An der Schnittstelle von neuem Universitätscampus und gründerzeitlich geprägtem Holzhausenviertel entstand im Frankfurter Westend eine Wohnanlage mit sieben freistehenden Häusern – vier entlang der Hansaallee und drei als Punkthäuser im Innenhof.
In Bremerhaven entstand ein Gebäude mit zwei Schwimmhallen für sehr spezifische Zwecke: Sie dienen der deutschen Marine zur Spezialausbildung des fliegenden Personals.
Little India, ein Stadtviertel Singapurs, das sich im südlichen Teil der Stadt befindet, lebt von der Symbiose aus Tradition, Moderne, Kunst und Technologie. Die mit Designpreisen ausgezeichneten neuen U-Bahn-Stationen Little India und Rochor nehmen diese Mischung gekonnt auf.
Wegen irreparabler Baumängel musste der Bestand schrittweise rückgebaut werden. Der Neubau des Wohnblocks Schwarzwaldblock wird in vier Bauphasen schrittweise realisiert.
Inmitten des denkmalgeschützten Mühlbergparks im südlichen Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen liegen diese sechs Stadtvillen. In zwei aufgelockerten Reihen versetzt zueinander angeordnet fügen sich die klassisch proportionierten Baukörper harmonisch in den Park ein.
Inmitten des beliebten Frankfurter Stadtteils Bornheim liegt das im Jahr 2003 aufgegebene historische Straßenbahndepot. In den folgenden Jahren wurden Depot und umliegende Brachflächen von drei Architekturbüros zu einem urbanen Quartier mit einer Mischnutzung aus Wohnen, Arbeiten, Einzelhandel und Gastronomie umgewandelt.
Das neue Behördengebäude, welches insbesondere die Passangelegenheiten und Aufenthaltsgenehmigungen regelt, sollte bürgerfreundlich und einladend sein. Sowohl städtbaulich, wie auch infrastrukturell sollte es den Stadtbereich vorbildlich aufwerten.
Der industrielle Charakter des Gebäudes wurde aufgenommen und konsequent weiterentwickelt. Dabei wurde an der hofseitigen Fassade das Ziegelmauerwerk freigelegt und mit einer mineralischen Schlämme homogenisiert. Auch im inneren wurde dem Charakter des Gebäudes durch Verwendung von wenigen naturbelassenen Materialien Rechnung getragen.
Der Neubau des Einfamilienhauses in Aiterbach - ein minimalistischer Monolith. Der Entwurf des Architekten Michael Thalmair ist aber nicht nur ein Blickfang, sondern auch in anderer Hinsicht eine Besonderheit. Die 50 cm starken Außenwände bestehen aus Infraleichtbeton mit einer Rohdichte von nur 700kg/m³.
Beispielhafter Umgang mit Wohnbauarchitektur der 60-er Jahre. - Revitalisierung unter ökologischen, sozialen und innovativsten haustechnologischen Aspekten - Hohe baubiologische Wohnqualität u.a. mit dezentralen Lüftungsanlagen.
Mit seiner geschwungenen, goldschimmernden Hülle überstrahlt das Grand Théâtre des Cordeliers die historische Altstadt des Städtchens Albi im Südwesten Frankreichs. Für die Umsetzung des Fassadenkunstwerks mit seinen gegenläufigen Krümmungen und unterschiedlichen Höhen wurde ein spezielles Spiralgewebe entwickelt.
Der Kaufhausspeicher („Neues Kaufhaus“) ist ein für die Stadtentwicklung bedeutendes Denkmal im Harburger Binnenhafen. Das Gebäude ist ein zweigeschossiger, doppelt verriegelter Fachwerkbau mit drei Böden und Doppelständerinnengerüst. Das Gebäude konnte mit minimalen Eingriffen in die Substanz für die neue Funktion umgebaut werden.
Immer mehr Universitäten organisieren ihre Lehr- und Forschungsgebäude, ihre Studentenwohnheime, Infrastruktureinrichtungen und Grünanlagen nach amerikanischem Vorbild als Campus. Dieses Prinzip hat sich auch in Dänemark durchgesetzt, wo die Universität von Süddänemark die Hafenstadt Kolding als einen von insgesamt sechs Standorten auswählte.
Masterplan für einen neuen Stadtteil und Realisierung des Hauptbahnhofes Wien in Arbeitsgemeinschaft mit Atelier Ernst Hoffmann, Wien und Atelier Albert Wimmer, Wien. Theo Hotz Partner zeichnen sich verantwortlich für die Bahnhofsbedachungen.
Das Gebäudeensemble formuliert einen ausgewogenen Auftakt zum Steiner- Hunziker- Areal. Während strassenseitig die Bauflucht des benachbarten Gebäudes in einem 8-geschossigen Sockelbau fortgesetzt wird tritt zurückliegend ein 63 m hoher Gebäudeteil mit den benachbarten Gebäuden in Dialog.
Mitten in der historischen Altstadt Warendorfs liegt dieses Gebäudeensemble. Drei Bauten umfasst das Ensemble mit insgesamt 30 Wohneinheiten. Der Neubau fügt sich mit seinen Gebäudestrukturen wie raumhohe Fenster, Satteldach, hochgezogener Giebel und symmetrische Fassadengestaltung in die Umgebung ein.