240 Einheiten mit 1-bis 5-Zimmer-Wohnungen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Diese räumliche Konstellation ermöglicht die Bildung einer ausgewogenen sozialen Bewohnerstruktur aus Studenten, Familien, Singles, WGs und Rentnern. Begünstigt werden diese flexiblen Wohnoptionen durch eine ausgeprägte und vielfältige Infrastruktur im Viertel.
Die neue Wohnbebauung ersetzt den westlichen Teil des Parkhauses am Gleisdreieck in Berlin-Mitte, das entlang der Gleise der Stadtbahn U2 zur Hälfte zurückgebaut wurde. Der 185 Meter lange Wohnkomplex, der sich in vier Einzelbaukörper gliedert, ergänzt den Bestand und wird durch Lichthöfe vom Parkhaus abgerückt.
Das Wohnensemble EMBASSY fügt sich in Maßstab und Gestalt harmonisch in das Stadtgefüge ein und besitzt eine abwechslungsreiche Architektur: Unterschiedlich gestaltete Straßenfassaden gliedern die Bebauung in sechs einzelne Wohnhäuser mit ganz eigenem Charakter.
Am Beispiel einer nah der Alster gelegene Wohnung CT zeigt Formwaende, was passiert, wenn man Raum als Ressource auffasst: Mit viel Liebe zu Handwerk, Detail und Material entsteht auf kleinstem Raum eine slow architecture, die Modular und trotzdem dauerhaft ist.
Außen hat das Verwaltungsgebäude des Schindler Innovation Campus Berlin sein ursprüngliches, elegantes Gesicht wiedergewonnen, innen ist alles neu und als Multispace gestaltet. In vielfältigen, offenen und geschlossenen Räumen kann flexibel gearbeitet werden.
Die drei wesentlichen Funktionseinheiten des im Juli 2016 eröffneten Kigali Convention Complex (KCC) sind in einen Campus eingebettet, der seinerseits von einer Parklandschaft umschlossen wird: Zusammen mit dem Convention Hotel und dem – bis dato noch nicht realisierten – IT-Office Park bildet das zentrale Convention Center einen Ort der Begegnung.
Nahe dem Hamburger Alsterufer sind 42 hochwertige Wohneinheiten, davon sechs als geförderter Wohnungsbau, in bester Lage entstanden. Premiere für die Hansestadt war die aufwendige Translozierung der Bestandsfassade: Sie wurde etagenweise in Teile geschnitten, eingelagert, aufbereitet und vor dem Neubau passgenau wiedererrichtet.
Bei dem Technikum Otto Fuchs handelt es sich um einen Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes und einer angrenzenden Halle der Firma Otto Fuchs in Meinerzhagen. Das Gebäude besticht durch eine flexible Raumgestaltung, eine klare Formensprache im Innen- und Außenbereich und durch innovative Haustechnik.
Das Großprojekt am Klinikum Kulmbach realisiert in drei Bauabschnitten den Umbau und die Erweiterung des Klinikums. Neben zwei neuen Gebäuden wird im Zuge der Maßnahmen der Bestand modernisiert und neu strukturiert. Der erste Bauabschnitt - Neubau Süd - wurde im Jahr 2020 fertig gestellt. Der zweite Bauabschnitt ist bereits in Ausführung.
Das Gebäude Messestrasse II der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien beherbergt die Fakultäten Medizin, Zahnmedizin und Rechtswissenschaften. Die Gliederung der Architektur in einzelne, ineinandergreifende Kubaturen verleiht dem Volumen eine skulpturale Plastizität. Die elegant anmutende Fassade schafft eine öffentlichkeitswirksame Strahlkraft.
Reha-Klinik | Unfallkrankenhaus Berlin. Der Entwurf schafft den Spagat zwischen Eigenständigkeit u. Einordnung in den hist. Campus. Die 5 Segmente des Baukörpers zitieren die klass. Formensprache der denkmalgeschützten Bauten mit ihren Mittel- u. Seitenrisaliten.
Das Bürogebäude Lister Dreieck in Hannover antwortet mit seiner Gebäudekubatur auf die Prämissen von Bebauungsplan und Grundstück, belebt durch städtebaulich bewusst gesetzte Akzente den Straßenraum und verwebt so den Neubau mit der Umgebung. Die plastische Bearbeitung der Klinkerfassade zeichnet die Gliederung des Baukörpers nach.
Bollinger + Fehlig Architekten BDA und Stoeckert Architekten realisierten in Berlin-Kreuzberg ein facettenreiches Geschäftshaus: Zwischen Denkmal- und Milieuschutz, zwischen lokalem Kiez und globaler Gesellschaft, zwischen digitaler Planung und analoger Umsetzung fügt sich dieser dialektische Neubau in die sehr heterogene Kottbusser Straße ein.
Der von AJF Architekten entworfene Neubau für die GELSENWASSER AG ist ein sechsgeschossiger Rundbau. Das vollverglaste Gebäude bietet Raum für rund 180 Arbeitsplätze. Besonders bemerkenswert sind seine transparente Holzfassade und ein hocheffizientes Energiekonzept.
