551 Architekturobjekte zu

Stützen

Auswahl filtern

Technisches Rathaus, Hof

von Baier

Rathäuser

Das Rathaus im oberfränkischen Hof mit seinem markanten Rathausturm gehört zum charakteristischen Stadtbild. Mehrere Aus-/ Anbauten und Erweiterungsgebäude ließen im Laufe der Jahre einen Rathauskomplex mit Innenhof entstehen.

11.11.2025

Tiefgarage des Neubaus S-Finanz-Campus in Kassel

von StoCretec

Garagen, Parkhäuser

Mit dem S-Finanz-Campus hat die Kasseler Sparkasse ihren neuen Hauptstandort realisiert. Der zentrale Neubau besteht aus zwei getrennten oberirdischen Baukörpern sowie zwei durchgehenden Untergeschossen. Neben einer modernen Kundenhalle und einem Beratungscenter entstanden auch Veranstaltungsflächen sowie etwa 100 Pkw-Stellplätze in der Tiefgarage.

30.09.2025

Tiefgarage im Zentrum/Schloss in Ettlingen

von StoCretec

Garagen, Parkhäuser

Das Sparkassenparkhaus Zentrum / Schloss in Ettlingen wurde aufwendig instandgesetzt. Das Parkhaus bietet über 400 Stellplätze auf zwei Geschossen und ist durch seine zentrale Lage sehr gut frequentiert.

29.09.2025

Aussichtsturm Idarkopf

Außenanlagen

Spektakulärer Blick vom Idarkopf: Der 31 m hohe Aussichtsturm in Nestform kombiniert Holz und Stahl und eröffnet faszinierende Panoramen über den Hunsrück.

26.08.2025

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Bautzen

Hochschulen

Der Campus Bautzen der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) erfährt eine Neustrukurierung mit den Neubauten Sportkomplex, Unterkunftsgebäude, Mensa und Parkhaus sowie der Sanierung von zwei Bestandsgebäuden für Unterkunft und Verwaltung. Die Realisierung erfolgt abschnittsweise seit 2018 bis voraussichtlich in die 2. Hälfte der 2020er Jahre.

22.08.2025

Bürohochhaus AERA, Berlin

von SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland

Bürogebäude

Das Bürohaus AERA in Berlin ist für seine einzigartige Parklandschaft bekannt, die sich auf dem kaskadenartig aufsteigenden Dach entlangzieht. So ausgeklügelt und anspruchsvoll wie die Gebäudeidee ist auch das Fassadenkonzept mit hochtransparenten Sonnenschutzverglasungen von Saint-Gobain Glass.

18.08.2025

1Step2AllStars Baumhaus, Ferienhaus in Holzbauweise

Einzelhäuser

Aufgeständertes Ferienhaus in Holzbauweise mit Metallfassade

15.08.2025

Grünes Schattendach in Oerlikon

von Jakob Rope Systems

Außenanlagen

Ein Schattendach überträgt Infrastrukturlinien aus der Industriezeit in eine Rankstruktur aus Edelstahlseilen und Netzen. Auf den Netzen wächst Begrünung und schafft einen multifunktionalen Stadtraum.

29.07.2025

Nachhaltiges Wohnprojekt im Berliner Norden

von James Hardie Europe

Wohnsiedlungen

Beim Bau von 84 Doppel- und Reihenhäusern wurde die traditionelle Holzbauweise mit einem modernen ökologischen Konzept kombiniert. Umweltfreundliche Gipsfaserplatten passen gut zum nachhaltigen Konzept und sorgen für hohen Wohnkomfort sowie für hervorragenden Brand- und Schallschutz.

09.07.2025

Eingangshalle Hanse Merkur

Versicherungen

Willkommen in der skulpturalen Empfangshalle am Siegfried-Wedells-Platz: Ein beeindruckendes Zusammenspiel aus Denkmal, moderner Architektur und innovativem Design, das Raum und Ästhetik auf einzigartige Weise verbindet.

04.07.2025

Bonnie & Clyde - Stadtbaustein Wiesbaden

Sonstige Wohnungsbauten

Die Transformation unserer Innenstädte ist täglich in der Presse und das Konzept der kommerziellen Fußgängerzone sucht nach neuen Lösungen. Das Projekt befindet sich am Standort des ehemaligen H&M in Wiesbaden. Hier vereint der Entwurf ein studentisches Wohnheim mit temporärem Wohnen als Hostel und bringt so junges Wohnen in das Zentrum der Stadt.

