Mit dem Neubau ist in Rathenow ein Produktionsstandort für 60 Mitarbeiter entstanden: Prüflabor, Sozialbereich, Technikzentrale, Verwaltung mit Einblick in Fertigung und Logistik, Sozialbereich, Beschichtung, Werkstatt sowie Lager sind unter einem Dach vereint.
Die Zahnarztpraxis Dr. Buchwald & Partner erstreckt sich entlang des Debstedter Weges in Bremerhaven. Die räumliche Kapazität des Ensembles aus zwei Gebäuden reichte zuletzt nicht mehr aus, so dass dieses in südwestlicher Richtung um einen neuen Baukörper erweitert wurde.
In Galamares bei Sintra, an der Westküste Portugals, wurde im Januar 2024 ein ambitioniertes Wohngebäude fertiggestellt. Geplant vom Architekturbüro Greenheritage steht es mit seinem Slogan „Ecohomes“ für besonders nachhaltiges Bauen.
Auf dem Exeter College in der englischen Grafschaft Devon wurden im Rahmen eines Erweiterungsprojektes zwei Stufen-Lichtbänder aus Velux Modular Skylights über einer bestehenden Stahlkonstruktion installiert. Die eleganten, schlanken Oberlichter spiegeln sich in der Länge und schaffen eine beeindruckende Designästhetik.
Die neue Kindertagesstätte fügt sich harmonisch in die Hanglandschaft ein und präsentiert sich als differenzierter Baukörper. Drei Gebäudeflügel bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und schaffen spannende Außenräume. Ein großzügiges Foyer bildet den zentralen Treffpunkt.
Das Alpine House liegt am Waldrand mit Blick auf das Monthey-Tal und verkörpert eine perfekte Verschmelzung von Natur und moderner Architektur. Dieses Projekt stellt eine Neuinterpretation des traditionellen Bergchalets dar und integriert gleichzeitig die neuesten Solartechnologien mithilfe von SunStyle-Photovoltaikziegeln.
Der Landkreis Spree-Neiße im Osten Brandenburgs an der polnischen Grenze hat mit viel Engagement und Eigeninitiative den Weg bereitet für eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und Dreifach-Sporthalle, die Sehw Architektur nach gewonnenem Wettbewerb als inklusive und inspirierende Lernlandschaft umgesetzt hat.
Mit dem Wunsch, das Surfen für viele Menschen im Brandenburger Umkreis zu ermöglichen, entstand das Projekt Havelwelle - ins Leben gerufen von dem Gründerehepaar Ginette und Enrico Rhauda.
Die Kita „Pezzettino“ in Münster Amelsbüren ist ein zweigeschossiges Gebäude mit 800 m² Nutzfläche, das als Familienzentrum und Kindertagesstätte dient.
Die WAS wurde nicht nur um Klassenräume, Mensa, Aula und Ganztagsbereich erweitert, sondern barrierefrei mit modernen Jahrgangsclustern ausgebaut. Der Bestandsbau wurde saniert und an der Ostseite um einen gleich großen Holzbau ergänzt. Dazwischen vermittelt die Aula, die den Eingang markiert und das Herz der Schule bildet.
Dieser Entwurf fokussiert auf das Dorf Neukünkendorf in der Uckermark und dessen Rolle in der ländlichen und vernakulären Architektur. Die RE:ALLMENDE soll das Dorf weiter als lebendigen & vitalen Ort ausbauen, geprägt von historischen Strukturen und Typologien. Ausgehend von dem historischen Vorwerk als Katalysator beschreibt er eine Metamorphose.
Durch Pragmatismus zur Poesie _ Wiederbelebung eines im Zuge der Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstörten denkmalgeschützten Gebäudes in der Eifel durch poetischen Pragmatismus.
Zeit zum Durchatmen - Regenerationsort an der Heide. Ein Ort der Erholung auf dem ehemaligen Geländes eines Gesundungshauses. Ein Erholungsort, an dem man durch den Bezug zur Natur, durch die Abgeschiedenheit und dennoch Geborgenheit des Waldes zu sich selbst zurückfinden kann. Geprägt ist der Entwurf durch die ehemaligen Betonfundamente.