Herbert-Wehner-Haus, Dresden, Jan Wiese Architekten - Das Herbert-Wehner-Haus ist ein Zusammenschluss aus Gemeinwohl orientierten Einrichtungen. Als ein Haus der Begegnung wird es Wege zum Mitmachen schaffen. Das Gebäude versteht sich dabei als robuste, einfache Struktur für unterschiedliche Ideen der Nutzung.
LINDLEY LINDENBERG setzt auf das Erlebnis der Gästegemeinschaft, in der Langzeitmieter und Übernachtungsgäste nicht nur die Zimmersuiten, sondern auch eine Vielzahl an Gemeinschaftsräumen bewohnen. Aufgabe war die Entwicklung und Umsetzung eines Gestaltungskonzeptes für das Interieur, das Außenbereiche und Fassadengestaltung miteinbezieht.
Im Herzen Berlins, zwischen Invaliden- und Chausseestraße, ist ein flexibles Geschäfts- und Bürohaus für die Vermietung an zwei Start-Up-Unternehmen entstanden.
Das historische Gewerbeensemble erhielt einen straßenseitigen Neubau, der die ehemalige Blockrandbebauung in moderner Interpretation wiederbelebt und das Gefüge dreier heterogener Architekturepochen miteinander in Verbindung setzt. Durch den Ausbau der Innenhöfe wurde die für ein Berliner Gewerbeensemble typische Hoflandschaft wiederhergestellt.
Der Neubau bildet den Auftakt für ein neues Justizviertel. Die Anlage entwickelt sich als gestaffelte Mäanderstruktur entlang der angrenzenden Straßen. Das aus sechs Baukörpern bestehende Ensemble formt mehrere Höfe. Der große Saaltrakt mit seinem zentralen, viergeschossigen Atrium erschließt als zentraler Kopfbau die gesamte Anlage.
Das K08 ist ein sechsgeschossiger Büro-Neubau am Deutzer Hafen in Köln. Der L-förmige Grundriss mit abgerundeten Ecken. Die Fassade der Regelgeschosse zeichnet sich durch eine Laubengang-Struktur mit filigranen Sichtbeton-Doppelstützen aus. Die Absturzsicherung besteht aus gefalteten Edelstahlblechen mit eingelasertem Rautenmuster.
In unmittelbarer Nähe der Lohfeldsiedlung hat sop architekten die Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbandes Baden-Württemberg (KVBW) realisiert. Der Baukörper wird durch wenige, bewusst platzierte Ausschnitte in der Kubatur gegliedert und reagiert mit variierenden Gebäudehöhen angemessen auf die umliegende städtebauliche Struktur.
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der RWTH Aachen eine Vision zum Forschen und Lernen im 21. Jahrhundert. Zwei Bestandsbibliotheken aus den 50er und 60er Jahren werden in ein Lernzentrum transformiert.
Ein „richtungsweisendes“ Gebäude und ein repräsentatives Entrée zur Stadt entstehen mit dem Neubau des Mercator One in Duisburg. Die markante, fächerartig zurückschwenkende Fassade an den Kopfseiten lenkt die Ströme der Reisenden und Pendler aus dem angrenzenden Hauptbahnhof wie auch die Fußgängerströme aus der Innenstadt. Büro-Shop-Gastroflächen
Mixed-Use-Komplex im Zentrum des neuen Münchener Werksviertels, der fünf unterschiedliche Nutzungen in einem Gebäude zusammenbringt und so zur nachhaltigen Belebung des neuen Stadtquartiers beiträgt
Abgenutzte Bürobauten aus den 50er und 60er Jahren abreißen und neu bauen? BORA geht einen anderen Weg und schreibt einen Wettbewerb für die Transformation und Neugestaltung aus: Auswahlkriterien sind Materialität, Sonnenschutz, passive Temperaturregelung, Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit.
Die neue Fassade reflektiert eine historische Zeichnung, welche ein im Zweiten Weltkrieg zerstörtes Vorgängerhaus zeigt. Dies allerdings nicht im Sinne einer Rekonstruktion, sondern als Interpretation in einer mehrschichtigen Putztechnik, dem sogenannten Sgraffito. Schon im Münchener Wiederaufbau wurde dieses handwerkliche Verfahren oft angewendet.
Die Fassade des „Hotel Werk 17“ reagiert auf den industriellen Charakter der Umgebung. In vorgefertigte Elemente aus eingefärbtem Beton sind großformatige Ziegel eingelegt, die durch ihre vorhangartige Schuppung ein abwechslungsreiches Bild aus Licht und Schatten zeichnen. Eine Reminiszenz an die lebendigen Oberflächen historischer Ziegelbauten.
Den Architekten von 3deluxe war es möglich, gemeinsam mit der Firma Merck und dem Bauherren FC Ingenieure in Karlsruhe ein attraktives Gebäudeensemble mit einer interessanten, innovativen Glasfassade umzusetzen, die für intelligente Architektur eine spannende neue Facette bietet.