Wenn Kinder ihre Schulmensa selbst entwerfen – die Stuttgarter Architekten von hammeskrause architekten haben die Nutzer, die Kinder, ihre Mensa selbst gestalten lassen. Ein buntes, auffälliges Gebäude ist entstanden, das die Blicke auf sich zieht.
Die Stadt Wien setzt seit Jahren auf das Konzept eines gemeinsamen Schulcampus, wo verschiedene Einrichtungen zentral vernetzt werden. Der Bildungscampus in Hirschstetten beherbergt einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Mittelschule für insgesamt 1.100 Kinder.
Das 1924 erbaute Schulgebäude wurde im Auftrag des Münchener Stadtrats 2018 um ein Lernhaus, eine Mensa, eine Zweifachsporthalle sowie eine Tiefgarage erweitert.
Die Bausubstanz des Gymnasiums Hilpoltstein war stark sanierungsbedürftig. Die Eingangssituation wurde neu geplant und die Unterrichtsräume offener konzipiert.
Der Boden der Schulaula wurde vor acht Jahren saniert, erhielt einen neuen Look und eine Ausstattung mit einer besonders widerstandsfähigen, speziell für den Schulbereich entwickelten Permanentversiegelung.
Diese Begrünungslösung an einer Londoner Primarschule schafft neben ästhetischem Mehrwert auch praktische Vorteile: sie beschattet die Glassfassade und bringt mehr Grün auf den Pausenplatz.
Die Europäische Schule München ist eine von dreizehn Europäischen Schulen und eine von dreien in Deutschland. Sie wurde 1977 gegründet und zog 1981 an ihren jetzigen Standort in Neuperlach im Südosten Münchens um.
W&V Architekten aus Leipzig entwickelten für die Erweiterung den Neubau einer Grundschule sowie den Umbau des ehemaligen Gemeindehauses der Lutherkirche zu einem Hort.
In einem zurückhaltenden Quaderbau aus hellen Ziegeln realisierte die Arbeitsgemeinschaft Renner Architekten/Bollinger+Fehlig Architekten multioptionale Räumlichkeiten für unterschiedliche Lern- und Lehrformen.
Der Thierschbau wurde Anfang des letzten Jahrhunderts errichtet und ist als Einzeldenkmal in der Denkmalliste eingetragen. Der dazugehörende Uhrenturm ist das Wahrzeichen der Technischen Universität München.
Die Abtei Siegburg ist ein gelungenes Beispiel für die bestmögliche Umnutzung eines Gebäudes. Mit Rücksicht auf den Bestand und Weitsicht bezüglich der kommenden Anforderungen wandelten die Verantwortlichen das ehemalige Kloster in eine Tagungs- und Bildungsstätte um.
In der nördlichsten Provinz Fylke Møre og Romsdal der Region Vestlandet in Norwegen feierte das kleine Dorf Ulsteinvik mit seinen 8.500 Einwohnern etwas ganz Großes – die Eröffnung der Ulstein Arena als des neuen Treffpunkts für Sport und Kultur.
Der Neubau des MGF-Gymnasiums, der mit LAMILUX Flachdachfenstern mit Aluminium-Rahmen ausgestattet ist, wurde für die Verbindung von zwei bestehenden Gebäuden konzipiert.