Geflüchtete Menschen leben nicht am Rande unserer Gesellschaft sondern werden Teil von ihr. Es entsteht ein Ort der Vielfalt, Kreativität und Solidarität.
Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit Einbau einer Dachterrasse, Neudämmung des gesamten Daches nach KfW-Standard. Innendämmung der Außenwände, Fensteraustausch, Einbau von neuen Bädern, Einbau von Parkettböden, Überarbeitung alte Terrazzoböden und Holztreppen
Im 18. Wiener Gemeindebezirk entstanden in zwei Villen in der Peter-Jordan-Straße 20 hochwertige Eigentumswohnungen sowie zwei Luxus-Penthäuser mit fantastischem Blick auf Wien.
Nahe dem Hamburger Alsterufer sind 42 hochwertige Wohneinheiten, davon sechs als geförderter Wohnungsbau, in bester Lage entstanden. Premiere für die Hansestadt war die aufwendige Translozierung der Bestandsfassade: Sie wurde etagenweise in Teile geschnitten, eingelagert, aufbereitet und vor dem Neubau passgenau wiedererrichtet.
Zwei Mehrfamilienhäuser entstanden am Rand der historischen Altstadt Neuruppins. Die Fassade aus Biberschwanz-Ziegeln verfremdet ein lokales Element. Alle tragenden Bauteile sind in vorgefertigten BSP-Massivholzbauteilen ausgeführt. Es wurde weitgehend auf den Einsatz von Verbundwerkstoffen und das Verkleben von Materialien verzichtet.
Die Holzfenster der unter Denkmalschutz stehenden Fassade wurden durch diverse Holzschutzmaßnahmen unter anderem vor Wittereinflüssen geschützt. Durch diese Maßnahme bleibt die Optik und Haptik der Holzfenster langfristig erhalten.
Der Neubau des Hauses M orientiert sich in abstrahierter Form in Gebäudeform und Fassadengestaltung an der Nachbarbebauung. Das expressive Mauerwerk hebt den Bau hervor, ohne dabei zu dominant zu erstrahlen.
Die ehem. Chemiefabrik Hagedorn in Osnabrück (Bj 1897) wurde nach vielen Jahren Leerstand sorgfältig umgebaut, saniert und erweitert, wobei der industrielle Charakter erhalten blieb. Der Komplex bietet nun Platz für modernes Wohnen und Arbeiten. Besonders die Materialwahl prägt das Gebäude und den Kontrast zwischen Bestand und Erweiterung.
Dem Entwurfstitel „Im Cluster, Stadt im Haus“ folgend ist es unsere Vision, eine neue Form des sozialen Zusammenlebens, in dem sich das lebendige und inspirierende Geschehen einer Stadt widerspiegelt, zu schaffen.
Die ausgearbeitete Wohnung soll die Bedürfnisse der Bewohner nachhaltig erfüllen. Sie soll sich nicht nur an verschiedene Familien anpassen, sondern auch an die Entwicklung innerhalb einer Familie.
Die Fassade des Neubaus gliedert sich in umlaufende Bänder aus Stein und Glas. An den Gebäudeecken gebogen, unterstreichen sie das Dynamische der Gebäudeform.
Zentrales Motiv des 2017 fertiggestellten Projektes „Wohnen am Rhiemsweg“ ist die Schaffung eines Wohnquartiers, das sich in seiner Klarheit an den hanseatischen Traditionen orientiert und diese zeitgemäß weiterentwickelt.
Es ist davon auszugehen, dass die Ankündigung eines schicken Neubaus im angespannten Montmartre die Angst weckt, öffentlichen Raum und das Grundbedürfnis auf bezahlbaren Wohnraum weiter zu verlieren. Um dem zu entgehen, bzw. viel mehr um sich auf der Seite der Wütenden zu positionieren, muss der geplante Neubau ein Haus für das Viertel werden.
Das Wohnquartier Neuss Weckhoven besteht aus barrierefreien Mehr- und barrierearmen Einfamilienhäusern und einer zentralen Grünanlage, die hohe Aufenthaltsqualität bietet und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird. Es erzeugt lebendige, offene Nachbarschaften und ein gelungenes, gemeinschaftliches Zusammenleben.
Behutsam sanierten ARSP Architekten in Dornbirn ein kompaktes Wohnhaus aus dem Jahr 1929. Ein neuer offener und skulptural anmutender Stahlanbau an der Gartenseite lädt über drei Etagen ein, das Familienleben nach draußen zu verlagern.