27.06.2025

climate cube 84%

Ausstellungsgebäude

Der "climate cube 84%" ist ein wandelbarer Prototyp für nachhaltiges Bauen. Mit reduzierter Stahlbetonkonstruktion, recycelten Materialien, begrünter Pufferzone und flexibler Raumstruktur macht er Umdenken sichtbar - als Ausstellungsort oder Wohnraum.

27.06.2025

COLUMBARIUM - ein Ort für den Abschied

Sakralbauten

Der Neubau, in Brandenburg an der Havel, stellt sich direkt neben das alte Krematorium. Dieser versucht ihn aber nicht zu übertreffen, sondern orientiert sich an Giebel und Säulenstellung und entwickelt so eine klare, einfache und führende Struktur, die den Betroffenen an die Hand nehmen soll.

27.06.2025

Erweiterung Diesterweg Schule Berlin

Schulen

Die Erweiterung der Diesterwegschule im Wedding versteht Bildung als offenes Prinzip für Schule und Quartier. Eine organische Form mit einer transluzenter Streckmetallhülle vereint Klassenräume, Mensa, Musikschule und Stadtteilflächen zu einem einem lebendigen Bildungsbau.

27.06.2025

Konstruktiver Entwurf - Dancing in Concrete

Sonstige Veranstaltungsbauten

Der Entwurf für das Tanztheater am Theaterpark Braunschweig integriert sich in die Umgebung und betont die Dynamik des Tanzes architektonisch. Flexible Raumzonen, eine Kassettendecke mit Vorhangschienen und individuell geformte Stützen aus Shotcrete schaffen ein sinnlich-bewegtes Raumkonzept.

27.06.2025

Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park WA13

Wohnsiedlungen

Neubau von geförderten Mietwohnungen mit Tiefgarage, eines Gemeinschaftsraums und eines Hauses für Kinder in Holz(hybrid)bauweise im Rahmen einer ökologischen Mustersiedlung

27.06.2025

Schule inklusiv denken

Schulen

Die Schule verfügt über Volks- und Mittelschule mit Inklusions-, Förder- und basale Klassen. Die dreiflügelige Bauform organisiert die Klassen in Cluster und fördert die Teilhabe aller Kindern. Das zentrales Atrium ist Ort der Begegnung und symbolisiert gelebte Inklusion durch Austausch und selbstverständlichen Umgang mit Vielfalt und Behinderung.

27.06.2025

Silent Crown Town - Umnutzung eines Friedhofes

Wohnsiedlungen

Der Entwurf behandelt die "urbane Nachverdichtung" und Nutzung der Stadt als Ressource. Hierbei soll der St. Jacobi Friedhof in Neukölln umgenutzt werden. Ziel ist es, den städtischen Raum nachhaltig zu nutzen und die Infrastruktur zu optimieren, um Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu fördern und Friedhöfe in lebendige Stadtquartiere umzuwandeln.

27.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025 - Nachwuchsarbeiten
WOHNEN WERKELN WICKELN - Erfahrbare Konstruktion in zeitgemäßer Holzarchitektur

Sonstige Sozialbauten

Im neuen "Quartier der Generationen" markiert ein Ensemble aus Werkhaus mit experimentellen Wohnformen und eine Kita den städtebaulichen Auftakt. Der Holzbau vereint Bildung, Wohnen und Arbeiten, folgt zirkulären Prinzipien und zeigt, wie Architektur soziale, konstruktive und ökologische Qualitäten integriert, ganz im Sinne der IBA’27.

27.06.2025

WWW - Wald. Wandel. Werkhof.

Lagerhallen

Wald. Wandel. Werkhof. - Der Forstwerkhof steht exemplarisch für eine Bauweise, die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Nachhaltigkeit mit hoher Funktionalität verbindet. Mit seinem klaren Entwurfskonzept, regionaler Materialnutzung und einem simplen Tragwerk, ist er Vorbild für verantwortungsvolle Architektur im ländlichen Raum.

27.06.2025

Forschungszentrum Livingstone

Forschungsinstitute

Das eingeschossige Forschungszentrum in Livingstone vereint Labor-, Büro- und Wohnbereiche in modularer Lehmsteinbauweise. Innenhöfe, Holzlamellen, natürliche Belüftung und Wasserteiche sorgen für ein angenehmes Klima. Die Anlage ist erweiterbar, barrierefrei und an das heiße, trockene Klima angepasst.

