Der Bau des Allwetter-Freizeitbades "Deichwelle" zählt zu den ehrgeizigsten Projekten der Stadtgeschichte von Neuwied am Rhein. Die hinter einer beeindruckenden Deichmauer liegende Kreisstadt sah sich in der Pflicht, ihren rund 65.000 Einwohnern weiterhin eine Badegelegenheit im Stadtkern zu bieten. Ein vorhandenes Bad war veraltet und ließ sich nicht mehr wirtschaftlich sanieren. Ein modernes Bad mitInnen- und Außenbereich, Ruhe- und Erleb-niszonen sollte entstehen.
Preisgekröntes Objekt: Die Rheinische Förderschule in Euskirchen ermöglicht körperbehinderten Kindern und Jugendlichen einen "barrierefreien" Schulbesuch. 2007 wurde das Gebäude um einen Neubau erweitert und ein Jahr später mit dem "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" ausgezeichnet.
Es handelt sich um ein 6-geschossiges Bürogebäude modernster Prägung in Dortmund , mit bester Verkehrsanbindung direkt an der B1 gelegen; mit Blick auf das Westfalenstadion.
Stadthaus mit intelligenter Hülle. Mit seinem Wohn- und Bürohaus "Rondo" wertet der Grazer Architekt Markus Pernthaler in seiner Heimatstadt ein ganzes Stadtviertel auf.
Sie errichteten in Altdorf bei Nürnberg einen dem Markenauftritt entsprechend hochwertigen und modernen Firmenstandort. Ein perfektes Ambiente für Kunden und Mitarbeiter war sowohl bei der Innen- als auch bei der Außengestaltung oberstes Credo.
Eine entspannte und doch sinnliche Atmosphäre, die Begegnungen zu unvergesslichen Erlebnissen macht, Platz und Raum für Bewegung und Ruhe, Unterhaltung wie auch Rückzug zu sich selbst bietet - das zeichnet den einzigartigen Mix des Kameha Grand Bonn aus.
Die einen nennen es liebevoll "Schmuckkästchen", die anderen bejubeln es als "das schönste Stadion Deutschlands" - und tatsächlich: Wer in der Dunkelheit aus der Ferne die 72 Meter hohen Lichttürme erspäht, spürt schon von weitem die energiegeladene Atmosphäre, die über der faszinierenden Landmarke schwebt.
Beschreibung: "Der Stehplatzbereich ist das Zuhause eines Stadions", hat Architekt Stefan Nixdorf Anfang Dezember 2007 im Interview mit dem Tivoli Echo erklärt.
Verständlich, dass ein Unternehmen, das wegen GORE-TEX® sofort mit Mode in Verbindung gebracht werden könnte, besonderen Wert auf ein gepflegtes Äußeres legt. So stand bei der Gestaltung der Außenanlage auch die ästhetische Wirkung des Pflasters im Vordergrund
Im April 2006 konnten planwerkeins architekten aus Hamburg einen eingeladenen Investoren-Wettbewerb für sich entscheiden: die Konversion eines alten Gewerbebaus zu Eigentumslofts.
In der zu weiten Teilen unter Denkmalschutz stehenden Göttersiedlung im Kölner Vorort Rath-Heumar entstand im Jahr 2009 das eigene Wohnhaus des Architekten und seiner jungen Familie.
Das Gebäude tritt als rechtwinkliger Bau mit vorspringenden Dachscheiben, Balkon und Terrassenteilen in Erscheinung und vermittelt dadurch zwischen hochwertig gestaltetem Innenraum und naturbelassenem Außenraum.
Auf dem Gebiet der ehemaligen Berliner Mauer ist im Jahr 2009 ein Passivhaus entstanden, dass als nachhaltiges Wohnprojekt als beispielhaft für künftige Wohnbauten gilt.
Miet-Geschosswohungsbau mit 101 WE, Geschäftshaus, zwei Ladenlokale, Tiefgarage (137 Stellpl.) Solarsiedlung in bestehender, städtebaulicher Struktur (Blockrandbebauung, Innenstadtlage)