Der Neubau des T2 Institutsgebäudes der HS Pforzheim hat die Entwurfsbestandteile des massiven Winkels in Kombination mit Glasmembranen, die durch horizontale Betonplatten „Brise-Soleil“ unterbrochen werden. Langlebige Materialien in hoher Qualität und höchste Energieeffiziens sind seine Merkmale.
Bei dem Entwurf handelt es sich um modulare Wohnungsbauten in Köln Ehrenfeld. Die Bauten bestehen aus einzelnen Kuben, die ineinander verschachtelt sind. Sie ergeben ein gemeinsames Ensemble, das durch seine teils offene Struktur dem Wohnen in der Stadt Leichtigkeit und Ruhe verleiht.
Entwurfsaufgabe war es, einen Wohnnungsbau zu entwickeln, der Senioren und Studenten in Wohngemeinschaften unterbringen soll, um sich gegenseitig den Alltag zu erleichtern.
Interimsgebäude in Holz mit werkseitig vorelementierten Holztafelbauelementen, die in kurzer Zeit montiert, nach beliebiger Nutzungsdauer demontiert, transportiert und an einem anderen Ort erneut aufgebaut werden können. Die Verwendung von Holz schafft ein gesundes Raumklima und damit eine angenehme Lernatmosphäre.
In dem neu entwickelten Gewerbepark vor den Toren des Frankfurter Flughafens erwarb die August Fichter Group ein langgestrecktes Grundstück direkt an der Haupterschließung des Gebietes. Auf dieser Fläche entstand eine Werkstatt, ein Magazin, ein Verwaltungsgebäude sowie der Betriebshof des Bauunternehmens mit Lagerflächen.
WATAN ist ein Ort der sich intensiv mit der komplexen Flüchtlingsproblematik beschäftigt und das Thema Heimat und Familie in den Vordergrund stellt. Basierend auf einer vorgebenen Grundstruktur im Erdgeschoss können die Flüchtlinge ihr neues zu Hause mit vertrauten Mitteln selbst errichten.
Ein Fußballstadion wird in einer regulären Bundesliga Saison zu nicht einmal 5% im Jahr genutzt. Einen Neubau zu errichten welcher die meiste Zeit des Jahres leer steht ist unwirtschaftlich und ein toter Stadtbaustein an der prominenten Lage in Karlsruhe.
Das historische Direktorenhaus wurde denkmalgerecht saniert und auf allen Etagen für eine Ausstellung hergerichtet, auf dem historischen Grundriss des ehemaligen Knabenhauses entstand ein neues Eingangsgebäude und im westlichen Geländebereich wurde ein Garten angelegt, der an die ehemaligen Schulgärten erinnert.
Vier Gebäudeteile gruppieren sich um einen überdachten Innenhof und lassen einen zentralen Treffpunkt entstehen. Der vollständig transformierte südliche Baukörper mit seiner klaren Formensprache und den großzügigen, regelmäßigen Fensterfronten ergänzt sich mit den drei Gebäudeteilen aus den frühen 1960er-Jahren zu einem harmonischen Gesamtensemble.
Denkmalgerechter Umbau und Sanierung eines bestehenden Bettenhauses zur Klinikschule und Neubau einer behindertengerechten Erschließung in Form eines Aufzugs- und Treppenbauwerkes.
Das internationale Unternehmen Riemser Pharma GmbH, das im Bereich Marketing, Vertrieb und Life-Cycle-Management von Humanarzneimitteln tätig ist, hat in Greifswald einen weiteren Standort gefunden.
Das entworfene Gebäude befindet sich auf dem Marktplatz in Wittenberg. Der Entwurf ist ein massiv ausgeführtes Wohngebäude mit großformatiger Klinkerfassade. Es erstreckt sich über 4 Geschosse und beinhaltet eine Gewerbeeinheit und 11 Wohneinheiten.