Die Planung umfasste ein Alten Hof mit drei Gebäuden. Ziel war die Umnutzung und Erweiterung für Wohnzwecke. Das innovative Konzept „Green Care“ verbindet Landwirtschaft und Pflege, verbessert Lebensqualität und stärkt die Gemeinschaft. Zwei Biogasanlagen und Solaranlagen sorgen für nachhaltige Energie. Green care als Altersübergreifendes Wohnen
Der Neubau der Linara GmbH im Innovapark Kaufbeuren vereint Nachhaltigkeit und gestalterischen Anspruch. Drei Baukörper um ein zentrales Treppenhaus bieten Büro-, Werkstatt- und Logistikflächen an. Mit 750 BIPV-Fassadenmodulen, innovativer Doppelfassade und Geothermie mit Wärmepumpe ist das Gebäude äußerst energieeffizient und umweltfreundlich.
Gebäudesubstanz aus verschiedene Jahrhunderten umfangreich saniert, erweitert und in eine neue Gebäudehülle eingepackt. Hierbei wurde Wert auf den Erhalt der Gebäudesubstanz gelegt und die bestehende Formensprache zur erhalten. Mit Hilfe der neuen Hülle und einer neuen Gebäudetechnik, konnte ein KFW-40-Standard erreicht werden.
Einfaches Bauen im Bestand unter Einbeziehung von Bauteilwiederverwendung, Aerogelputz und Hüllflächentemperierung sind wesentliche Mekmale des Umbaukonzepts für diesen Integrationskindergarten in München-Allach.
Ein Bestandsgebäude aus den 50er Jahren wurde saniert und um ein weiters Gebäude ergänzt, sodass beide als getrennte Häuser funktionieren, aber auch gemeinsam genutzt werden können. Der würfelförmige Neubau erhält eine plastische Klinkerfassade und orientiert sich mit den großformatigen Öffnungen in drei Himmelsrichtungen.
Die Aufgabe sah vor eine neue Turnhalle am Standort des Deutzer Hafens in Köln zu planen. Mit Hilfe einer anspruchsvollen Konstruktion schafft unser Entwurf sowohl eine geschützte und attraktive Sporthalle als auch ein organisches Erdgeschoss welches als Dritter Ort für das umliegende Viertel fungiert.
Die neue Grundschule Karlsfeld ergänzt ein bestehendes Campusareal. Die Architekten verweben Freiraum und Gebäude in graduellen Abstufungen miteinander und gestalten ein Areal, das Schule als Lebensort begreift. Die Hauptfassade mit dynamisch wirkenden Vor- und Rücksprüngen gibt der Schule ein charakteristisches Äußeres und eine eigene Identität.
Die Masterarbeit untersucht die Verdichtung von Einfamilienhausgebieten für nachhaltiges Wohnen anhand der Heimag Siedlung in München. Sie entwickelt flexible Wohnkonzepte, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integrieren.
Dieses Ferienwohnhaus beweist die Möglichkeit historischen Altbestand aus Holz am ursprünglichen Ort in seine eigene weitere Zukunft überzuführen - ohne Konservierung und ohne bautechnisch begründete Zerstörung. Feriengäste finden ein reizvolles Ambiente für Wellness und Entspannung in passendem Maßstab zur Nachbarschaft vor.
Zusammen mit gbp Architekten realisierte baukind die Umnutzung eines ehemaligen denkmalgeschützten Kasino aus den 30er Jahren zu einer Kita mit angrenzendem Farmhouse, in dem sich auch ein Restaurant sowie Veranstaltungsräume + Gästewohnungen befinden, mitten in dem neu entstandenen Wohnquartier - dem Havelufer Quartier in Berlin Spandau.
Das Schul- und Gemeindezentrum Ylikylä in Rovaniemi umfasst eine Kindertagesstätte, eine Gesamtschule, einen Hort und ein Jugendzentrum. Das Gebäude hat täglich mehr als tausend Nutzer:innen, vom Kleinkind bis zum Teenager.
Der Werkhof besteht aus einem kräftigen Holzgerippe. Überzüge auf dem Dach ermöglichen das weit auskragende Vordach und grosse Spannweiten in der Halle. Das weite Vordach und die Fassade aus wiederverwendeten Leitplanken von der naheliegenden Autobahn geben dem Zweckbau seine Identität in der Gewerbezone.