Im Stadtteil Poppenweiler wurde für die Stadt Ludwigsburg auf 1425 qm ein Kinder- und Familienzentrum konzipiert. Aus einem bestehenden massiven Putzbau und einem Neubau in Holzbauweise entsteht ein neues Ganzes, dass sich innerhalb des heterogenen Umfeldes selbstbewusst behauptet, dessen ländlichen Charakter dabei aufnimmt und neu interpretiert.
Der Neubau des Kindergartens ist als eingeschossiges Gebäude mit Flachdach ohne Unterkellerung konzipiert. Dieser Kindergarten bietet Platz für fünf Gruppen. Die Anordnung und Gliederung der Gruppenräume ist durch Vor- und Rücksprünge der Gartenfassade direkt ablesbar.
Das Kinderhaus am See Schwäb. Gmünd wurde als ein 3-gruppiger Kindergarten mit U3-Krippe und einer Ganztagesbetreuung erstellt. Die Lage im Grünen, eine enge Verzahnung zwischen Innenraum und Außenbereich, Einblicke und Ausblicke, helle lichtdurchflutete Räume, natürliche Baustoffe sowie der gezielte Einsatz von Farben waren die prägenden Faktoren.
Acht barrierefreie Kindertagesstätten im Passivhausstandard mit insgesamt 745 Plätzen sind an verschiedenen Standorten in Hannover entstanden. Die kompakten, villenartigen Baukörper bestechen durch ihren in sich ruhenden Gesamteindruck. Klar angeordnete Fenster strukturieren die Fassade und erzeugen ein spannungsvolles Erscheinungsbild.
Errichtung eines 7-gruppigen Kindergartens in Holzrahmenbauweise. Aufgrund des gewählten Materials Holz, einer kompakten Bauweise, geschickter Grundrissanordnung und Nutzungsüberlagerungen konnte das Gebäude nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch in kurzer Bauzeit und äußerst kostengünstig errichtet werden.
Innerhalb der gewachsenen Dorfstruktur Niederolangs in Südtirol erzählt das Haus des Kindergartens vom Zusammenspiel zwischen Tradition, dem Zeitgenössischen und der Natur. In beschaulichem Rahmen ordnet sich der dritte fertiggestellte Kindergarten von feld72 ein, ohne sich unterzuordnen.
An ein unter Denkmalschutz stehendes Kirchenensemble in Hamburg-Volksdorf wurde ein zweigeschossiger Kindergarten mit insgesamt 4 Gruppenräumen als flachgedeckter Baukörper von 18,54 x 21,56 m angebaut. Der Anbau sollte sich gestalterisch vom Bestand absetzen, ohne jedoch den Blick auf die Kirche zu stören.
Bei dem Umbau einer alten Videothek zu einer Kindertagesstätte wurde wert darauf gelegt, durch eine großflächige Verglasung der Fassade und einer maximalen lichten Raumhöhe, das natürliche Licht in das Gebäudeinnere zu holen. Darüber hinaus wird zwischen den einzelnen Funktionen ein Maximum an Transparenz geschaffen.
Die Kindertageseinrichtung Pats Villa wird vom freien Träger „Unternehmen Kultur“ betrieben und bietet Platz für 135 Kinder aller Altersstufen- vom Krippenalter bis zum Ende der Grundschulzeit im Hort auf 4 Etagen mit 1.125 m³ Bruttogrundrissfläche mit gesamt 15.000 m³ Bruttorauminhalt.
2010 wurde die Kita am Universitätsklinikum Bonn mit einem Neubau für Kinder von 0 bis 10 Jahren auf 140 Plätze erweitert. Am Rande des Campusgeländes Venusberg gelegen, besteht die 10-zügige Kita aus einem zweigeschossigen Nord/Süd ausgerichteten Baukörper und wurde so konzipiert, dass sie für Kinder übersichtlich und ein Ort des Wohlfühlens ist.
Die Erweiterung der bestehenden KITA mit einem zeitgemäßem Neubau an der Schnittstelle zwischen den Bezirken Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg vermittelt zwischen der Dynamik der Straße mit ihrem Gefahrenpotenzial und den großzügigen, ruhigen Grünflächen im Herzen der Blockstruktur.