In Anlehnung an das 2013 fertiggestellte Innovation Center, für dessen Gestaltung sich SCOPE ebenfalls verantwortlich zeigten, entstand direkt daneben das Innovation Center 2.0.
Der Entwurf befasst sich mit einer Kunsthandwerksschule in Venedig. Der Grundgedanke besteht darin, die architektonischen Elemente Venedigs neu zu interpretieren und ein Gebäude zu entwickeln, welches nur in Venedig erbaut werden kann. Der Entwurf gliedert sich mit seiner Typologie und der Ziegelfassade in die Stadt ein und baut diese weiter.
Wohn -und Geschäftshaus,Bolkerstr.: Erdgeschoss, 1. und 2.Obergeschosswird von KFC betrieben, im 3.bis 4. Geschoss (mit Spitzboden) befinden sich luxuriöse Wohnungen. Hunrückenstr. : vom 1.-4. OG Büros
Der Frankenschellweg in Nürnberg wird aufgrund seiner innerstädtisch peripheren Lage in eine (natürlich) stark befahrene aber lebendige Stadtstraße, einem Boulevard, transformiert. Zugleich werden angrenzende brachliegende oder unternutzte Flächen nachverdichtet.
Auf die Fragestellung, wie man heute eine Interimsspielstäte für die Staatstheater Stuttgart gestaltet und wie man heute temporär definiert, antwortet meine Diplomarbeit mit folgendem Konzept. „Das Bild einer Oper das wir alle im Kopf haben.“
Das moderne Büro- und Wohngebäude inmitten des Berliner Regierungsviertels fügt sich mit seiner zeitlosen Struktur und Gestaltung sehr schön in die umliegenden vier- bis fünfgeschossigen Häuserzeilen aus dem 19. Jahrhundert ein
Passivhaus Bruck ist das erste Wohngebäude als Wohnheim für Angestellte und Gäste, das in der feuchtwarmen, südchinesischen Klimazone mit einer ca. 95%igen Energieeinsparung in Betrieb gegangen ist. Das Projekt wurde durch das Passivhaus Institut in Darmstadt zertifiziert und erhielt die erste Platin-Zertifizierung des DGNB in China
Haus im Eulenhardtweg: Umbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses aus den 60 er Jahren. Das Gebäude wurde weitgehend entkernt und statisch für eine neue Raumordnung ertüchtigt. Die Baumaßnahme umfasste eine energetische Sanierung und eine funktionale Ergänzung um eine Büroeinheit und ein Einliegerappartement.
Verschiedene Pflegeeinheiten gruppieren sich zusammen mit öffentlichen Einrichtungen um eine gemeinsame Mitte, den Dorfplatz. Besonders wird auf die räumliche Flexibilität im Bezug auf die unterschiedlichen Pflegestadien von Menschen mit Demenz gelegt.
Multikult ist ein Projekt im Darmstädter Stadtteil Kranichstein. In Form eines Riegels dient es neben dem Wohnen in Gemeinschaft auch der Unterbringung von gewerblichen Nutzungen. Anlass der Planung ist das Nachverdichten und stadtteilbezogen das Ergänzen von fehlenden Nutzungen. Ein neues positives Stadtbild soll das Zentrum lebendiger machen.
"Gründungsviertel - Neues Wohnen auf historischen Parzellen im UNESCO-Welterbe Lübecker Altstadt." Offener einstufiger Ideenwettbewerb zur Fassadengestaltung von drei Stadthäusern Wettbewerbsbeitrag
Umnutzung der ehemaligen Kinderklinik zum ASB-Zentrum Bernburg mit 17 Wohnungen, 32 stationären Pflegeplätzen, einer Tagespflege und der Geschäftsstelle des ASB Regionalverbandes
Die Fassade ist in die Jahre gekommen und wurde komplett saniert. Somit ergab sich die Möglichkeit, die mehrmals überformte Jugendstilfassade zu sanieren.