Progressiv in Geschichte und Stadtbild eingewoben: Den Sockel eines alten Klinkerbaus direkt an den Pflastern des Kirchplatzes in Beelen teilen sich drei eigenständige Satteldachaufbauten, die in ihrem Konglomerat über dem Sockel leicht vor- oder zurückspringen und an den traditionellen Dreiseitenhof erinnern.
Ressourcenschonender Umbau eines 80er-Jahre-Wohnhauses zum komfortablen Niedrigenergiehaus. Das Ergebnis überzeugt durch Nachhaltigkeit, Flexibilität bei der Nutzung und mit außergewöhnlichem Design.
Das Recyclinghaus ist ein experimentelles Wohnhaus, das aus gebrauchten, recycelten und recyclingfähigen Bauteilen in recyclinggerechter Bauweise erstellt wurde.
Im Neubaugebiet der nordhessischen Kleinstadt Wolfhagen liegt das in Holzrahmenbauweise errichtete schwarze Haus. Betont durch die dunkle Fassade, und dennoch eingebettet in eine dunkle Dachlandschaft liegt es in einer Nachbarschaft aus weißen Häusern mit dunkelgrauen Dächern und Fenstern.
Exklusives Einfamilienhaus als Holzbau in KfW Effizenzhaus plus Niedrigenergiebauweise erstellt. Sichtige Eichenholzlamellen als Dach- und Deckenbekleidung sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima und gute Raumakustik
Die erweiterte Kantine auf einem großen Firmencampus integriert sich in die bestehenden Wege und Verbindungen ein und bildet dennoch ein markantes und eigenständiges Gebäude auf dem Areal.
Das Weingut Högl liegt im Spitzer Graben, einem Seitental des Donautals und wird seit 1995 von Josef Högl geleitet. Sommer 2015 wurde das Gut um- und ausgebaut. Für die dabei zum Einsatz gekommenen furnierten Platten von KAINDL, wurden spezielle Anforderungen an die Produktion gestellt: gewählt wurde Furnier aus bester französischer Eiche.
Sichtbar belassene Wände aus Beton, große Fensterausschnitte und eine klare, kubische Form zeichnen das moderne Wohnhaus von baurmann.dürr Architekten aus. Mit einem einschaligen monolithischen Wandaufbau aus Heidelberger Leichtbeton gelingen Architektur und nachhaltige Baukonstruktion aus einem Guss.
Mit dem Neubau eines zweigeschossigen Einfamilienhauses hat sich eine vierköpfige Familie einen Wohntraum erfüllt. Den Architekten gelang mit diesem Projekt ein außergewöhnliches Haus, das mit viel Technik und Ausstattung gleichzeitig familienfreundlich und bodenständig bleibt.
Die ausdrucksstarke Weiterentwicklung mit vielen optischen und technischen Verbesserungen gelingt der Gastgeberfamilie Lingg für das Hotel Bergkristall im Allgäu unentwegt.
Zwischen 2015 und 2019 stand eine umfassende Sanierung und Erweiterung des Hotels im laufenden Betrieb an. Das Ergebnis ist ein 5-Sterne-Superior-Golf- und Wellness-Resort mit modernster Luft- und Klimatechnik.
Im Chiemgau haben drei Kindheitsfreunde ein etwa 120 Jahre altes Gebäude energetisch saniert und durch einen energieeffizienten Neubau erweitert. Eine große Photovoltaikanlage, ein Stromspeicher und eine Luftwärmepumpe sorgen für klimaschonende Energie und hohe Unabhängigkeit in dem Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen.
Mit den Gebäuden konnten wir mit der Bauherrenschaft eine Betriebsstätte entwickeln, die den Vorgaben Energieoptimierung, Nachhaltig- und Zukunftsfähigkeit sowie ressourcenschonend entsprechen sollte. Wir haben uns für eine Holzkonstruktion und eine 3-bündige und kompakte Gebäudeanlage entschieden, die mit regenerativen Energien betrieben wird.
Der Neubau eines modernen Wohnhauses am Waldrand in Schmitten bietet einen einzigartigen Ausblick über das Weiltal, er fügt sich in den nach Südosten abfallenden Hang. Die Aufweitung sowohl der Hauptfassade wie auch des Daches lässt einen spannungsreichen wie einfachen Kubus entstehen. Grundrisse und Materialwahl bestechen durch diese Einfachheit.
Reduzierung auf das Wesentliche: Das Objekt Sechzehn A ist der Inbegriff eines Hauses: Vier Wände und ein Dach, gekleidet in eine ausdrucksstarke Backsteinfassade mit dem Terca Wasserstrichziegel Niara.
