nischen die in den Außenraum greifen prägen den Charakter des Wohnhauses.

13.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018 - Nachwuchsarbeiten
From Frontiers to New Lands

Sonstige Verkehrsbauten

Durch einen Katalog der Entdeckungen und Eroberungen der Menschheitsgeschichte von Raum und Grenzen, entstand ein Entwurf zur nächsten Typologie der Eroberung: ein Weltraumbahnhof, der Raketen wiederverwertet und Raketen starten und landen lässt. Ressourcen und Güter aus dem All können hier auf Gibraltar weiterverarbeitet werden.

13.06.2018

Heinze ArchitektenAWARD 2018: Sieger "Sonderpreis BIM"
Futurium Berlin

Sonstige Veranstaltungsbauten

Das Futurium Berlin ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude im Herzen von Berlin – eingebettet zwischen Spreebogen und Hauptbahnhof. Innerhalb dieses Ensembles entwickelt das Futurium eine eigenständige skulpturale Form. Es ist als Plusenergiegebäude konzipiert und erreicht in der Nachhaltigkeitsbewertung den Status BNB-Gold.

13.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Haus A

Einzelhäuser

Die Addition drei einfacher Volumen für die Gesamtkomposition sowie die Substraktion von Teilvolumen aus dem Ensemble als Leitthema für jegliche Art von „Einschnitten/Nischen/Leibungen - die Arbeitsweise des „Bildhauers“ der aus dem Vollen meiselt - stehen als Motiv für diese Villa auf einem Traumgrundstück am Starnberger See.

13.06.2018

Haus H

Einzelhäuser

Im Umfeld einer heterogenen Villenbebauung und unter Berücksichtigung restriktiver Grund- und Geschossflächenzahlen im Münchener Süden nutzt „Haus H“ alle Kenngrößen ultimativ aus und strahlt freundlich in die Umgebung.

13.06.2018

Märkische Straße

Mehrfamilienhäuser

Für das im Essener Stadtteil Freisenbruch gelegene Grundstück wurden im Anschluss an die Renovierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte insgesamt 63 Wohnungseinheiten neu gebaut. Eine aufgelockerte Bebauung ersetzen die an dieser Stelle vorhandenen, nicht mehr zeitgemäßen drei Altbauriegel aus den fünfziger Jahren.

13.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Magnus 31

Sonstige Wohnungsbauten

Das sanierungsbedürftige Parkhaus in Köln wies eine zu geringe Auslastung auf. Auf dem Parkhausdach folgt die Aufstockung in 2 bzw. 3 geschosshohen Riegeln der Gebäudekontur, sodass ein begrünter Innenhof als Ruhezone und privater Freiraum entsteht. 31 Wohnungen mit 43 eigenen Stellplätzen entstehen über den verbleibenden 250 Stellplätzen.

13.06.2018

Mehrfamilienhaus 6W-ES

Mehrfamilienhäuser

Im Osten ein Park, im Westen ein Naturschutzgebiet mir Bachlauf - eine aufgeschlossene Stadtplanung und offene Nachbarn. Mit diesen Rahmenbedingungen und einem schräg aufweitendem Grundstückszuschnitt hat in_design architektur aus Frankfurt am Main ein skulpturales Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen und individuellen Freiräumen geschaffen.

13.06.2018

Mikroapartments Neuer Hühnerposten

Mehrfamilienhäuser

Das zwölfgeschossige Gebäude im Hamburger Münzviertel wurde als Teil eines nach und nach entstehenden Ensembles von insgesamt fünf spitzwinkligen Bauten fertig gestellt. Der als Passivhaus errichtete Neubau bietet rund 342 Einzimmer- und 11 Zweizimmer-Apartments.

13.06.2018

Neubau Wohnquartier Königsviertel Halle (Saale)

Mehrfamilienhäuser

Revitalisierung eines Gründerzeitquartiers durch Neubau von zehn Mehrfamilienhäusern mit Begegnungsstätte und Tiefgarage.

