Der Erhalt des für eine Stadt wie Kairo reizvollen Gartens ist Grundanliegen der städtebaulichen Konzeption. Die Baumassen werden deshalb an den Rändern des Grundstücks angeordnet, so dass der Baumbestand nahezu unberührt bleibt.
Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik ist ein interdisziplinäres Zentrum, das auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik forscht. Der dreigeschossige Kopfbau für die Projektarbeit und die Hallenstruktur für das Technikum mit Versuchs- und Laborflächen sind durch eine gemeinsame umhüllende Schale zu einer prägnanten Silhouette verwoben.
Das Gebäude wurde 1956 für die damalige BAU BG errichtet . Die Gebäudesubstanz führte 2011 zu dem Entschluss der Genossenschaft, das Gebäude grundlegend zu sanieren. Mit der geschickt vorgenommenen Umformungen der Fassade und dem Einsatz von ortsüblichen Materialien, wurde das Gebäude in das Stadtquartier „zurück geholt“.
Sartorius, internationaler Pharma- und Laborzulieferer, führt nach den Ergebnissen unserer Masterplanung zwei Werkstandorte zu einem Firmencampus zusammen. Eine zentrale Bauaufgabe ist der Produktionsneubau für Laborinstrumente. Auf 25.000 qm thematisiert der Entwurf die Unternehmenswerte: Offenheit, Nachhaltigkeit und Freude.
Entwurf eines Stadtteils: Eine Bibliothek für das Viertel ,,Sowetski`` in Baku. Grundlage des Entwurfs ist ein städtebaulicher Masterplan für das heute weitgehend leergeräumte Viertel. Aserbaidschan ist ein Binnenstaat in Vorderasien. Es liegt am Kaspischen Meer und grenzt im Norden an Russland, im Nordwesten an Georgien und im Süden an den Iran.
Der am 4. März 2016 – zusammen mit der ebenfalls neu errichteten Produktionslogistik – eröffnete sechsgeschossige Gebäuderiegel, erweitert das 2004 errichtete Entwicklungszentrum des Werkzeugmaschinenherstellers am Standort Waiblingen-Neustadt.
SPORT. EAT. RELAX. REPEAT. Ein Hybrid welcher in Kooperation mit EDEKA entstanden ist. Sport, Einkaufen, Essen, Bildung, Arbeit, Freizeit sind hier unter einem Dach vereint.
Das Besucherzentrum in Cuxhaven bildet ein neues Landmark für die Wattenmeer Region. Der skulpturale Baukörper ist von weither sichtbar und schafft einen Orientierungspunkt für die Besucher eines Naturraums, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Ergänzend zur Ausstellung inszenieren Panoramafenster die umliegende Landschaft selbst als Hauptexponat.
Nicht nur im städtischen, sondern auch im ländlichen Raum lassen sich sog. Unorte, „vergessene" Orte, die nur ihrem Zweck dienen, ansonsten keine Aufenthaltsqualität bieten, finden. Um die Platznot im Moseltal zu umgehen, wurde ein Gebiet gefunden, das Anreize bietet, um die zunächst konträr erscheinenden Nutzungen Bahnhof und Museum zu vereinen.
Das Verwaltungs- und Kundenzentrum der Stadtwerke Erding soll Vorbildcharakter erreichen. Deshalb wurde es im Passivhausstandard errichtet und erhielt auf dem Flachdach eine Fotovoltaik-Anlage. Der Baukörper steht prägnant am Eingang zur Innenstadt
Wohnraum statt Hubraum - ein einfacher serieller Bauvorgang mit flexiblen Wohneinheiten für Familien, Singles und Paare. Wohnzellengrundrisse mit gemeinschaftlichen Bereichen in der Erschließungszwischenzone. Flexibel, rückbaubar und wiederverwendbar - und dies auf Parkplätzen, die bisher als nicht bebaubare Flächen gesehen wurden.
