Mit dem Neubau eines Möbelcenters in Hamm hat das familiengeführte Unternehmens finke seine Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. Die Architektur von blocher partners verleiht dem Ensemble mit rund 43.000 Quadratmetern Verkaufsfläche Individualität und Persönlichkeit – und vereint das finke Einrichtungshaus mit dem neuen Mitnahmemarkt Carré.
Mit dem im September 2016 eröffneten Neubau SOLARLUX CAMPUS im niedersächsischen Melle ist ein Meisterstück in puncto modernem Industriebau gelungen. Der Neubau verbindet sich durch seine ungewöhnliche Offenheit mit der Umgebung. Mit seiner nachhaltigen Architektur setzt der Solarlux Campus Maßstäbe in Funktionalität, Gestaltung und Kommunikation.
Das Medicum ist der jüngste Erweiterungsbau am St.Vinzenz-Hospital Dinslaken. Der Neubau bietet in den Obergeschossen Platz für einen neuen tageschirurgischen OP-Trakt, die beiden unteren Geschosse sind durch eine chirurgisch-orthopädische Gemeinschaftspraxis und eine physiotherapeutische Praxis genutzt.
Es handelt sich um eine Nutzungsänderung, Modernisierung mit Umbau von einer früheren Drogerie zu einer Gastronomie, bei der es sich hauptsächlich um Schokolade dreht.
Aufgrund des Gebäudealters war es erforderlich die äußere Hülle und den Innenbereich der Dreifeldhalle nach dem heutigen Stand der technischen und energetischen Anforderungen zu überarbeiten.
Der rot durchgefärbte Sichtbeton ist Markenzeichen der klaren Baukörper in Fertigteilkonstruktion. Sichtbeton in präziser Schärfe innen und aussen. Klare Gliederung, Flächeneffizienz sowie eine energetisch optimierte Gebäudehülle und schlanke Gebäudetechnik sind Grundprinzipien für optimalen Lehr- und Lernkomfort der Ganztagesschule.
Die Schule ist (bau-) kulturelles Initial für ein neues Quartier im Regensburger Stadtsüden. Die Struktur des Neubaus wird über drei in die hügelige Landschaft eingebettete Volumen herausgearbeitet, deren skulpturale Wirkung durch präzise Detailierung und extreme Homogenität der Fassade gesteigert wird.
Im Zentrum des Entwurfes auf dem Campus der HTW Berlin steht die Umgestaltung und Neunutzung des gesamten Grundstückes für verschiedene Schulnutzungen und neue Schulkonzepte. Grund ist hierbei der mögliche Umzug der aktuellen Hochschule und das Ziel eine Nachnutzung zu finden die den aktuellen Platzmangel im Schulbereich auffängt.
Die Aufgabe bestand im Entwurf eines islamischen Kulturzentrums. Gewünscht wurde ein neues Gebetshaus als Anbau für die Gemeinde, da die aktuellen Flächen in den Bestandsgebäuden nicht ausreichten. Zudem sollte der gesamte Gebäudebestand umstrukturiert werden und der Bestandsbunker von Grund auf umgeplant werden.
Im Kirchheimer Gewerbegebiet Kruichling enstand auf einem noch nicht bebauten Grundstück in der Lise-Meitner-Straße der Firmensitz der Stabil Group International GmbH. Das Gebäude stellt seit Juni 2015 die neue Adresse des Unternehmens dar
Das neue Verwaltungs- und Geschäftsquartier hat eine hohe Nutzungsvielfalt: Newski Rathaus vereint neben Regierungs- und Bürogebäuden Hotels, Einzelhandel- und öffentliche Flächen. Die Quartiersstruktur ist klar gegliedert, die Gebäudehöhen, -längen und -abstände sind einheitlich, so dass ein harmonischer urbaner Rhythmus entsteht.
Neubau eines öffentlichen Verwaltungsgebäudes für die Oberfinanzdirektion NRW und das Finanzamt Münster mit Konferenzbereich, Kantine, Bibliothek und Werkstätten
Aufgrund der Lage des Parkhauses auf dem Areal des früheren Klosters sowie der geringen räumlichen Distanz zur spätromanischen, im 12.-13. Jhd. erbauten Reglerkirche hatte die Stadt Erfurt besonders hohe qualitative Ansprüche an die Planung, um der besonderen städtebaulichen und denkmalpflegerischen Situation gerecht zu werden.
