Im St. Marienhospital wurde eine gesamte Etage mit Designboden von PROJECT FLOORS ausgestattet. Auf den Fluren, in den Patientenzimmern und in den Aufenthaltsbereichen wurde die PW 3610 aus der floors@work Kollektion verlegt.
Innerhalb der vergangenen fünf Jahre wurde das Leipziger Universitätsklinikum, das sich fußläufig zur Innenstadt befindet, um zwei Kliniken und ein Verwaltungszentrum ergänzt. Realisiert hat das umfangreiche Projekt das Architekturbüro woernerundpartner, das 2003 als Sieger aus einem Wettbewerb hervorgegangen war.
Der Planungsprozess für die psychiatrische Klinik der Region Seeland in Slagelse war geprägt von Innovation und dem Wunsch, der Heilung einen intimen und harmonischen Rahmen zu geben.
Für die dringend nötige Erweiterung seiner Pflegestationen beschloss der Träger des AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUSES in Wuppertal, einen bestehenden Gebäudetrakt um ein Dachgeschoss mit Mansarddach aufzustocken.
Banja Lukas modernstes Krankenhaus öffnete im Oktober 2017 seine Pforten. Die zukünftigen Privatpatienten können sich über Behandlungen auf allerhöchstem Niveau freuen.
Beklebung von Sonnenschutzfolie / Spiegelfolie. Wir haben für Sie die perfekte Sommer- und Winterlösung - Sonnen und Klimaschutz für Ihre Scheiben. Die Spiegelfolie schützt Ihre Privatsphäre.
Therapiezentrum Gößweinstein - Das interdisziplinäre Therapiezentrum bietet Raum für Physiotherapie, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie und Logopädie.
Der Entwurf soll die Erinnerung an einen ganz bestimmten Ort hervorrufen. Er soll diesen Ort reflektieren, aber auch versuchen ihm eine neue Identität zu geben. Es soll ein Gebäude entstehen, das mit der Geologie des Ortes korrespondiert.
Als die Renovierung des Rehabilitations-Bereiches der KBT Anfang 2017 anstand, kam ein neuer Hochleistungsboden von Tarkett zum Einsatz, der Umweltverantwortung, Ästhetik und Funktionalität in eine perfekte Balance bringt.
Bei laufendem Krankenhausbetrieb wurde das St. Anna Hospital Herne um einen Pflegebereich aufgestockt. Die haustechnischen Anlagen auf der Südseite des Gebäudes sind in allen Geschossen vor die Fassade gelegt worden. Den Patientenzimmern sind Balkone vorgelagert. Die Fassade wurde mit Travertin verkleidet.T
Ausgangssituation: Die St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr betreibt im Marien Hospital Eickel, Herne eine psychiatrische Fachklinik. Die Altbausubstanz wurde in den vergangenen Jahren grundlegend saniert und durch Erweiterungsbauten ergänzt.
Entwurfsgedanke: Die Aufstockung des Marien Hospitals in Herne steht exemplarisch für den Umgang mit zahlreichen, in den 1960er- und 1970er-Jahren in Deutschland errichteten Krankenhäusern. Durch die vollständige Entkernung und die Sanierung der Fassaden erhält das Krankenhaus ein völlig neues Gesicht.
Das Gebäude, das als Naturheilpraxis genutzt wird, ist mit seinem beeindruckenden Mandala-Dach einzigartig. Das Mandala-Dach überspannt den runden Raum mit seinen übereinanderliegenden Sparren, die sich selbst tragen. Es wurde hier vor allem sehr viel Wert auf die Verwendung gesunder Baumaterialien und einer nachhaltigen Bauweise gelegt.
Der Neubau der Zahnarztpraxis im Zentrum von Merchtem wurde von Crepain Binst Architekten geplant. Die Herausforderung lag in der Integration der benachbarten Häusern im typisch flämischen Stil.
Optimale Heilungserfolge erfordern die Bündelung mehrerer Spezialisten und deren reibungslose Kommunikation. Um dem hohen Qualitätsstandard der Klinik gerecht zu werden, sind außerdem stete Seminare, Trainings und Weiterbildung notwendig. Aus diesem Grund legten die Verantwortlichen Wert auf eine große Flexibilität der Konferenz- und Meetingmöbel.
Der Neubau knüpft als Erweiterung an die Bestandsbauten an, schliesst die städtebauliche Lücke und formuliert einen Innenhof zwischen Alt- / Neubau. Sämtliche öffentl. Einrichtungen, die von allen Abteilungen genutzt werden, liegen im EG des Neubaus und gruppieren sich um diesen zentralen Innenhof.
Das Gebäude, das als Naturheilpraxis genutzt wird, ist mit seinem beeindruckenden Mandala-Dach einzigartig. Das Mandala-Dach überspannt den runden Raum mit seinen übereinanderliegenden Sparren, die sich selbst tragen. Es wurde hier vor allem sehr viel Wert auf die Verwendung gesunder Baumaterialien und einer nachhaltigen Bauweise gelegt.
Auf rund 2000 qm ist ein neues modernes zukunftsweisendes Unikat, ein Gesundheitscampus entstanden. Ein Ort für Kinder und ein Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Ein Dorfplatz der Begegnungen und des Ausprobierens, mit einem eigens entworfenen und entwickelten barierrefreien hauseigenen ersten 'twens du und ich' Probewohnapartment.
Gesucht wurde eine Therapieeinrichtung für die stationäre Aufnahme von Kindern und Jugendlichen. Veränderte Krankheitsbilder wie Esstörungen und Suchterkrankungen, aber auch traumatisierte Flüchtlinge gehören zum aktuellen Behandlungsalltag.
Bad Alexandersbad – ein unverwechselbares neues Kurhaus, eine barocke Intarsie, präzise gesetzt und ganz selbstverständlich mit dem Alten verwoben. Krafttanken in Natur und Architektur das Konzept. Ein gebautes Stück Fichtelgebirge – innen wie außen!
Das Ärzte- und Bankgebäude zeichnet sich durch seine strenge Strukturierung aus. Zum einen fasst die klare Grundrissgestaltung die drei unterschiedlichen Nutzungseinheiten mit ihren verschiedenen Ansprüchen. Zum anderen beruhigt die symmetrische Fassade den heterogenen, dörflichen Kontext und gliedert den Neubau harmonisch in seine Umgebung ein.
Mit seinem Klinikum verfügt Altenburg über ein leistungsfähiges Zentrum der medizinischen Versorgung. Die vorhandenen baulichen Strukturen konnten jedoch geplante Erweiterungen nicht aufnehmen. Bauliche Maßnahmen waren notwendig.
Durch Umbau und Sanierung des ehemaligen Hausmeistergebäudes entsteht eine Praxis für Plastische Chirurgie. Ihre Hülle ist dabei Synonym für Funktion und Ort.