Die Sanierung des Leineufers gegenüber der Altstadt Hannovers entlang eines ca. 70m langen Uferabschnitts ist in einigen Bereichen bereits abgeschlossen. Die Ufermauer an der Schlossbrücke präsentiert sich nun mit original historischen Sandsteinen. Für die Fassade sollten energiesparende Leuchten, mit einer angenehmen Lichtfarbe, eingesetzt werden.
Bei der Sanierung und Erweiterung der Sonnenterasse der Häuslalm Kaprun am Kitzsteinhorn mussten sich die Handwerker auf eine ganz besondere Witterung einstellen. Denn hier fallen im Durchschnitt rund sechs Meter Schnee.
Die DB Station&Service AG und die Lutherstadt Wittenberg haben anlässlich des Reformationsjubiläums bis Ende 2016 die Bahnhofsinfrastruktur der Lutherstadt Wittenberg modernisiert. So wurde auch der Bahnhof Altstadt neugestaltet. Die bisherige Beleuchtung wurde mit dem energiesparenden LED-Einbaudownlight SDL AL von Designplan Leuchten ersetzt.
Um der immer größer werdenden Anzahl an Passagieren gerecht zu werden, wurde im Juli die Bahnstrecke zwischen den nördlichen und südlichen Außenbezirken der Großstadt mit insgesamt 19 neuen Stationen offiziell eröffnet.
Mit der Halle C ist eine solide Halle entstanden, deren Form durch die zu erfüllenden Funktionen bestimmt ist und die der Topografie des Geländes folgt.
Mit der Neugestaltung des ehemaligen Victoria Squares hat Londons Westend ein lebendiges und attraktives Zentrum erhalten, das Arbeiten und Wohnen, Shopping und Gastronomie verbindet.
Die High Line ist eine mehrere Kilometer lange ehemalige Bahntrasse in New York / Manhattan, die zu einer Parkanlage, dem High Line Park, umgebaut wurde.
Schwebende Brücken und spektakuläre Aussichtsplattformen mitten in der Bergwelt: Immer mehr Alpenregionen bieten ein unvergessliches Bergerlebnis mit Adrenalinkick – selbst für ungeübte Wanderer. Die Edelstahlkonstruktionen sorgen dabei für die nötige Sicherheit.
In den Jahren 2006 bis 2008 wurde die Ganterbrücke saniert. Dabei wurde die Fahrbahn erneuert sowie die auf der Südseite stehenden Brückenpfeiler um bis zu 105 mm südwärts verschoben. Zusätzlich kam es zur Montage von Webnet-Seil-Netzen als Barriere für Suizidgefährdete.
Die Haggenbrücke ist eine ca. 350 m lange Stahl-Fachwerkbrücke über die Sitter in St. Gallen. Ursprünglich als Autobrücke konzipiert, kann sie aufgrund statischer Schwingungen nur als Fußgängerbrücke benutzt werden.
Die 800 Jahre alte Hochbrücke der Gemeinde Rottweil wurde 2010 durch ein provisorisches Schutzgitter in Form von Bauzäunen gesichert. Die Bauzäune entsprachen nicht den Erfordernissen des Denkmalschutzes. Die neue transparente Fangnetz-Konstruktion ist unauffällig und behindert keine Sichtverbindungen.
Eine Beleuchtungsinstallation aus Lichtlinien, in die hunderte kleine Reflektoren integriert wurden, spenden ein freundliches, blendfreies und helles Licht bei jeder Tages- und Nachtzeit oder Witterung.