13.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Rustico Gargnano

Einzelhäuser

Am Steilhang, rund 300 Meter über dem Westufer des Gardasees, im parkartigen Außenbereich mit fantastischem Blick auf den Lago, reicht die Grundfläche eines alten Rusticos nicht aus, um das geforderte Raumprogramm für ein Wohnhaus mit Gästetrakt aufzunehmen.

13.06.2018

Smart Home - vernetztes Wohnen

Sonstige Wohnungsbauten

SMART HUUS NATELBERG | SMARTES WOHNEN LIVE ERLEBEN

13.06.2018

urban nest

Mehrfamilienhäuser

mehrfamilienhaus, holzbau, berlin, nachhaltiges Bauen

13.06.2018

Heinze ArchitektenAWARD 2018: Sieger "Nachwuchsarbeiten"
Vision für den Ernst-Reuter-Platz

Bibliotheken

Die Elemente des Ernst-Reuter-Platzes befinden sich in einem scheinbar zusammenhanglosen Zustand. Seine Identität zu erschließen und herauszuarbeiten, den Platz zu einem schlüssigen Gefüge weiter zu entwickeln, ist die Aufgabe, die der Ort an uns stellt.

13.06.2018

Wohnanlage mit 4 WE in Aldenhoven

Mehrfamilienhäuser

Wohnanlage mit individuellen Wohneinheiten als Mehrgenerationenobjekt in barrierefreier Ausführung bei Aachen

13.06.2018

Wohnanlage Romanstraße

Mehrfamilienhäuser

Bezugnehmend auf die vorgefundene Bebauungsstruktur entsteht ein freistehender Solitär, der sich in Maßstab, Materialität und Fassadenstruktur in die Bautradition Nymphenburgs einordnet.

13.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
WOHNHAUS AM SEE

Einzelhäuser

Das Grundstück zeichnet sich durch eine starke Hanglage aus. Anstelle eines großen Baukörpers verteilt sich das Raumprogramm auf zwei getrennte Volumen, die sich als kompakte Baukörper entwickeln. Die archetypische Bauform nimmt die lokale Formsprache auf, zeitgemäß übersetzt in Materialität und Anforderung an Raumnutzung.

13.06.2018

Heinze ArchitektenAWARD 2018: Sieger "Mehrfamilienhäuser"
Altes Garmisch neu gelebt

Wohnsiedlungen

Altes Garmisch neu gelebt

12.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Am Feldrand

Sonstige Wohnungsbauten

„Am Feldrand“ Neubau eines Wohnhausensembles in Lichtentanne mit Haupthaus, Nebengelass mit Orangerie und Garage. Ein zeitgemäßes modernes Landhaus, was ländliche Typologien neu interpretiert, ohne jedoch folkloristische und protzig zu sein.

12.06.2018

Bauernhof 2.0 - Ländliches Bauen

Mehrfamilienhäuser

Wie definiert man "regionale Bautradition“ und was ist deren Typus? An Stelle eines historischen Bauernhauses, das nicht sanierungsfähig war, entstand ein Neubau, der regionale Bezüge zu den im Dorf Woffenbach bei Neumarkt vorherrschenden historischen Bauernhöfen herstellt.

12.06.2018

Gebäude 068

Einzelhäuser

Früher Trafo-Station, heute Einfamilienhaus mit industriellem Loft-Charakter: Das Gebäude 068 besticht durch seinen besonderen Charme, den die Bauherren unbedingt bewahren wollten. Die Werkgemeinschaft Landau entwickelte daher ein Konzept, das die vorhandenen Qualitäten des Baus trotz Totalsanierung mit behutsamen Eingriffen betont.

12.06.2018

Haus in Bad Saarow

Einzelhäuser

Das lichtdurchflutete Holzhaus für einen Bootsbauer und seine Frau steht am See. Der zentrale Wohnraum ist an den Schmalseiten um Schlafzimmer, Bad und Werkstatt erweitert. Das Dach des Hauses mit seiner sichtbaren Konstruktion erinnert an ein auf's Dollbord gekipptes Boot. In den silberlasierten Holzwänden reflektiert das Sonnenlicht.

12.06.2018

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018
Haus M 5/2

Einzelhäuser

Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage

12.06.2018

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1181287750