Zwei rechteckige Volumina im 90°-Winkel zueinander versetzt definieren Vorfahrt und Garten bzw. überdachen Hauseingang und Freisitz. Das Gebäude stellt durch seine Kubatur eine enge Verbindung zwischen Außen- und Innenraum her.
Traditionelle Optik trifft moderne Verarbeitung - Die Schindel-Schalung von Züfle Holzwerk. Die Schindel neu interpretiert und als Profilbrett N+F für eine schnelle Verarbeitung und gleich mit Oberflächenbehandlung ergibt eine preislich interessante Lösung.
Erweiterung einer im Berliner Norden gelegenen Doppelhaushälfte aus den 30er Jahren um großzügige, sowohl räumlich als auch funktional Richtung Garten orientierte, Wohnbereiche.
Innerhalb der gewachsenen Dorfstruktur Niederolangs in Südtirol erzählt das Haus des Kindergartens vom Zusammenspiel zwischen Tradition, dem Zeitgenössischen und der Natur. In beschaulichem Rahmen ordnet sich der dritte fertiggestellte Kindergarten von feld72 ein, ohne sich unterzuordnen.
An ein unter Denkmalschutz stehendes Kirchenensemble in Hamburg-Volksdorf wurde ein zweigeschossiger Kindergarten mit insgesamt 4 Gruppenräumen als flachgedeckter Baukörper von 18,54 x 21,56 m angebaut. Der Anbau sollte sich gestalterisch vom Bestand absetzen, ohne jedoch den Blick auf die Kirche zu stören.
6,00m breites Einfamilienhaus in Holztafelbauweise, nicht unterkellert. EG mit großzügigem Grundriss und zentral gelegener, offener Treppe. Große Fensterflächen und eine Dachterrasse im Staffelgeschoss runden das Gesamtbild ab.
In den Jahren 2006 bis 2013 wurde in 3 Bauabschnitten mit der Aufgabenstellung: mehr Licht und Wärme in das Innere des Hauses einzuführen die Südfassade des Hauses umgebaut.
Wie sich zukunftsweisende Sanierungen im Bestand ohne Einbußen in Bezug auf Komfort und Wohnqualität umsetzen lassen, zeigt das RenovActive House in der belgischen Gemeinde Anderlecht.
Die „Future Now“ Ausstellung zeigt den Besuchern des Mercedes-Benz Kundencenter Bremen, einige Facetten im Bereich Mobilitätsforschung und zukünftiger Fahrzeugtechnik.
Das grüne Labor. Ein gläserner Kubus kompakt und klar strukturiert wie die bestehenden Gewächshäuser, fügt sich in die Herrenhäuser Gärten ein. Vier Forschungsinstitute finden hier kreative interdisziplinäre Wechselwirkungen. Diese Bandbreite unter einem Dach ist bundesweit einmalig. Die Räume provozieren Kommunikation, der Plan heißt IDENTITÄT.
Im Oberbergischen Land steht ein Holzhaus der modernen Art: architekten-like in Schwarz, schnörkellos mit klarer Geometrie, energieeffizient und smart bis ins Detail.
Opinmäki ist ein modernes Ausbildungszentrum, das 2015 im Stadtteil Suurpelto im sudfinnischen Espoo gebaut wurde. Das Gebäude wurde dafür konzipiert, die Schüler zu kommunikativer Arbeit und zum Lernen in Gruppen anzuregen.
Das 2015 fertiggestellte, inmitten eines großen Gartens gelegene Sozialzentrum umfasst drei Demenzstationen, eine Pflegestation, betreutes Wohnen und einen Kindergarten.
Durch adäquaten Raum für die jeweilige Nutzung werden verschiedene Wohnbereiche auf klare und ästhetisch ansprechende Weise strukturiert während der Erhaltung und Betonung des Dachbodencharakters sowie einer wohnlich warmen Atmosphäre eine sehr große Bedeutung beigemessen wird.
Individuelles und ungestörtes Wohnen im Kettenhaus. Signifikante Erscheinung durch den Wechsel zwischen den hölzernen Zwischenbauten und den verputzten Hauptgebäuden.
Auf dem Hauserberg in Wetzlar wurde das Gebäude mit 5 Einheiten konzipiert. Mit den plastisch ausgeformten Terrassen und den großzügigen Verglasungen wird auf die jeweilige Himmelsrichtung reagiert. Es entstehen unterschiedliche individuelle Raumsituationen. Durch die definierten Dachüberstände wird eine Überhitzung im Sommer verhindert.