Warme Farben und viel Holz dominieren die Innenarchitektur in Kinderhort und -krippe und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre für die Kleinen und Ihre Betreuer. Mit durchdachter Planung und der hochwertigen Umsetzung entstand eine individuelle Innenarchitektur, die sich wirtschaftlicher zeigte als eine Lösung mit Fertigprodukten.
die erweiterung zum provisorium. ein grosser bewegungsbereich. spielräume als kuben eingestellt. den raum dreidimensional erleben. passend zum offenen pädagogischen konzept. alle begehbaren. begreifbaren. fühlbaren flächen in lärche. unbehandelt. die hülle der kuben in schindeln. die kuben im fliessenden bewegungsbereich innen ablesbar.
Entwurf einer Kindertagesstätte am Hansaplatz (Münster) basierend auf einem nach innen gerichtetem Grundrissprinzip mit einer schlüssigen Raumabfolge und dem verantwortungsbewussten Zusammenspiel von Grünraum und Gebäude für das gezielte und naturnahe Fördern von Kindern.
In der Dortmunder Innenstadt integrierten die Architekten ein Kita-Neubau in einen freigeräumten, räumlich begrenzten Innenhof: Zwei mit Faserzement bekleidete Pultdachkörper sind in einen an den Bestand angepassten begrünten Flachdachriegel eingeschoben. Die so entstandenen Höfe wurden durch verschiedenfarbige Fassadenlamellen charakterisiert.
Am 29. August 2014 fand die offizielle Eröffnung der Kindertagesstätte in Flöha statt. Die ehemalige Baumwollspinnerei wurde umgebaut und bietet nun auf einer Bruttogrundfläche von 8 322 m² Platz für 370 Kinder in Kinderkrippen, -gärten und -horten.
Der Geesthachter Kindergarten „Regenbogen“ liegt zwischen Kiefernwald und Schulzentrum. Die ebenerdige Erweiterung für 6 Gruppen aller Altersklassen wurde in Holzbauweise errichtet. Das Gebäude hat durch einen besonderen Bauablauf und Kontrolle aller Materialien ein Zertifikat für schadstoffarme Innenraumluft erhalten.
Wie eine bunte Blumenwiese falten sich verschiedene Farbelemente über die Satteldachstruktur hinunter zur Fassade des Kinderhauses. Von den umliegenden Wohnhochhäusern aus den 60er Jahren und den umliegenden Bergen erhält man einen fantastischen Ausblick auf die "immergrüne Blumenwiese".
In dem zweigeschossigen Holzgebäude befindet sich die neue Schulmensa mit Projekträumen und Mediathek in der unteren Ebene. Darüber sind drei Kleinkindgruppen für insgesamt 30 Kinder untergebracht. Südlich schließen sich die Außenspielflächen an.
Die fünfzügige Kinderkrippe in der Mannheimer Neckarstadt liegt an einem Eckgrundstück in sozial anspruchsvollem Umfeld. Der Neubau führt die umliegende Struktur fort und schließt den Blockrand mit einer scharfen Kante. Nach Außen wird ein schützender Rücken ausgebildet, zum Innenhof öffnet sich das Gebäude mit einer leichten Holzfassade.
Im Spannungsfeld zwischen Herdprämie und der Förderung neuer Betreuungsplätze hat sich eine gesellschaftliche Debatte entwickelt und zu Kitabauten als aktuelle Aufgabenstellung für Architekten geführt.
Durch Modulbauweise wurde die Planung sowie Umsetzungsphase der Kindertagesstätten erheblich verkürzt. Ganze 5 Kitas in und um Ulm wurden in kürzester Zeit mit dem gleichen System realisiert. Je nach Gruppen und Platzbedarf entstanden unterschiedliche und individuelle Lösungen. Vorstellung des Projekts am Beispiel des Kindergartens Ulm-Lehr.
Kinderkrippe, eingeschossig 3 Gruppen je 15 Kindern. Die verb. Spielflure dienen der gemeinsamen Nutzung + Kommunikation. Die Plaza in der Mitte ist der zentraler Treffpunkt. Die angegliederten Spielflure erweitern diesen Bereich. Jeder Gruppe wird zur Erkennung und Identifikation eine Farbe (Gelb-Orange-Rot ) und eigene Baukörperform zugeordnet.
Über einen zentralen Spielflur und eine offene Treppe wird das 2geschossige Gebäude erschlossen. Ein großer Balkon auf der Südseite ermöglicht das Spielen im Freien. Das Gebäude wird als Passivhaus errichtet mit einem Restenergiebedarf von 15 kWh/m²a. Die Kindertagesstätte setzt auf eine hohe Lebensqualität für die Kinder und den Schutz der Umwelt.
Mit Gras bewachsen - Eine abstrakte grüne Grasnarbe kleidet die Fassade des Kindergartens in Sighartstein. Farbe und Form scheinen den grünen Feldern und Wiesen, die das Gebäude umgeben, entnommen zu sein.
Der Entwurf der Arbeitsgemeinschaft MAGK illiz bricht das Bauvolumen in L-förmige Körper, die so ineinander verschachtelt sind, dass in den Zwischenräumen unterschiedliche Orte und Freiräume zum Spielen und Lernen gebildet werden
Umbau eines 2-geschossiger Gemeinschaftssaal in eine Kita für ca. 80 Kinder. Insgesamt wurden 7 Räume für Kinder, eine Vollküche, 3 WC-Anlagen und ein Beh.-WC, 2 Garderoben und ein Personalraum realisiert.
Die goldene Stadt Prag mit ihren historischen Gebäuden ist Anziehungspunkt für jeden Traditionsliebhaber. Auch der Kindergarten Prag 3 wurde in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten und nur im Bereich der zwei großen Sanitärräume komplett renoviert. Die Fertigstellung erfolgte pünktlich im August 2009.
Im Jahr 2003 begann die umfassende Instandsetzung und Neugestaltung der KITA »Abenteuerland«. Die Architekten und Bauherren realisierten einen Entwurf, der den Anforderungen der Erzieherinnen, Elternvertreter und Kinder gleichermaßen gerecht wird.