Im Porsche Design Tower Stuttgart wurde ein Hochhaus mit 24 Etagen realisiert, das verschiedene Nutzungen wie ein Porschezentrum, Hotel, Gastronomie und Büroflächen vereint. Als eines der höchsten Gebäude der Stadt verbindet es funktionale Vielfalt mit einer technisch anspruchsvollen Umsetzung.
Mit dem Erweiterungsbau einer Wohnanlage schafft München dringend benötigten Wohnraum für Studierende. Im Fokus: zwei Wohntürme in moderner Holzbauweise, verbunden durch ein begrüntes Flachdach mit Dachterrasse. Für die Sicherheit im Treppenhaus und in den Fluren sorgen 45 Stahlrahmensysteme von Novoferm.
Mit Werk 4 entsteht ein neues Wahrzeichen im Münchner Werksviertel: ein 86 Meter hohes Hochhaus auf dem Sockel eines ehemaligen Kartoffelsilos – spektakulär in Architektur und Nutzung. Hostel, Hotel, Kletterhalle und Rooftop-Bar vereinen sich zu einem urbanen Erlebnis mit 360-Grad-Ausblick über die Stadt.
Im EDGE East Side Tower in Berlin wurden 360 individuell angepasste Türlösungen von Novoferm verbaut. Für das derzeit höchste Bürogebäude der Stadt kamen Aluminium-Rohrrahmentüren und NovoPorta Premio Stahlblechtüren zum Einsatz, die flächenbündig in die Architektur integriert wurden.
140 Millionen Euro, zwei Jahre Bauzeit und volle Tribünen – die Modernisierung der MHP Arena zur EM 2024 war ein Kraftakt. Auch für Novoferm: 124 individuell verbaute Türen und drei Schiebetore mussten unter anspruchsvollen Bedingungen montiert werden.
Revitalisierung eines Historischen Gebäudes von 1926 (Öffentlicher Arbeitsnachweis, Dresden, Architekt: Karl Paul Andrae) zu einem Bürogebäude des IT-Dienstleister adesso. Die neue Geschäftsstelle bietet ein modernen Arbeitsumfeld mit 100 Arbeitsplätzen nach dem Konzept von New Work.
Neubau des Kundenzentrums der Firma Karl-Mayer-Stoll im Industrie-Areal in Reutlingen-Betzingen. Das Gebäude vereint unterschiedliche Funktionen und Anforderungen: Repräsentation, Kundenempfang, Schulung, Maschinenschauflächen und Arbeitsplätze. Auffällig gestaltete Außenfassade - Wirkung als Solitär im Industriegebiet.
Der Neubau des Technikums für das Institut der Elektrotechnik der Universität Rostock schafft ein modernes Lehr- und Forschungsumfeld für die Institute für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik und das Institut für Nachrichtentechnik.
Umbau eines ehemaligen Lagers zur Büronutzung unter Berücksichtigung eines neuen Brandschutzkonzeptes, mit hohen Ansprüchen an Qualität, Design und Transparenz
Skaio ist mit zehn Geschossen und 34m Höhe derzeit das höchste Gebäude Deutschlands in Holzbauweise. Am Eingang des BuGa Geländes steht der Neubau als Wegweiser in die Zukunft und zeigt die erfolgreiche Kombination von nachhaltiger Bauweise und anspruchsvoller Gestaltung. Neben Gewerbe- und Gemeinschaftsräumen im EG bietet Skaio 60 Mietwohnungen.
Entwurf, Planung und Neubau eines "the niu" Hotels der Novum Hospitality Gruppe in Stuttgart-Fasanenhof mit 254 Zimmern inklusive 110 Apartments, Sauna mit Dachterrasse und 75 Stellplätzen.
Im Frankfurter Gallusviertel errichtete planquadrat einen neuen Wohnkomplex, der inmitten der Stadt attraktives städtisches Wohnen bietet. Der Neubau liegt in der Nähe des Hauptbahnhofes und in direkter Nachbarschaft zu den denkmalgeschützten Adlerwerken.
Neubau einer Bauherrengemeinschaft mit 24 Atriumhäusern und 15 Wohnungen in Holzbauweise in der ökologischen Mustersiedlung der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne in München
Der Neubau, in dessen 8 Vollgeschossen ganze 150 Wohnungen Platz finden, zeigt das Entwicklungspotential der Münchner Blockrandstruktur auf, hin zu einer Maßstäblichkeit, wie man sie von den großen Wohnblocks Mailands oder Paris' her kennt.
Im Gewerbegebiet Europark Fichtenhain B in Krefeld entstand ein neuer Standort der Drägerwerk AG & Co. KGaA mit Hauptsitz in Lübeck. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn wurde auf dem 20.000 Quadratmetern großen Grundstück der moderne, zukunftsorientierte Neubau mit einer Nutzfläche von insgesamt ca. 9.700,00 Quadratmetern realisiert.
BIM-Planung und Neubau eines Business-Class-Hotel Garni der Marke HARBR.hotel in Heilbronn. Das Hotel verfügt über insgesamt 127 Zimmereinheiten: 116 Hotelzimmer und 11 Suiten-Apartments verteilt auf 5 Geschosse (Erdgeschoss und 4 Obergeschosse).
Die Hauptfeuer- und Rettungswache Krefeld basiert auf einem H-Grundriss, der aus zwei parallelen Riegeln und verbindendem Erschließungs- und Werkstattgebäude besteht und eine optimale Zuordnung der Feuerwehrfunktionen erzielt. Besucher erreichen das Gebäude über eine Glashalle von Westen, die Alarmausfahrten führen direkt zur neuen Ritterstrasse.
Mit dem im September 2016 eröffneten Neubau SOLARLUX CAMPUS im niedersächsischen Melle ist ein Meisterstück in puncto modernem Industriebau gelungen. Der Neubau verbindet sich durch seine ungewöhnliche Offenheit mit der Umgebung. Mit seiner nachhaltigen Architektur setzt der Solarlux Campus Maßstäbe in Funktionalität, Gestaltung und Kommunikation.
Auf der Fläche eines ehemaligen Hochbunkers in Dortmund Hörde ist ein neuer Elektrofachmarkt entstanden, der den Ortseingang ins Zentrum des Stadtteils ankündigt. Ein im Erscheinungsbild adressbildender Baukörper, der in seiner lebendigen Fassade den Strukturwandel einer ehemaligen Industrielandschaft zeitgemäß übersetzt.
Neubau eines altersgerechten Wohnhauses mit 17 Wohneinheiten (15 barrierefreie und 2 behindertengerechte Wohnungen), Tiefgarage und Gemeinschaftsräumen. Nebengebäude mit Aufenthalts-/Veranstaltungsraum und zugehörigem WC-Bereich
Die Privatärztliche Gemeinschaftspraxis der Hautmedizin Bad Soden wurde in den MT - Privatkliniken auf kleinster Fläche als Zweigstelle realisiert. Es entstanden Räume, welche sowohl den strengen Normen eines Krankenhauses als auch den Anforderungen einer privatärztlichen Praxis gerecht werden.
Mit dem Umbau der seit zehn Jahren ungenutzten ehemaligen Brauerei Bacher in Meerbusch-Osterrath entstand unter dem Namen 'FORUM FÜR BÜROKULTUR' ein 3.