Die historische Marienkirche wird in ein Geamtensemble integriert. Der Kirchenraum wird zum zentralen Foyer und Treffpunkt im Musikforum. Auf der Südseite der Kirche befindet sich der Konzertsaal mit ca. 960 Sitzplätzen, auf ihrer Nordseite der Multifunktionssaal.
Der Neubau der Stadthalle besteht aus einem aufgehenden Hauptbaukörper und einem nicht überbauten Tiefgaragenbereich. Der Haupteingang mit vorgelagertem, öffentlichem Platz orientiert sich zur Altstadt. Die Halle verfügt über einen Saal mit ca. 800 Sitzplätzen und Konferenzräume für 150 Teilnehmer.
Der Neubau knüpft als Erweiterung an die Bestandsbauten an, schliesst die städtebauliche Lücke und formuliert einen Innenhof zwischen Alt- / Neubau. Sämtliche öffentl. Einrichtungen, die von allen Abteilungen genutzt werden, liegen im EG des Neubaus und gruppieren sich um diesen zentralen Innenhof.
Neuordnung der Grundrissdisposition eines Verwaltungsgebäudes und Entwicklung einer neuen Fassade im historischen Kontext. Neugestaltung der Büro- und Besprechungsflächen der Geschäftsleitung und Neuordnung und Gestaltung einer Platzsituation als Entrée.
Mit den Baumaßnahmen an der GSM sollen die räumlichen Qualitäten der Schule verbessert und ergänzt, sowie der Bezug des 50er-Jahre-Ensembles zur Topografie wiederbelebt werden. Um einen zentralen Schulhof zu schaffen, werden Bauteile aus den 70er Jahren zurückgebaut und der Neubau entsprechend dem zur Landschaft offenen Ensemble angeordnet.
Hexagonal Home - zukunftsorientierter Entwurf, der von der Funktionalität der Bienenwabe und von Minimalismus der japanischen Kapsul-hotels inspiriert werden.
Neubau eines NMR- und Laborgebäudes mit Büros und Seminarräumen als Verfügungsgebäude für die Fachbereiche Chemie, Material- und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
Sockelsanierung und Dachgeschoßausbau eines Jugendstilgebäudes in Wien-Sechhaus mit Liftzubau und thermischer Sanierung der Hoffassade in Verbindung mit Loggien-/Balkonzubau;
Technisch, dynamisch, modern, sind die Schlagworte, die die Erscheinung des Hauptquartiers von Stratsys ausmachen. Die Zukunftstechnologie, 3D-Druck zeigt sich in einem jugendlichen Gewand mit viel Sichtbeton, aufwändig produziertem Tresen und frischen plakativen Möbeln.
Die Wertpapierbank besteht aus viergeschossigen Büroriegeln die über einem großen Atrium miteinander verbunden sind. Der Baukörper mit den Außenmaßen 45m x 90m besteht aus einer Stahl-Glas-Konstruktionen und einer äußeren Hülle. Diese besteht aus horizontalen Membranlamellen. In dem Bürogebäude können nun bis zu 355 Mitarbeiter arbeiten.
Umbau und Innenraumgestaltung eines dreietagigen Hinterhauses im Stuttgarter Osten der Agentur Tailormade, einer Agentur für Live-Kommunikation mit professionellem Know How, Kreativität und langjähriger Erfahrung im Event-Marketing.
Ein neuer Typus Autohaus - der bereits von Außen fasziniert und den Betrachter ins Innere des Gebäudes zieht. Eine elegante, schwebende Fassade mit der markanten Erscheinung einer Fahrzeug-Silhouette und der ablesbaren Gebäude-Nutzung: Eine Rampe, die sich, dynamisch, von aussen beginnend, an der Innenseite des Gebäudes bis in das 2. OG wickelt
In der Heilbronner Innenstadt entstand in zentraler Lage ein Büro- und Geschäftshaus mit öffentlichem Charakter. Im Erdgeschoss befindet sich eine attraktive Ladeneinheit, die sich zum öffentlichen Raum orientiert. In den Regelgeschossen stehen Nutzflächen mit variabler Einteilung zur Verfügung.
Gesucht wurde eine Therapieeinrichtung für die stationäre Aufnahme von Kindern und Jugendlichen. Veränderte Krankheitsbilder wie Esstörungen und Suchterkrankungen, aber auch traumatisierte Flüchtlinge gehören zum aktuellen Behandlungsalltag.
Renovierung und Erweiterung des Restaurants und Hotels „Wilder Mann“ eines ehemaligen Gaststätten- und Brauerreigeländes. Seit 2009 lautet das Motto des Restaurants „Altbewährtes neu interpretiert“ . Das ist auch der Ansatz der Architektur und Innenarchitektur.
Die Deutsche Schule Madrid ist ein wichtiger Ort des kulturellen Austauschs. Kindergarten, Grundschule und Gymnasium umschließen jeweils einen introvertierten Patio, der sich zur angrenzenden Sierra öffnet. Über die perforierte Dachstruktur der Foyerhöfe werden die vielschichtigen Nutzungsbereiche der großen Schule zu einem Ensemble gefasst.
Der als Stadtbibliothek genutzte, denkmalgeschützte barocke Adelshof wurde revitalisiert. Sanierungsstau und die Spuren der 70er Jahre waren zurückzunehmen. Die Neuordnung sollte behutsam an die Historie angepasst werden. Räumliche Anmutung und Materialeinsatz sind zwischen alt und neu als erlebbare Symbiose herausgearbeitet.