Eine neue Wohnanlage unweit eines Naherholungsgebietes mit einem Weiher: Da stellt sich die Frage, wie die wärmegedämmten Fassaden vor Algen- und Pilzbefall geschützt werden können? Die Lösung war das mineralische Putz-Farbe-System Knauf MineralAktiv, das ganz ohne bioziden Fassadenschutz die Ansiedlung von Mikroorganismen verhindert.
Die Aufgabe lautete, den städtischen Kindergarten um ca. 500 Quadratmeter mit zwei Gruppen und Nebenräumen zu erweitern. Der Anbau wurde auf einem schmalen Areal zwischen Bestand und Straße, das bisher als begrünte Abstandsfläche diente, in Holzbauweise errichtet. Verblendet wurde der Holzbau mit Klinkerriemchen. Ein Alleinstellungsmerkmal.
Vertrauen. Zueinander. In das Konzept. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung, um die individuelle Wohnform und die Idee einer schönen, harmonischen Atmosphäre erreichen zu können. In der Aussenraumgestaltung. In der Innenraumgestaltung. In jedem Detail. Reduziert auf das für die Bauherren Wesentliche.
Nach einem grundlegenden Umbau präsentierte sich das historische Hotel Neumühle Resort & Spa schon im Jahr 2011 neu. Der Kern des Gebäudeensembles behielt nach der Sanierung seinen historischen Charakter.
In Herne errichtete die Bethel Stiftung das Apartmenthaus Zeppelinstraße. Hier entstand durch Umbau und Sanierung des ehemaligen Pfarrhauses und durch einen zweigeschossigen Anbau ein Haus für stationäre Assistenz- und Unterstützungsleistungen für Menschen mit seelischen Behinderungen.
Neubau eines Gemeindezentrums im Umfeld des denkmalgeschützten Ensembles Kirche Sankt Josef und Pfarrhaus im Bereich zwischen Josefstraße und Solinger Straße.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sieht man sich zwangsläufig mit der architektonischen Frage von gesellschaftlich abgeschirmtem Wohnraum konfrontiert. Diese literarisch inspirierte Arbeit gibt eine mögliche Antwort darauf wie potentielle Räume aussehen könnten, die ganz bewusst auf ein Leben in Isolation angepasst sind.
Ressourcenschonend, offen und flexibel für den Menschen: Der Neubau der Brüneo freiRäume auf dem ehemaligen Zuckerfabrikgelände in Brühl bietet flexible Arbeitsplatzkonzepte für Freelancer, Startups und kleine Unternehmen an. Das lichtdurchflutete und offene Gebäude im Passivhaus-Standard wurde aus wiedergewonnenen Baumaterialien realisiert.
Mit dem Chiemseehospiz in Bernau ist ein vertrauensvoller Ort entstanden, der künftig zehn Bewohnern ein Zuhause bieten wird. Der Neubau fügt sich behutsam in seine Umgebung ein, greift die Formsprache der benachbarten Bebauung auf und interpretiert diese neu.
Eine leerstehende Kaufhaus Filiale in der Oldenburger Innenstadt wurde umgenutzt und beherbergt nun die Innovationsplattform CORE, die mit einem Mischnutzungskonzept mit Coworking, Gastronomie und Veranstaltungen die Stadt belebt.
Zwischen Mensch, Natur und Gemeinschaft. Ein Mädchenhaus und eine Kita in Verbindung. Der Umgang mit Sichtbeziehungen nach außen und gleichzeitiger Sicherung einer privaten, geschützten Umgebung findet besondere Beachtung.
An der Grundschule Donnerschwee lernen rund 200 Kinder in 10 Jahrgangsklassen und einer Schulkindergartengruppe. In Folge der Entwicklung im Stadtgebiet, sollte die bisher zweizügige Schule auf eine Dreizügigkeit mit Inklusion ausgebaut werden.
Haus mit Knick - Rekultivierung eines Verkaufsgebäudes d.1960er-J. und Aufstockung in Holzbauweise als Sozialtherapeutische Werkstätten für 70 Menschen mit geistigen und seelischen Einschränkungen und 15 Betreuer in den Bereichen Keramik, Textil, Hauswirtschaft, mit Ladenlokal, Speisesaal und Aula, auf 1475 qm Nutzfläche;
Basierend auf der christlich orthodoxen Lebensweise der Mönche des Berg Athos, möchte ich mit meinem Entwurf die Grundzüge ihres Glaubens und ihrer Lebensart wiedergeben, um so den seit mehreren Jahrzehnten stattfindenden Wiederaufbau von Mönchsunterkünften zu unterstützen.
Das neue Gästehaus von LAMAISON vergrößert das Designhotel mitten im Park um 10 Zimmer und 2 Suiten. Seine Architektur ist sehr reduziert und verbindet sich über die Farbnuancen der Zimmer und den Einsatz heimischer Hölzer mit der Natur. Es ist zeitlos und wird mit der Zeit Patina entwickeln - eine Art der Nachhaltigkeit, die einzigartig schön ist.