Das neue dänische Schifffahrtsmuseum in Helsingør, eine gute Autostunde nördlich von Kopenhagen entfernt, ist spektakulär, obwohl man es selbst aus nächster Nähe nicht sehen kann.
Jürgen Mayer H. hat sich einer komplexen Aufgabe gestellt. In Hasselt errichtete er entlang der Geleise ein neues Justizzentrum, das die eigenwillige Handschrift des Berliner Architekten trägt.
Das kulturelle Zentrum der nordportugiesischen Stadt Viana do Castelo ist neben der Bibliothek von Álvaro Siza und dem Freizeitzentrum von Fernando Távora um einen weiteren architektonisch herausragenden Baustein ergänzt worden.
Mit dem «One57» wurde der vorerst höchste Wohn-Wolkenkratzer New Yorks fertiggestellt. Der 306 Meter hohe Turm ragt am Südende des Central Park in den Himmel.
Passivhaus in anthrazitfarbenem Gewand: „Energieeinsparung, Effektivität, Identität“ - diese drei Gründe führten die Stadtwerke Lemgo zu einer Erweiterung ihres historischen Verwaltungsgebäudes mit dem Zertifikat „qualitätsgeprüftes Passivhaus“.
Transparenz, Offenheit, Barrierefreiheit – das neue Dienstleistungszentrum der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Nürnberg präsentiert sich als attraktiver Standort für Besucher und Mitarbeiter.
Welche Rolle spielen neue Bibliotheksbauten in der Entwicklung europäischer Städte? Die von Antonini + Darmon Architectes in Saint-Denis-la-Plaine zeigt Lösungsansätze.
Welche Rolle spielen neue Bibliotheksbauten in der Entwicklung europäischer Städte? Die öffentliche Bibliothek in Birmingham von Mecanoo zeigt Lösungsansätze.
Der Neubau wurde hinter der bestehenden Gebäudefront in der Friedenstraße, im Innenhof, über einem bestehenden Parkdeck errichtet. Die verglaste Atriumbauweise ermöglicht eine einfache Erschließung aller Büroräumen in beiden Geschossen aus einer zentralen Empfangshalle,
Sanierung der Dachkonstruktion des nicht ausgebauten Dachbodens des 1908 errichteten, denkmalgeschützten Gebäudes. Ertüchtigung des hölzernen Dachtragwerks und der Holzbalken-Geschossdecke zum Ausbau des Dachbodens in Büroräume. Sanierung der denkmalgeschützten Fassade.
In dem „Gedächtnis des evangelischen Bayern“ archiviert die Kirche unter anderem Briefe von Martin Luther und Urkunden von Päpsten und Kaisern, aber auch zahlreiche historisch bedeutende Bücher, Malereien und viele weitere Originale.
Großflächige Intarsienzieren die Schulflure. Darunter finden sich historische Jahreszahlen, mathematische Formeln und Gleichungen sowie Zahlenreihen und sogar ganze Sprichwörter.
Im 12. Jahrhundert erbaute die Bergbaustadt Freiberg eine Burg zur Sicherung ihrer Schätze. Nach Jahrhunderten rücksichtslosen Umbaus des Gebäudes lobte die Stadt Freiberg im Jahre 2004 einen europaweiten Wettbewerb für ein kulturelles Nachnutzungskonzept aus.