Freistehend prägen Bestand und Neubau markant in kompakter Baukörperform vereint die neue Ortsmitte. Eine gestalterisch und funktional hohe Herausforderung deren Herangehensweise sensibel und signifikant zugleich in die Umfeldbebauung eingefügt wurde.
Industrie von Weltrang im Odenwald. Technische Innovation aus Tradition, umgeben und geprägt von Wäldern und Wiesen. An diesem Ort steht die neue Firmenzentrale der DAW SE, die den Stadteingang von Ober-Ramstadt prägt. Innen und außen gleichsam ein Setzkasten, der die ganze Bandbreite der Produkte der DAW-Familie zeigt.
Bad Alexandersbad – ein unverwechselbares neues Kurhaus, eine barocke Intarsie, präzise gesetzt und ganz selbstverständlich mit dem Alten verwoben. Krafttanken in Natur und Architektur das Konzept. Ein gebautes Stück Fichtelgebirge – innen wie außen!
Bei dem Gebäude Forum Strube, wurde der Umbau des historischen Gebäudes einer Zuckerrübensaftfabrik in ein modernes Vertriebs- und Marketingzentrum kombiniert mit behutsamer und sogleich zeitgemäßer Sanierung.
Hafven ist ein neu entwickelter Gebäudetypus zur Bildung,Technologie, Forschung und Produktion. Von außen betrachtet wirkt das Gebäude geschlossen, gleichzeitig neigt es sich seinen Nachbarn entgegen und vermittelt die unruhigen Höhenverhältnisse der Umgebung. Im Inneren befindet sich ein Innenhof, der sich auf jeder Ebene geometrisch wandelt.
Das neue Bürogebäude der Firma Wentronic ist ein dreigeschossiges Atriumgebäude mit einem kommunikativen und regenerativen Innenhof. Die Bürolandschaft bietet neben persönlichen Arbeitsbereichen und thinktanks verschiedene Interaktions-Zonen für offene Kommunikation und ein stimmungsvolles Bordrestaurant.
Das architektonische Konzept für den Neubau der Zentrale für Mitsubishi Electric Europe basiert auf der Zielvorgabe, unterschiedliche Abteilungen sowohl horizontal als auch vertikal – über sechs Geschosse – miteinander zu verknüpfen.
Historisch, denkmalpflegerisch, baulich und kulturell von nationaler Bedeutung, wurde die vorhandene Substanz der Burg Falkenberg mit allem gebotenen Respekt vor der Geschichte sanft in zeitgemäße Architektur transformiert und technisch zukunftsfähig gemacht, um diese beeindruckende Burganlage als Kulturburg wieder zu beleben.
Der neue Kunst- und Mediencampus Finkenau befindet sich im Stadtteil Hamburg-Uhlenhorst und unmittelbar an der Uferstraße des Eilbekkanals. Mit dem skulpturalen Neubau wurde die ehemalige Finkenau-Klinik, die von Fritz Schumacher bereits 1914 errichtet wurde, in respektvoller Weise ergänzt und das Areal als in sich abgeschlossener Campus vollendet.
Mit seinem Klinikum verfügt Altenburg über ein leistungsfähiges Zentrum der medizinischen Versorgung. Die vorhandenen baulichen Strukturen konnten jedoch geplante Erweiterungen nicht aufnehmen. Bauliche Maßnahmen waren notwendig.
Rekonstruktion nach Stadtverordnetenbeschluss: Wiederaufbau des Alten Marktes vom 1.9.2010 (integriertes Leitbautenkonzept Potsdamer Mitte) mit folgenden Maßgaben: - Wiederaufbau mit den gleichen Ausmaßen (Kubatur) - Nach traditioneller Technik wiederhergestellte Sandsteinfassade - Wiederhergestellte rückseitige Fassade Neue Nutzung als Museum
Das Museum für Zeitgenössische Kunst in Bonn befindet sich auf der Grenze des Stadt- und Naturraums. Die Bauaufgabe lag darin ein Museum zu konzipieren welches sichtbar in der Stadtlandschaft, sowie nachhaltig mit der Natur umgeht. Die alte Abbaukante eines ehemaligen Steinbruches bildet diese Grenze.
Der Neubau Kultur Ruhr ist das neue Verwaltungsgebäude der Kultur Ruhr GmbH für 91 Mitarbeiter im Westpark Bochum. ARCHWERK entwickelte eine multifunktionale Gebäudestruktur mit drei eingestellten tragenden Kuben. Die Gebäudehülle bildet eine hinterlüftete schwarze Ziegelfassade.
Anlässlich des Reformationsjubiläums sollte der Komplex des Wittenberger Schlosses baulich aufgewertet werden. Der in diesem Zuge neu errichtete Südflügel schließt die Lücke, die seit der Zerstörung 1814 im Schlossensemble klafft. Der moderne Neubau dient als Unterkunftsgebäude des Predigerseminars, das sein neues Domizil im Schloss gefunden hat.
Neues Rathaus Leimen, Neubau Rathaus mit Ratssaal, öffentliches Verwaltungsgebäude als impulsgebender Stadtbaustein an innerstädtischem Standort für die stadträumliche Neuordnung des Rathausplatzes als zentrale Mitte der Stadt Leimen.