Bestand / Ausgangssituation: 2-Familienhaus mit gemeinschaftlichem Treppenhaus zu den getrennten Wohnungen im Erdgeschoss und Obergeschoss, Dachgeschoss zur temporären Wohnnutzung. Bauzeitgemäße Grundrisse der 3-Zimmer-Wohnungen.
mit einzelnen abgeschlossenen Zimmern entlang eines zentralen Flures.
Zwei Wohnhäuser sollten auf einem 1400 Quadratmeter großen Grundstück entstehen, welche neben lichtdurchfluteten, offenen Räumen über einen Koch-, Ess- und Wohnbereich mit breiter Fensterfront zum Garten verfügen.
Das Haus Lindner bot eine besondere Herausforderung. Eine vielköpfige Familie mit drei Generationen wohnte in einer notdürftigen, nach dem Krieg wieder aufgebauten Behausung ohne jeden Komfort mitten im Landschaftsschutzgebiet.
Der städtebauliche Kontext: In Alt-Emst, einem Stadtteil von Hagen, geschichtlich geprägt vom Charakter der Gartenvorstadt, auf einem 550 qm großen "Restgrundstück" wurde im Jahr 2006 das Mietshaus 2WE2C mit zwei Nutzungseinheiten fertiggestellt.
Aufgabe des Bauherren war ein modernes aber zur Straße hin zurückhaltendes Gebäude. Inspiriert ist der Entwurf auch durch die Architektursprache moderner Häuser in Florida, welches das Lieblingsurlaubsland der Familie ist.
Im idyllischen Dorf Berringhausen im Bergischen Land entwickelten wir, inspiriert durch die "Reale Architektur" von Prof. Erich Schneider - Wessling, dieses dörfliche Wohnprojekt als Baulückenschließung, als einfühlsame, ökologische Dorfarrondierung.
Haus Ungar in Wiggensbach war für Rainer Hoffmann Architekt und Peter Fakler Architekt eine Herausforderung, da es mit einem minimalen Budget von 240.000 Euro realisiert werden musste und zudem das erste selbständig realisierte Projekt ist.
1936 wurde auf dem Gelände gegenüber dem Heinrich-Braun-Krankenhaus eine größere Arbeiter- und Kleinbürgersiedlung errichtet. Die mit 48m2 Wohnfläche bestehende Doppelhaushälfte musste für eine Familie mit 3 Kindern erweitert werden.
Das im Herzen des Ruhrgebiets in einer typischen Wohnsiedlung der dreißiger Jahre errichtete Wohnhaus fällt durch seine Kompaktheit sowie die Gliederung in einen ein- beziehungsweise zweigeschossigen Gebäudeteil, der Hanglage folgend, auf.
Ausgangssituation - Bauplatz in bestehender Siedlung - Das Grundstück befindet sich an einer Straßenkreuzung, d.h. es wird im Süden und im Osten von Straßen eingegrenzt
Wir verbrauchen in unserer heutigen Zeit viel zu viel Energie, und, was am schlimmsten ist, wir vergeuden den größten Teil davon - Energie für den Weg zum Arbeitsplatz, für das Wohlbefinden im eigenen Heim, für Gartenarbeit, Freizeit.