Das Project heißt : Bauen an Brandwand. Der Grundstuck des Standortes ist auf Hamburg-Altona : Klopstockpl. 9, Hamburg. Ein Hochhaus mit Mischnutzungsgebäude von Arbeit-und Wohnen (Gewerbe in EG). Das Gebäude wird genau and der Wand von Familienhochhäusern. Die Brandwandrichtung ist an Süd Seite. Die Blickrichtung des Gebäudes ist nur auf Nord.
Die Firma Maestrani blickt auf eine lange Tradition der Schokoladenherstellung zurück. Maestrani hat jetzt das Besuchswesen und den Shop zu einer umfassenden Erlebniswelt unter dem Namen „Chocolarium“ ausgebaut. Im selben Gebäude realisiert Maestrani für ihre Zentralverwaltung Büroflächen von 800m².
Das ESZ-Altona ist wie eine hybride Sportstätte gedacht und geht auf die Bedürfnisse der Menschen in Ottensen ein. In diesem Gebaüde befindet sich unter anderem ein Edeka, ein Schwimmbad, eine Turnhalle, und ein Fussballplatz auf dem Dach. Diese Nutzungen sind durch Zwei imposante Treppen erschlossen, und in eine parametrische Fassade eingehüllt.
Zehn Jahre nach der Fertigstellung der Hauptverwaltung der FANUC Deutschland, entwarfen GKK+Architekten eine neue Akademie und ein Schulungscenter, die erforderlich wurden, um der stetig wachsenden Nachfrage ihrer Kunden nach Schulungen im Bereich Handling und Roboterprogrammierung nachkommen zu können.
Das Apartmenthouse mit 42 gewerblichen Ferienwohnungen, 2 gastronomischen Betrieben, Bühne für Veranstaltungen im Außenbereich, Hafenmeisterbüro, Seglerduschen und WC- Anlagen bildet den Start der vordersten Spitze zwischen Segelhafen und Binnenhafen, des neuen Quartiers Hafenspitze in Eckernförde.
Der Handwerkerhof bietet bis zu 12 Betrieben des Bau- und Ausbaugewerbes auf einer Fläche von 1,5 Hektar nicht nur eine bessere Sichtbarkeit ihres Standorts, sondern auch organisatorische Verbesserungen gegenüber Einzellösungen.
Der Gebäudeentwurf spiegelt die Leitgedanken und Werte der Anwaltskanzlei wider. Der repräsentative Baukörper nimmt an der Ammerländer Heerstraße eine prägende Stellung ein. Die klare und sachliche Fassadensprache strahlt nach außen Seriosität und Verlässlichkeit aus. Als Fassadenmaterial wurden eingefärbte Betonfertigteilen verwendet.
Auf den Grundstücken entlang der Huntestraße, zwischen Amalienstraße und Altem Stadthafen ist ein neues Arbeits- und Wohnquartier entstanden. Es umfasst neben den Baudenkmalen Huntestraße 14 und 15, den Neubau des Verwaltungsgebäudes der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN).
Grundlage dieses Konzeptes ist es, den Bestand zu schützen und weitgehend zu Erhalten. Durch ein Minimum an Veränderung und geringen Kosten sollen neue Räume geschaffen werden. Diese sollen überwiegend als schwebende Kuben in den Raum gestellt werden um so einen offenen, aber gleichzeitig auch privaten Charakter zu erzeugen.
Das Bürogebäude Stau 91 mit seiner Gastronomie im Erdgeschoss fügt sich im Quartier "Alter Stadthafen" (Oldenburg) ein uns sorgt für die gewünschte Mischung des Areals aus Wohnen, Dienstleistungen, Kultur, Versorgungsbetrieben sowie Gewerbe.
Umbau und Sanierung der Zentralen OP-Abteilung des Martin-Luther-Krankenhauses in Berlin Vergrößerung der dem OP-Bereich zur Verfügung stehenden Fläche, neue Sozial- und Pausenräume, Optimierung der OP-Organisation, Re-Design der Arbeitsumgebung.
