Im Herzen von Bremen fungiert das Zentrum als interdisziplinäres Forschungszentrum für Meereswissenschaften. SYSTEA wurde mit der Realisierung der Fassadenunterkonstruktion beauftragt und trägt damit zur gestalterischen wie auch technischen Exzellenz des Gebäudes bei.
Bezahlbarer, klimafreundlicher Wohnraum – gestaltet für ein generationenübergreifendes Miteinander in einem Quartier, das Architektur und Natur verbindet.
Neubau der Feuerwache Zeven als 2-geschossiges Gebäude mit klarem Farb- und Materialkonzept, das sich von außen nach innen zieht und mit den roten Akzenten zum neuen, identitätsstiftenden Gesicht im Quartier wird.
Der Neubau der Oberschule Achtern Diek in Dorum ist durch zwei L-förmige Baukörper geprägt, die vier unterschiedlich gestaltete Höfe entstehen lassen. Im Inneren verbindet das zweigeschossige Foyer, das als Herz der Schule dient, alle Bereiche miteinander.
Das Sportlerhaus in Hamburg ist ein Neubau mit 38 Wohnungen, drei Gewerbeeinheiten, Co-Working-Bereich und Gemeinschaftsraum. Es ist aus einem Netzwerk sportbegeisterter Familien entstanden, die den Sport im Quartier aktiv fördern. Die Fassadenplatten reflektieren das Licht des nahen Hafenbeckens und zitieren die Klinkertradition der Umgebung.
Schlüsselfertiges Gesamtkonzept inkl. Planung durch Fa. Schlosser. Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Brettsperrholzdecken, Flachdach mit extensiver Begrünung. Effizienzhaus 40 EE mit Erdwärmeheizung und 30 kWp PV-Anlage auf der Carportanlage. Neubau inkl. Außenanlagen, Carports und Laubengang als Verbindung zum 2016 errichteten Bürogebäude.
Reduce - Reuse – Recycle Das Suffizienzhaus U10 ist ein ressourcenschonendes und kostengünstiges Gebäude zum gemeinschaftlichen Wohnen. Die Grundrisse sind einfach und lassen sich durch optionale Teilung sehr flexibel aufteilen. Die ressourcenschonende Holzbauweise und der umfangreiche Einsatz gebrauchter Bauteilen zeichnen das Projekt aus.
Ein Unternehmer baute seiner Frau und sich im Süden Innsbrucks ein Niedrigenergiehaus mit weitem Panoramablick auf die Alpen. Dabei setzt er auf eine effiziente Holzmodulbauweise und eine vorgehängten hinterlüftete Fassade aus Dekton® von Cosentino.
Das Audley Recreation Centre umfasst ein Gemeindezentrum, ein Hallenbad, eine Turnhalle, Verwaltungsräume, ein Fitnesscenter und vieles mehr. Das Zentrum dient als Modell für die Integration öffentlicher Einrichtungen in das Wohn- und Straßennetz der Vororte von Ajax.
In Vancouver planten die Architekten von Perkins&Will ein neues Büro- und Industriegebäude für die Mondivan Group. Mit dem Komplex wird der zukünftige Charakter der sich wandelnden Umgebung definiert und mit Baumaterialien und Gebäudeleistungen mitgestaltet.
Der Flughafen in Penticton reagiert auf den steigenden Flugverkehr mit umfassenden Modernisierungen. Die Haupthalle wurde neu gestaltet und um eine große Ankunftshalle, einen Gepäckausgabebereich, neue Check-in-Schalter, Büros, sowie einen Gastronomiebereich erweitert.
Für das Okanagan College in Kelowna, British Columbia, wurde ein Neubau für das Health Sciences Centre geplant. Bei der Gestaltung standen die Studenten im Mittelpunkt, es wurden effektive Lern- und Lehrräume geschaffen, die neueste Technologien berücksichtigen.
Der Fachbereich Science Commons der Universität Lethbridge hat ein neues Gebäude erhalten, dessen maßgeschneidertes Designkonzept den Dialog zwischen Forschenden, Lehrenden und Nutzenden gezielt fördert und eine einzigartige transdisziplinäre Umgebung schafft.
Dem Gebiet rund um Old Oak und Park Royal soll neues Leben eingehaucht werden. Im Fokus lag dabei großzügiger Wohnraum zu bezahlbaren Preisen. Im ersten Schritt entstanden 605 Wohnungen und zusätzliche Gewerbeflächen.
Im Herzen von Lewisham entstand mit „The Muse“ ein neues Wohngebiet, welches unterschiedlich große Wohnungen und Familienhäuser umfasst und dringend benötigten Raum bietet. Das Projekt profitiert von der zentralen Lage, der hervorragenden Anbindung sowie der einzigartigen Kultur und Gemeinschaft.
Der hochwertige, flexible Bau wurde so konzipiert, dass während der geplanten Lebensdauer nur minimaler Wartungsaufwand erforderlich ist. Daher fiel die Wahl des Fassadenmaterials auf concrete skin Platten. Die Glasfaserbeton-Elemente überzeugten die Architekten durch robuste, langlebige und wartungsarme Eigenschaften.