26.06.2025

Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau

Jugendzentren, -herbergen

Das neue Jugendhaus des Klosters Nütschau bietet Raum für zeitgemäße Jugendarbeit. Der Holzbau in Langhausform mit markantem PV-Solardach und umlaufendem Kreuzgang liegt eingebettet in die Naturlandschaft. Neben Gemeinschaftsräumen bietet es 10 Gästezimmer mit 38 Betten für Jugendgruppen.

26.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
KinderKunstLabor

Ausstellungsgebäude

Das KinderKunstLabor in St. Pölten ist ein innovativer Holzhybridbau, der zeitgenössische Kunst für Kinder erlebbar macht. Die organische Form mit Helixtreppe, Baumstütze und Outdoor-Labor schafft flexible Räume zum Spielen, Basteln und Entdecken. Nachhaltigkeit, Architektur und Kreativität vereinen sich harmonisch im Park.

26.06.2025

Seesport-und Erlebnispädagogisches Zentrum Kloster

Sonstige Bildungsbauten

Das IBA-Modellprojekt steht für konsequent regionalen Holzbau und konstruktive Einfachheit. Zum Einsatz kam nur unbehandeltes Konstruktionsvollholz aus regionalem Schadholz. Der Erweiterungsbau ruht auf 84 Lärchenstämmen aus dem Forst Sondershausen. Zwei neue Flügel ergänzen das sanierte Bestandsgebäude mit funktionalen, teils unbeheizten Zonen.

26.06.2025

Olympia 2040

Sonstige Sportbauten

Die Rhythmische Sportgymnastik verbindet Kunst und Athletik. Die modulare Halle mit 2,6 m Raster basiert auf der 13 × 13 m-Wettkampffläche. Ein zentraler Kubus gliedert Training und Wettkampf. Unten geschlossen und fokussiert, oben offen und lichtdurchflutet – für alle Athlet:innen gedacht.

25.06.2025

Schaulager Greußen

Sakralbauten

Die Kirche Skt. Martini steht, durch die zunehmende Säkularisierung, vor dem Problem, dass immer weniger Menschen die Kirche besuchen. Dennoch soll die sehr präsente Kirche im Stadtbild Greußens, nicht aufgegeben werden, sondern durch das Schaulager eine neue Nutzung erhalten und so der Kirche wieder Leben einhauchen.

24.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025 - Nachwuchsarbeiten
Stadtregal

Mehrfamilienhäuser

Stadtregal Der fünfgeschossige Holzbau am Währingergürtel schließt eine innerstädtische Baulücke und kombiniert Wohnen, Arbeiten und öffentliche Nutzung. Mit modularer Struktur, rückbaubaren Bauteilen, Begrünung und regenerativer Energie zeigt das Projekt, wie zirkuläres Bauen in der Stadt funktioniert.

21.06.2025

Zipoli | Revitalisierung des Zierporzellanwerks Lichte

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Das Zierporzellanwerk Lichte wird zum Lernraum für Kunst und Handwerkstradition: Ein schrittweises Nachnutzungskonzept skizziert die Revitalisierung der Manufaktur als Porzellanmuseum, Herberge, Kunstwerkstatt und Veranstaltungsort vor dem Leitmotiv der Museumspädagogik, kommunalem Wohnen und der Ruralisierung durch Kunst und Kultur.

20.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
Wohnbebauung NORDGRÜN

Mehrfamilienhäuser

Das Wohnhaus NORDGRÜN ist eine Aufstockung mit 21 Wohnungen, basierend auf dem Raster des Bestands. Sie werden über zwei Treppentürme und Laubengänge erschlossen. Die Massivholzkonstruktion lagert auf einem „Stahltisch“ um das Bestandsgebäude. Die Fassade aus grünem Trapezblech und Staketengeländern gibt dem Gebäude eine feingliedrige Haptik.

18.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
Haus der Kultur(en)

Konzerthäuser

Der denkmalwürdige Konzertsaal von Hans Brandt wird im Rahmen einer umfassenden Kernsanierung behutsam erweitert und als Haus der Kulturen neu interpretiert. Inspiriert von Scharouns Raumideen entsteht ein multifunktionaler Kulturort der Vielfalt ermöglicht, Gemeinschaft stärkt und nachhaltig Bestand hat.

