Der Entwurf des Pestalozzi Quartiers hat sich die Vielfalt von St. Pauli zum Konzept gemacht. Die städtebauliche Schichtung der alten Schulbebauung, der wertvolle Baumbestand, gemischt mit der Neubebauung und einer größtmöglichen Wohn- und Freiraumqualität gestalten den städtischen Raum.
Nach zwei Jahren Bauzeit konnten die Schüler der Blautopf-Schule in Blaubeuren (Baden-Württemberg) pünktlich zum Start des Schuljahres 2017/18 das neue Gebäude beziehen
Enge Vorgaben des Bebauungsplanes und ein Grundstück in teilweiser Hanglage machten die Planung des Einfamilienhauses zu einer konzeptionellen Herausforderung.
Eine der grandiosesten Aussichten in Travemünde hat wohl die exponierte Lage des Grundstücks „Auf dem Baggersand“ zu bieten. Dort wurde ein dreigeschossiges Gebäude errichtet, das gleichermaßen Wohnungen und Geschäftsräume beinhaltet.
Die beiden Hamburger Quartiere Ohlsdorf und Barmbek Nord werden durch die wohnbebaute Fuhlsbüttler Straße verbunden. Direkt an dieser Achse, der sogenannten Schmuckshöhe, befindet sich dieses Mehrfamilienhaus.
Oslotre - ein norwegisches Architekturbüro und Spezialist für Holzbau - hat mit großer Sorgfalt ein charmantes Badehaus auf der wunderschönen Insel Hankø in der Nähe von Fredrikstad entworfen.
Die neue Wohnanlage liegt südlich des Tempelhofer Feldes. Die drei Häuser bilden einen Riegel zur nordseitigen Straße und nehmen mit Vorgartenzone und risalitartig vortretenden Bauteilen Bezug auf das Erscheinungsbild der umliegenden Siedlungsbauten. Eine großzügig verglaste Fassade orientiert sich zum Garten und den sich anschließenden Freiräumen.
Im Rahmen der Jurysitzung des Architekten- und Ingenieurvereins zu Magdeburg (AIV) wurde die neue Firmenzentrale der FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH zum Bauwerk des Jahres 2016 gekürt.
Bluet Ltd und Marinetek Group – beide Spezialisten im Bau schwimmender Gebäude – haben zusammengearbeitet, um eine eindrucksvolle Villa in Marinstaden, nahe bei Stockholm, zu bauen.
Das Büro hg merz wurde 2009 mit der Grundinstandsetzung der Berliner Staatsoper Unter den Linden beauftragt. Das von König Friedrich II. im Jahr 1740 bei seinem Freund, dem Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, beauftragte Opernhaus wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit eröffnet.
Innerhalb des Wohn- und Gewerbekomplexes Bricks Berlin-Schöneberg, der als Großprojekt von GRAFT entwickelt wird, hat die weltweit verbreitete Organisation Kabbalah Centre seit Ende 2015 einen Standort für Kurse und Vorträge.