Planung Bildungsbau - Dachgeschossausbau Hochschulgebäude HAWK Hildesheim - Studentischer Arbeitsraum mit Regenerationsbereichen und Caféteria Repräsentativer, flexibler Rahmen für Veranstaltungen - Bruch zur historischen Architektur durch moderne Glaskuben, als von weitem sichtbares Zeichen der Zukunftsorientierung der Hochschule
Eine Atmosphäre in der sich Mitarbeiter wohlfühlen, Funktionalität und hochwertige Gestaltung sind drei prägende Faktoren, die für den Bauherren zählen. genauso wichtig: ein nachhaltiges Gesamtkonzept mit Materialien und Energieversorgung und -verbrauch.
Sanierung und Modernisierung des Carl-Benz-Gymnasium in Ladenburg. Farbplanung für die Gebäudehülle außen sowie das Farbkonzept für die Klassenräume und Flurbereiche.
Die Sparkasse Dieburg wurde im laufenden Betrieb auf den Rohbau zurückgeführt und vollständig mit einer wärmebrückenfreien hinterlüfteten Natursteinbekleidung saniert. Ausbau, Technik und die Gebäudehülle wurden neu erstellt (städtebauliche Qualität/Maßstab). Die Sanierung erfolgte nach Richtlinien des DGNB (Gold)/Passivhausstandard zertifiziert.
Die neuste Globetrotter Filiale in Stuttgart besticht durch ein Konzept, welches sich grundlegend von den bisherigen Filialen unterscheidet, da es im Wettbewerb von Online/Offline-Handel heutzutage wichtig ist, einen Laden zu gestalten, der anders ist als das, was das Internet bietet.
Die Umnutzung des denkmalgeschützten “Alten Stadthaus” zum “Haus der Bildung” schafft einen Zusammenschluss der Bonner Stadtbibliothek und der VHS. Das repräsentative neue Entreegebäude ermöglicht einen barrierefreien Zugang und ein erweitertes Raumangebot. Der Altbau erhält als Herz der Bibliothek einen großen Lichthof mit eingestelltem Lesemöbel.
Die Hessenwaldschule gliedert sich in 3 pavillonartige Baukörper, die sich um eine gemeinsame Mitte gruppieren. Die Pavillons schaffen Individualität und Identität für die Jahrgangsstufen und verfügen in ihren 2 Obergeschossen über einen Differenzierungsraum und 5 Klassenräume. Im EG befinden sich die Fachklassen, Verwaltung, Mensa und Schulküche.
Am alten Spoy-Hafen der Stadt Kleve haben die Architekten für die neue Fachhochschule Rhein-Waal sowohl Bestandsbauten saniert und modernisiert als auch Neubauten errichtet. Der hochmoderne, energie- und ressourcensparende Hafencampus entwickelte sich zu einem offenen, grünen Ort der Kommunikation für Studenten und Angestellte.
Am Gründungsstandort wurde durch den Neubau eine verkehrstechnische Schlüsselstelle der Landesstraße bereinigt und ein markanter Neubau als Visitenkarte der Firma IMS:Gear erstellt. Hierbei stelle insbesondere die Einbindung in die Umgebung eine besondere Herausforderung dar.
Neubau eines Büro-, Labor- und Werkstattgebäudes für Existenzgründer im wissenschaftlich begleiteten Umfeld der Hochschule Aalen. Der auf massivem Sockelgeschoss aus Sichtbeton situierte 2-geschossige Holzskelettbau mit Holzelementfassade interpretiert zeitgemäß eine traditionelle Bauweise unter Anwendung moderner industrieller Fertigungsmethoden.
Im neuen Servicebereich der Sparkasse Pforzheim Calw regt die integrierte Dauerausstellung zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Sparverhalten an und gewährt Einblicke in die regionale Edelmetall-Branche. Auf 1000 qm finden sich rund 270 Exponate, 10 verschiedenen Themenbereichen zugeordnet. 11 interaktive Hands-On-Stationen können bedient werden.
Das Melanchthonhaus gilt als authentischstes Gebäude der Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Der Erweiterungsbau ergänzt das Gebäude und beherbergt Ausstellungsräume und die für beide Gebäude notwendige Infrastruktur.