17.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025 - Nachwuchsarbeiten
L'Art de vivre en Pisé - Ein Selbstumbau

Sonstige Wohnungsbauten

Lehmbau im Städtischen Kontext Brüssels - Eine Untersuchung von Umnutzungsanpassungen des eigenen Entwurfs, vom architektonischen Ausdruck des Baustoffs Lehm und von der gestalterischen Raumwirkung neuer Konstruktionen. Vom Weiterdenken bestehender Stadtstruktur zu einem Lebensentwurf in den eigenen vier nachhaltigen Wänden. L'art de vivre en Pisé.

16.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025 - Nachwuchsarbeiten
SWEAT. Pop-Up Sauna

Sonstige Sportbauten

SWEAT. ist eine temporäre Pop-Up-Sauna von TU-Delft-Studierenden. Aus recycelten und geliehenen Materialien gebaut, bot sie im Februar 2025 Raum für Erholung, Begegnung und zirkuläres Bauen. Nach dem Rückbau wurden alle Bauteile weiterverwendet oder zurückgegeben.

16.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025 - Nachwuchsarbeiten
The Black Diamond in Kolbäck

Bibliotheken

Ein Zeichen mit Substanz und Geschichte: Wir revitalisieren den ungenutzten Wasserturm in zentraler Lage und verknüpfen ihn architektonisch wie sozial mit seinem Umfeld. So entstehen neue Perspektiven für Ort und Nachbarschaft.

15.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
Bürgerzentrum Alte Feuerwache - Neubau einer Stadtteilwerkstatt für Holzarbeiten

Sonstige Sozialbauten

Im Hof des Bürgerzentrums 'Alte Feuerwache' im Kölner Stadtzentrum ergänzt eine neue, öffentliche Holzwerkstatt das denkmalgeschützte Ensemble. Der nachhaltige Holzbau mit Werkstatt, Maschinenraum und Lager setzt auf Offenheit und kulturelle Vielfalt - gestaltet für ein diverses Publikum.

14.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025 - Nachwuchsarbeiten
"Lichtblick" - internistische Abteilung am Standort LKH Süd II in Graz

Krankenhäuser

„Lichtblick“ ist ein zukunftsweisender Entwurf für eine internistische Abteilung am LKH Süd II in Graz. Er vereint nachhaltigen, flexiblen Holzbau mit Healing Architecture und schafft eine Architektur, die Offenheit, Rückzug, Tageslicht und Naturbezug fördert – für ein menschliches Krankenhaus von morgen.

14.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
Bezirksbauernkammer Hallein

Bürogebäude

Als gut proportionierter Solitär behauptet sich die neue Bezirksbauernkammer Salzburgs im städtischen Kontext von Hallein. Eine vorgelagerte Sekundärkonstruktion für Terrassen und “Fassadenbegrünung” wirkt nicht nur identitätsstiftend, sondern bietet eine mögliche Antwort auf Ressourcenverbrauch und Klima.

13.06.2025

Die Macherei, Gebäude M1 & M2

Bürogebäude

Die beiden von holger meyer architektur geplanten Gebäude (M1 und M2) im urbanen Büro- und Gewerbequartier „Die Macherei“ mit Loftbüros und Einzelhandelsflächen erhielten jeweils eine eigenständige gestalterische Handschrift – angelehnt an die Loft- und Industriebauten der Gründerzeit.

13.06.2025

Fachbereich Chemie | Philipps-Universität Marburg

Hochschulen

Funktionen: Labore für den Fachbereich Chemie mit 8 Fachgebieten, zentralen Einrichtungen sowie Praktikums- und Seminarräumen.

13.06.2025

Forschungsbau D5 | Universitätsklinikum Regensburg

Forschungsinstitute

Funktionen: Laborbereiche bis Sicherheitsstufe S2, Büro- und Besprechungsräume

13.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
Rathaus Hohenems

Rathäuser

Der 6-geschossige konstruktive Holzbau ermöglicht freie Grundrisse und flexible Raumaufteilungen. Die Tiefenwirkung der Fassade erzeugt variierende Transparenzen. Die mittig liegende Zone bietet Raum für Kommunikation, Lufträume verbindet diese über mehrere Ebenen. Das Gebäude erfüllt höchste Cradle2Cradle- und Nachhaltigkeitsstandards.

13.06.2025

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1298164613