WICONA ist in einem der höchsten Gebäude in New Yorks „Meatpacking District“ präsent. Das Architekturbüro CetraRuddy Architecture gestaltet ein neues Lifestyle Arbeitsumfeld, welches Moderne und Tradition perfekt miteinander verbindet.
MILCHBAR UND HOCHHAUS geben sich gegenseitig Grund zu sein, sie bedingen und kontrastieren einander. Daraus resultiert eine Architektur der Kommunikation zwischen den Baukörpern, aber auch mit dem umgebenden Raum. So dient das Hochhaus als Zeichen für die Milchbar, die als eine Art soziale Kantine die Menschen zusammen bringen soll.
Mit dem Entwurf für den 50 Meter hohen Wohnturm gewann ATP architekten ingenieure 2014 den Wettbewerb. Als vierthöchstes Gebäude der Stadt prägt das hochwertige Wohnhochhaus mit seiner schwarzweißen Fassade die Skyline von Ingolstadt. ATP plante den eleganten Turm samt viergeschossiger Sockelzone im integralen Planungsprozess mit BIM.
Der Entwurf stellt eine Vision für den weiteren Verlauf der City West da. Durch den Rückbau großer Straßen wird Raum gewonnen, der zur Nachverdichtung genutzt wird. Dabei werden Identitäre Bauten neu in Szene gesetzt, Plätze geschaffen und Straßenräume definiert.
Das Spiegel Verlagsgebäude in Hamburg auf der Ericusspitze im äußersten Osten der Hamburger HafenCity setzt ein selbstbewusstes Zeichen, um sich von den Kasten-Reihen der übrigen Stadt abzusetzen.
Der ca.60 m hohe Turm schmiegt sich mit einer eleganten Drehung um die eigene Achse & dem Holzwerkstoff in die Natur ein.Dies ist das Ziel des Konzeptes-eine organische Form,passend in die Natur.Mit einer sechseckigen Grundrissform,die sich Ebene für Ebene bis zu 180° um die eigene Achse dreht,wird die Aussicht aus dem Turm ins Extreme gesteigert.
Die BayWa AG wünschte sich eine Aufstockung ihrer in den späten 1960er Jahren errichteten 18-stöckigen Zentrale. Dies gab Anlass für die Erneuerung aller Fassaden und die Neustrukturierung aller Büroetagen. Der ehemals monolithische Baukörper wurde dabei optisch in acht sternförmig und versetzt zueinander angeordnete Hochhausscheiben aufgelöst.
Das zwölfgeschossige Gebäude im Hamburger Münzviertel wurde als Teil eines nach und nach entstehenden Ensembles von insgesamt fünf spitzwinkligen Bauten fertig gestellt. Der als Passivhaus errichtete Neubau bietet rund 342 Einzimmer- und 11 Zweizimmer-Apartments.
Die städtebauliche Vielschichtigkeit des Wohnhochhaus AXIS drückt sich nicht nur in der besonderen Baukörperfigur als "Blockrand-Hochhaus" aus, sondern auch in den Wohntypologien Hochhaus, Blockrand und Reihenhaus. Der so entstehende Wohungsmix stellt in seiner urbanen Mischung fast ein Stück Stadt in einem einzigen Gebäude dar.
Ellipsenförmig, schmal & elegant, so erhebt sich das neue Holiday Inn in der Hamburger City-Nord über den Stadtteil. Für die Gemütlichkeit in Zimmern & öffentlichen Bereichen sorgen auch die Bodenbeläge von Tarkett. Die Holz- & Teppichböden laden in den Gästezimmern, den Konferenzräumen sowie im Bar-, Lounge- & Lobbybereich zum Verweilen ein.
Direkt am Spreeufer im Herzen Berlins ist eine der spektakulärsten Immobilien unserer Zeit entstanden, die eine völlig neue Dimension des Lebens und Wohnens bietet.
Im dicht besiedelten Stadtteil Stuttgart West stehen die Büro-Hochhäuser der Allianz. Die Allianz plant ihren bisherigen Standort aufzugeben. Für das Quartier könnte der Auszug eine Chance für ein urbanes Miteinanderwohnen und eine Quartiersaufwertung sein.
Drei-Türme-Ensemble am Neckar mit Arkade, welche die städtebauliche Nord-Süd-Achse des Neuenheimer Feldes definiert. Ein städtischer Platz verbindet die drei Türme.
Das Westin Hamburg in der Elbphilharmonie punktet durch die spektakuläre Architektur. Das Interior Design bezieht die Lage am Wasser ebenso mit ein wie einen harmonischen Mix aus modernen, stilvollen Elementen. „Farbtöne wie Sand, Moos und Kupfer mit weißen und blauen Akzenten unterstreichen unsere Zurückhaltung“, so der Architekt Tassilo Bost.
Mit der Idee eines Vertikalfriedhofes in dem lebendigen Shinjuku-Bezirk in Tokyo ist eine spezielle, dem Tod widmende Zone definiert. Der kollektive Klang der Windglocken trauert um die Toten. Damit ist der Tod wieder als ein Teil in unseres moderne Stadtleben integriert und lässt jeden sein eigenes Leben neu betrachten und nachdenken.
Das Festo AutomationCenter ist der neue Nukleus für Innovationen – ein durchdachtes Arbeitsumfeld für die Entwicklung von herausragenden Lösungen – und bilden mit klarer Formensprache und Transparenz den Rahmen für die dynamische Entwicklung im Inneren.