Die Transformation eines leer stehenden Waisenhauses aus den 60er Jahren in einen sozialen Treffpunkt zieht neue städtebauliche Verbindungen. Mit dem Ziel, mentale Gesundheit zu fördern, bietet dieses neue Quartier Rückzugsorte zwischen bewachsenen, zerfallenden Mauern, Workshop-, Therapie- und Veranstaltungsräume, sowie betreute Wohngruppen.
Der massive Klinkerbau strahlt Ruhe und Solidität aus und öffnet sich mit durchlaufenden Fensterbändern zur Umgebung. Die straßenseitige Fassade ist mit grünen, platzsparenden Faltschiebeläden von Baier ausgestattet.
Sanierung und Erweiterung der Auferstehungskirche in innerstädtischer Lage Überlingens. Das Hauptschiff wurde in Längsrichtung erweitert, das neue Portal, dessen Gestaltung tradierte Charakteristika von Kirchenportalen aufgreift setzt einen deutlichen städtebaulichen Akzent.