Bei der Sanierung des historischen Gasthof „Königs Weinberg“, wurde der alte Ballsaal zu einem Wohnloft umgebaut. In 5 im Saal angeordneten Kuben, befinden sich die Schlaf- und Funktionsräume. So konnte das Volumen des Saals und die Stuckdecke erlebbar bleiben. Im EG und DG wurde großer Wert auf Erhalt der historischen Bausubstanz gelegt.
Innenarchitektonische Gestaltung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes,mit 4 Vollgeschossen und TG. Ziel der Gesamtgestaltung für den Bereich der Innenarchitektur war, einen Gestaltungsansatz zu erarbeiten, der die Sozietät in seinen Qualitäten widerspiegelt, so dass der Besucher bereits bei Eintritt des Gebäudes einen Eindruck deren Handelns erhält.
Ziel des Entwurfs ist, den Hausbewohnern und Nutzern in einem zeitgemäßen Wohnambiente ein Höchstmaß an Flexibilität, Licht und Transparenz zu gewährleisten.
Auf einem von großen Bäumen geprägtem Grundstück im Leipziger Musikviertel wurde die Realisierung eines mehrgeschossigen Wohnungsbaus von Dezember 2006 bis März 2008 umgestzt.
Städtebaulich wird zum einen die Orthogonalität des Firmengeländes aufgenommen, zum anderen wird durch die bewusste Diagonale zum Werksgelände hin die Besonderheit gegenüber den übrigen Bauten unterstrichen.
Die ATeNe GbR beabsichtigte die Errichtung eines Bürogebäudes mit Freianlagen im städtebaulich und denkmalpflegerisch hochwertigen Ensemble der Garde-Ulanen-Kaserne.
Für die Firma Swarovski wurde im am östlichen Ufer des Zürichsees gelegenen Männedorf ein transparentes Bürogebäude für ca. 450 Arbeitsplätze errichtet.
Im Kontext des Weltkulturerbes, der Zeche Zollverein mit ihrer herausragenden architektonischen Qualität und ihrem unschätzbaren historischen Wert, ist für jede bauliche Ergänzung äußerste Zurückhaltung angebracht.
Seitens der Stadt Essen wurde im Jahr 2005 ein europaweiter Wettbewerb ausgelobt, der den Zweck verfolgte, die unzureichend untergebrachten und an verschiedenen Orten gelagerten Stadtarchivalien, die Verwaltung des Stadtarchivs, deren öffentliche Bibliothek, einen Vortragssaal und einen Museumsbereich zur jüngeren Stadtgeschichte, unterzubringen.
Das Kompetenzzentrum Gesundheit steht am Rande einer landschaftlich genutzten Fläche und ist das erste Gebäude eines neuen Gewerbegebietes am Ortsrand von Freiberg am Neckar.
Passend zum Betätigungsfeld von MT-Energie im Bereich der erneuerbaren Energien ist das Energiekonzept, wie auch die Bauweise und Architektur des neuen Firmengebäudes, auf Energieeffizienz und Verbrauchsoptimierung ausgerichtet.
Eines der größten Museen für Luftfahrt weltweit befindet sich heute in den unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden und Hangaren des ehemaligen Flugfelds Rakowice-Czyzyny in Krakau.
Es war nun unsere Aufgabe als Architekten, die Grundlagen und die Visionen des pädagogischen Konzeptes in konkrete Formen zu bringen. Durch die städtebauliche Gestaltung, die Architektur der Gebäude, die Farben, die Begrünung und eine spürbare Logik der funktionalen Beziehungen wollten wir versuchen, die pädagogischen Ziele zu fördern und den Erfolg des Ganzen zu unterstützen.
Seit Jahren ist der erfolgreiche Unternehmer Johannes Heiss sozialer und kultureller Mäzen der Stadt Heitersheim. Fasziniert von der Geschichte im Dreiländereck, gründete er 2001 mit historisch interessierten Zeitgenossen aus Deutschland, Frankeich und der Schweiz den Verein "Dreieckland-Museum e.V. Heitersheim".
Der durch den Jugendstil beeinflusste historistische Hauptbau mit West- und Ostflügel, der Verbindungsbau und der Kopfbau wird derzeit für die zukünftige Nutzung durch das Finanzamt Zwickau saniert, umgebaut und erweitert.