Das Werksviertel hinter dem Münchner Ostbahnhof zählt zu den bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekten der Region. Hier entsteht ein vielfältiges, lebendiges Quartier, das Arbeiten, Wohnen und Gewerbe vereint. Den südlichen Auftakt dieses aufstrebenden Trendviertels bilden die beiden Gebäude PANDION OFFICEHOME Soul und PANDION OFFICEHOME Beat.
Auf dem Kölner Messegelände ist eine moderne, multifunktionale Kongress- und Ausstellungshalle entstanden. Mit ihrer architektonischen Kubatur fügt sich die Confexhalle harmonisch in das Ensemble der bestehenden Messebauten ein und erweitert das Gelände um eine flexible Veranstaltungsfläche.
Das ehemalige Telekomgebäude in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt von Bad Kissingen wurde einer umfassenden Generalsanierung unterzogen und bleibt weiterhin als Büro- und Verwaltungsgebäude erhalten. Das „Dienstgebäude Berliner Platz“ bietet Raum für verschiedene Sachgebiete des Landratsamts und für das Kommunalunternehmen des Landkreises.
Im Herzen von Hebburn steht das revolutionäre Paul Younger Energy Centre für das Engagement der Gemeinde für Nachhaltigkeit und Innovation. Das South Tyneside Council will damit die Emissionen senken und bis 2030 einen CO2-neutralen Betrieb erreichen.
Bei der Expansion der Eataly-Filiale verkleideten die die Architekten Fassade mit concrete skin Platten in terracotta. Unterschiedliche Oberflächen sowie die Texturen slate und groove verleihen der Außenhaut eine lebendige Optik, spannende Effekte und haptische Erlebnisse.
Der Landkreis Dingolfing-Landau hat ein neues Schülerwohnheim mit 85 Wohneinheiten, Gemeinschaftsräumen und einer Mensa in nachhaltiger Holzmodulbauweise errichtet. Die vorgefertigten Module wurden bedarfsgerecht zur Baustelle geliefert, dadurch konnte ein rascher Baufortschritt gewährleistet werden.
Für das auffällige, moderne urbane Wohnprojekt "The Grand Exchange" in Bracknell, Berkshire, sorgen Rockpanel Fassadentafeln für eine beeindruckende Optik und erfüllen dabei die strengen britischen Vorschriften für den Brandschutz in Hochhausbauten.
Am Rande eines Parks im belebten und beliebten Innenstadtviertel Essen Rüttenscheid ist in modularer Holzbauweise ein dreigeschossiger Pavillon entstanden, der zunächst als Rochadefläche für mehrere zu sanierende Schulen der Umgebung dient..
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund blickt auf eine fast 50-jährige Geschichte zurück. Das fünfgeschossige Gebäude wird primär für Schulungszwecke genutzt. Um den energetischen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, wurde das Gebäude umfassend energetisch saniert und die komplette Außenhülle samt Dach modernisiert und gedämmt.
In der Welt der Architektur ist eine Fassade viel mehr als nur eine Hülle; sie erzählt visuell eine Geschichte, die die Werte und die Vision einer Marke zum Ausdruck bringt. Dieses Prinzip wird durch die neue Fassade der Produktionserweiterung von Rockpanel in Roermond wunderbar veranschaulicht.
Die Weimarer Mensa am Park ist ein wichtiges Zeugnis der späten Ost-Moderne. Bei der Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes standen die Fassade und der Erhalt von Einbauten und Materialien im Fokus. Die Fenster erhielten eine neue Sonnenschutzverglasung von Saint-Gobain Glass.
Das Heimeran Büroensemble in Münchner Top-Lage ist von einer markanten Architektur geprägt, ein gestapelter 14-stöckiger Turm zieht die Blicke auf sich. Für die aufregende Fassade wurden 3.800 m² concrete skin Platten von Rieder auf raffinierte Art und Weise montiert, sodass eine dreidimensionale Optik sowie ein rhythmisches Muster entstehen.
Der Neubau des Rathauses zeigt sich mit der Fassade aus dunkelroten Glasfaserbetonelementen von Rieder als zeitgemäßes und modernes Gebäude mit einer robusten, wartungsarmen und energetisch hochwertigen Außenhaut.
Der renommierte Architekt Ben van Berkel vom Architekturbüro UNStudio hat in München einen wegweisenden Wohnbau-Prototypen namens „Van B – very urban living“ entworfen. Bei der Gestaltung der Fassade setzte er auf Großformatpaneele von Rieder.
Ambleside, Grasmere und Windermere sind 20-stöckige Wohngebäude, die in den sechziger Jahren als Teil des Tustin Estate erbaut wurden und nun einer umfassenden Sanierung bedurften. Rockpanel Außenbekleidungen sorgen für sichere, effiziente und moderne Fassaden mit besonderem Glanz.
Obwohl sich das neu errichtete Wasserwerk von Søndervig in die ländliche Umgebung Westjütlands einfügen soll, besticht die Fassade dennoch durch eine elegante Besonderheit. Das Gebäude verfügt über eine robuste Fassadenbekleidung, darunter auch perforierte Platten. Die dahinter installierten LEDs bringen das Gebäude im Dunkeln zum Leuchten.
Beeindruckende Schule mit Fokus auf die Gemeinschaft. Alle Klassenräume verfügen über große Fenster, um einen starken Bezug zum Außenraum herzustellen. Ein großer Teil der Außenfassaden ist mit Rockpanel-Fassadentafeln verkleidet.