Die Grüne Fassade an neuem Wohnkomplex soll zur Verbesserung der Außenluft beitragen. Die Pflanzen wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um, filtern Feinstaub und absorbieren Stickoxide und Ozon. Außerdem bieten sie Pflanzen eine natürliche Schutzfunktion gegen Hitze, Kälte und Lärm.
Um der in Vergessenheit geratenen Lehmbaukultur Weilburgs neuen Schwung zu verleihen, entsteht am Landtor ein Lehmforum mit Werkstatt, Restaurant und Herberge. Die drei zweigeschossigen, polygonalen Solitäre ergänzen das Stadtbild sinnvoll und machen die historische Stampflehmbauweise nach innen und außen erfahrbar.
Who wants to stay normal when you can stay unique? Mit ihrer neuen Lifestyle-Marke unique begeistert die Atlantic Hotel-Gruppe ein internationales, junges und jung gebliebenes Publikum. Gemeinsam mit den Architekten von OlufemiMoser wurde ein gutes Design mit praktischen Features und nicht zuviel Schnickschnack entwickelt.
Das Projekt Wohnen für Studierende besetzt ein Areal, das an eine historische Kasernenstruktur angrenzt. Die beiden neuen Baukörper korrespondieren mit dem Bestand. Es entstand ein modernes Wohnumfeld, das dem Leben in Gemeinschaft hohen Stellenwert beimisst und in dem die Balance zwischen Rückzugsbereichen und kommunikativen Zonen gewahrt bleibt.
Entwicklung eines Innovations-Campus bestehend aus universitären, kreativen und gewerblichen Nutzungen auf einem, von Bestandsgebäuden verschiedener Typologien und Zuständen geprägten, Areal in Villingen-Schwenningen.
Mit Blick auf die Zukunft und im Einklang mit der Nachhaltigkeitsvision des Unternehmens wurde das Gebäude bei der Renovierung vollständig nachhaltig gestaltet. Bei der Fassade entschied man sich für eine grüne Fassade aus fast 10.000 Pflanzen.
Der Neubau umfasst zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 83 Wohneinheiten, wovon einige öffentlich gefördert ausgeführt wurden. Zusätzlich wurde eine Unterkunft für Geflüchtete und eine Tiefgarage geplant.
Partner und Partner Architekten aus Berlin entwarfen ein klimaaktives Gebäude in Würfelform. Der fünfgeschossige Massivholzbau präsentiert sich nach außen mit einer verkohlten witterungsbeständigen Fassade.
Farbenfrohes Pflaster hebt die Pausenlaune: Ostsee-Gymnasium entfaltet mediterranes Flair mit Ziegeln von Vandersanden. Die Schüler wurden in die Gestaltungsfindung miteinbezogen.
In das Hinterhaus dieses gut erhaltenen Bregenzerwälderhauses wurden neue Raumgefäße integriert, welche den jahrhundertealten Bautypus spielerisch um qualitätsvolle und zeitgemäße Wohnräume ergänzen. Das Durchschreiten von Alt und Neu wird zum alltäglichen Erlebnis. Wenige aber hochwertige Materialien wie Vollholz finden Einsatz im Innenausbau.
Die Continentale Krankenversicherung a.G. plant in Dortmund an der Stadtkrone Ost einen neuen, zentralen Gebäudekomplex zu errichten. Auf einem bisher brachliegenden Gelände an der Freie-Vogel-Straße wird ein Ensemble aus drei Bürogebäuden entstehen, die über ein gemeinsames Erdgeschoss miteinander verbunden werden.
Die Regenspende, die auf dem Dach des über 20.000 Quadratmeter großen Logistikzentrums von SK Pharma Logistics aufläuft, fließt nicht direkt in die Kanalisation, sondern in ein Rückhaltebecken, das im Erdreich versenkt wurde.
Die STADTBAU GmbH Pforzheim hat am Krummen Weg in Pforzheim eine Wohnbebauung realisiert, die erstmals im Raum Nordschwarzwald geförderte Wohnungen in reiner Holzbauweise beinhaltet. Für die Fassade wurde das Holz mit der Oberflächenbehandlung von KEIM beschichtet, um ein schönes Altern des Holzes zu gewährleisten.
Die Grundrisse sind so konzipiert, dass das Haus jetzt als Einfamilienhaus genutzt wird mit einer Einliegerwohnung, in der das Architekturbüro seinen Platz hat. Im Alter kann das Haus den Bedürfnissen angepasst und die Einliegerwohnungen können vermietet werden.
Der Schulerweiterungsbau der Förderschule in Köln-Dünnwald ist in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit. Aufgrund der Lage der bestehenden Schule und der umliegenden Bebauung mussten die Holzmodule mit einem Kran über die denkmalgeschützten Bestandsgebäude an ihren endgültigen Standort gehoben werden.
Hangar-Böden müssen neben Rollbelastungen auch weiteren hohen Beanspruchung standhalten. Der Neubau eines Wartungshangars am Berliner Flughafen BER erhielt eine produktspezifische Bodenbeschichtung.
Dieser Entwurf verfolgt eine heterogene Nutzungsmischung, die sich Synergien zweier fundamental unterschiedlicher Typologien zu Nutze macht. Serverfarm x Therme!
Mitten in Berlin eröffnete im Sommer 2023 ein Hotel mit besonderem Ambiente. Nach 40 Jahren Steigenberger haucht nun das dritte deutsche DoubleTree by Hilton dem Gebäude am Los Angeles Platz neues Leben ein.
Das Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II in Düsseldorf zeichnet sich nicht nur durch Europas größte Grünfassade aus: Neben dem DGNB Zertifikat Platin hat der Kö-Bogen II sogar den weltweit einzigartigen DGNB Diamant erhalten - ein glänzender Erfolg, auch für die Umwelt. Wie das klappt, zeigt das Nachhaltigkeitsprojekt Kö-Bogen II.
Im vergangenen Herbst öffnete das staatliche Gymnasium Rakvere seine Türen für 540 Schüler. Aufgrund der spannenden Lage des Grundstücks wollten die Architekten ein pavillonartiges Gebäude schaffen. Dank der Fassade, in die abwechselnd Thermoholz und Glas verbaut wurde, und dem mit Mauerpfeffer bewachsenen Schrägdach, ist dies wirklich gelungen.
Da die Seebühne am Blausteinsee keinen Wetterschutz für die Zuschauer bietet, wurde ein Konzept entwickelt, das eine temporäre Überdachung ermöglicht und trotzdem den Blick vom nahegelegen Aussichtpunkt nicht einschränkt. Das bewegliche Tragwerk, das auf Faltung basiert kann sich je nach Nutzungsanforderung öffnen oder zurückziehen.
Opal Architecture verwendete Thermory Benchmark Thermo-Eschenverkleidungen, um eine zeitlos elegante Fassade oder eine warme und gemütliche Atmosphäre im Inneren zu schaffen – ein Muss für dieses Haus am See.