Im Zuge der Neugestaltung des Joffre-Areals wurde zur Wärmeversorgung der Umgebung die ehemalige Kleiderkammer zu einer Heizzentrale mit Pufferspeicher umfunktioniert. Die Gebäudehülle ist in seiner Erscheinung unverändert geblieben. Bei Nacht erleuchtet das Gebäude und transportiert optisch die Energie nach außen.
Das imposante Gerichtsgebäude in Halle wurde umfassend saniert, modernisiert und baulich erweitert. Unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an eine zeitgemäße Justiz mit moderner Daten- und Kommunikationstechnik sowie sicherheitstechnischen Anforderungen wurde das bauzeitliche Erscheinungsbild wiederhergestellt.
Erweiterung des ehem. Stadtmuseums durch einen Zwillingsbau mit Klinkerfassade zum Museum Penzberg - Sammlung Campendonk. Das Haus verfügt über den Nachlaß des expressionistischen Malers Heinrich Campendonk als Dauerleihgabe, sowie eigene Werke des Jüngsten der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter".
Auf der Fläche eines ehemaligen Hochbunkers in Dortmund Hörde ist ein neuer Elektrofachmarkt entstanden, der den Ortseingang ins Zentrum des Stadtteils ankündigt. Ein im Erscheinungsbild adressbildender Baukörper, der in seiner lebendigen Fassade den Strukturwandel einer ehemaligen Industrielandschaft zeitgemäß übersetzt.
Haldenzeichen im Lippepark Hamm. Hierbei handelt es sich um einen Aussichtsturm im Lippepark Hamm. Es ist das erste Haldenzeichen einer geplanten Haldenkette von insgesamt fünf Haldenzeichen.
Neubau eines energieeffizienten 5-zügigen Gymnasiums mit einer mehrgeschossigen, taghellen Mehrzweckhalle. Um diesen Raum gruppieren sich Aula, Mensa und Schülercafé, die jederzeit mittels beweglicher Wände mit der Halle verknüpft werden. Im ruhigeren Ostring gruppieren sich die Klassenräume um einen begrünten Innenhof.
Im EG eines Wohnheimes entstand ein multifunktionales Seminarzentrum auf 650qm. Es sollten möglichst viele flexible Seminarräume für eine vieleitige Belegung entstehen. Die Lösung war eine mäanderartige Grundrissgestaltung, die mittels mobiler Trennwände und großer Schiebewände etliche Raumkonfigurationen und eine umfangreiches Nutzung ermöglichen.
Neubau eines multifunktionalen Kultur- und Veranstaltungsgebäudes für Kongresse, Bälle, Messen, Konzerte und Theateraufführungen. Über eine viergeschossige Foyerlandschaft mit offenen Galerien und einer großzügigen Treppenskulptur wird der Besucher durch das Haus geleitet und gelangt so bis auf die Dachterrasse zum Restaurant und der Bar.
Die Bürofächen für 700 Mitarbeiter sind ringförmig um einen Innenhof angeordnet. Die Gebäudetiefe erlaubt dabei eine natürliche Belichtung und Belüftung sowie eine hohe Flexibilität der Raumaufteilungen. Die Fassade ist leicht und transparent. Im Zusammenspiel mit den umgebenden Gebäuden wirkt sie schlicht und zurückhaltend.
Der Großwohnkomplex "sechsaufvier" in Köln Ehrenfeld ist ein vielfältig durchmischter Komplex unterschiedlicher Wohnformen, der durch seine umfassende Blockrandstruktur mit hoch verdichteter kleinteiliger Bebauung im Inneren und offenen, grünen Zwischenräumen besticht.
Die ETA-Modellfabrik auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ist ein Fabrikgebäude, in dem modellhaft die Vernetzung von Produktionsabläufen und Funktionen der Gebäudetechnik und -hülle erprobt werden. Das Gebäude ist so gestaltet, dass es neben der Produktion auch als Lern- und Ausbildungszentrum funktioniert.
Mit seiner bunten Mosaikfassade hat das Hotel schon während der Bauphase das Gesicht der Tuttlinger Innenstadt geprägt und Aufsehen erregt: Nur drei Wochen nach dem Verkaufsstart hat das Haus bereits eine Auslastung von 60 Prozent.
Im Zuge der Erweiterung des Theresiengymnasiums soll ein neuer Baukörper entstehen. Sporträume - eine große Turnhalle, am besten draußen, Kreativbereiche, große Chor- und Werkräume, gleich neben den Kunsträumen, vielleicht ein kleines Theater und neue Klassenzimmer. Das Theresiengymnasium ist ein klassisches Gymnasium mit Frontalunterricht.