Auswahl filtern

Museum der bayrischen Könige

von Holzbau Schmid

Museen

Neue Brandschutzverglasung für das Museum der bayrischen Könige in Schwangau.

15.09.2025

Eine für Alle(s)! - Revitalisierung eines Denkmalgeschützen Mühlenensembles als Mittelpunkt der Schorndorfer Vorstadt

Gemeindezentren

Die Hahn'sche Mühle, ein denkmalgeschütztes Industrieensemble, soll durch Transformation zum neuen Mittelpunkt des Stadtteils werden. Als Ort für Begegnung, Kultur und Erholung kann sie Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen, Menschen verbinden und zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen – Eine für Alle(s)!

27.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
Haus der Kultur(en)

Konzerthäuser

Der denkmalwürdige Konzertsaal von Hans Brandt wird im Rahmen einer umfassenden Kernsanierung behutsam erweitert und als Haus der Kulturen neu interpretiert. Inspiriert von Scharouns Raumideen entsteht ein multifunktionaler Kulturort der Vielfalt ermöglicht, Gemeinschaft stärkt und nachhaltig Bestand hat.

17.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
DOPPELGÄNGER reloaded - Anbau, Umbau und Sanierung des Hölzel-Hauses zur künstlerischen Begegnungsstätte

Ausstellungsgebäude

Das Wohn- und Atelierhaus des Künstlers Adolf Hölzel war Treffpunkt der Avantgarden. Um das Hölzel-Haus wieder als lebendigen kulturellen Ort zu etablieren, wird der Bestand von 1905 behutsam saniert, um einen Anbau erweitert und für die Aufgaben einer modernen Stiftung ertüchtigt. Ergebnis ist eine neue architektonische Landmarke in Stuttgart.

13.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
Kaffeespeicher Santos

Ausstellungsgebäude

Der Kaffeespeicher Santos im Rotterdamer Rijnhaven wurde substanzerhaltend transformiert und aufgestockt. Historische Substanz, originale Elemente treffen auf moderne Architektur. Ikonische Dachskulptur, zentrales Atrium und energieeffiziente Technik machen das neue Nederlands Fotomuseum zum kulturellen Leuchtturmprojekt zeitgemäßer Denkmalpflege.

12.06.2025

Kultur am See - ein Ort für Bürger und Gäste / Seegartenbühne Allensbach

Sonstige Veranstaltungsbauten

Die Seebühne fügt sich in den Kontext des Seegartens und in den wertvollen Landschaftsraum harmonisch ein und ermöglicht den Besuchern den Blick auf den See auf selbstverständliche Weise. Ein schnörkelloser Beitrag für eine nachhaltige Baukultur - ein grosser Auftritt für das Bauen im Hier und jetzt. Ein Ort für Bürger und Gäste von Allensbach.

11.06.2025

Nominiert für die Shortlist der Jury 2025
Städel Dach

Museen

Das neue Städel Dach bietet einen unvergesslichen Panoramablick auf die Frankfurter Skyline. Auf einer Höhe von 15 Metern liegt die Besucherterrasse über dem Haupteingang des Museums. Durch den Einbau zweier Spindeltreppen aus Stahl wurde im Inneren eine platzsparende Lösung für den Aufgang geschaffen.

27.03.2025

Stadtviertel "Möllerei", Esch-sur-Alzette

von Schüco Stahlsysteme Jansen

Mehrzweckhallen

Die Hochofenstraße von Belval steht im Zentrum der Transformation einer Industriebrache zu einem modernen Stadtviertel. Die beiden erhaltenen Hochöfen und weitere Industriedenkmale wurden in die urbane Bebauung integriert. Die Erneuerung zahlreicher Industrieverglasungen mit Stahlprofilsystemen bewahrt deren authentisches Erscheinungsbild.

25.02.2025

Konzertsaal Hanzas Perons, Riga

von RHEINZINK

Konzerthäuser

In der New Hanza-Gegend in Riga wurde ein ehemaliges Frachtbahnhofslager zu einem eindrucksvollen Konzertsaal umgebaut – Hanzas Perons. Unter der Leitung von Sudraba Arhitektūra und Reinis Liepins wurde das industrielle Erbe bewahrt und durch moderne Elemente, wie eine verglaste Fassade und ein RHEINZINK-Dach, ergänzt.

03.12.2024

Nominiert für die Shortlist der Jury 2024
„NAWAREUM“ Informations- und Beratungszentrum Straubing

Museen

Neubau eines Informations- und Beratungszentrum für erneuerbare Energien und Rohstoffe im Technologie- und Förderzentrum Straubing

23.06.2024

Transformation & Kontinuität im ländlichen Raum - Eine leerstehende Friedhofskapelle im sächsischen Erzgebirge als revitalisierter Ort von Gemeinschaft und Daseinsvorsorge

Gemeindezentren

Der ländliche Raum ist reich an leerstehenden Bestandsgebäuden, die Ortsbilder und Ortsidentitäten formten und damit nicht nur architektonisch wertvoll sind, sondern vor allem von den Menschen, die mit ihnen Erinnerungen verbinden, wertgeschätzt werden. Ebendiese Orte sind die idealen Kristallisationspunkte für neue Konzepte des Gemeinwesens.

22.06.2024

Harmonisches Trio

Sonstige Veranstaltungsbauten

„Das Harmonische Trio“ fördert durch innovative Raumtypologien Gemeinschaft und Nachbarschaft. Eine Mischnutzung aus Wohnen, Arbeiten und Musik vereint sich in einer Kubatur. Der Entwurf fügt sich in die städtebauliche Nutzungsvielfalt der Umgebung ein. Nachhaltige Lösungen der Statik, Baukonstruktion und Gebäudetechnik prägen das Konzept.

17.06.2024

Kunstbygning Hanstholm

Ausstellungsgebäude

Das Kunstbygning Hanstholm an der nordwestlichen Küste Dänemarks wird aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und durch die Ergänzung mit einer ployvaleten filigranen Stahlstruktur zu einem Ort, an dem Kunst neu gelebt werden kann.

07.06.2024

Multigenerationenzentrum „WILàvie“ für Wittlich

von Rockpanel

Sonstige Veranstaltungsbauten

Nachhaltig gebaut: Das Multigenerationenzentrum „WILàvie“ in Wittlich vereint unter seinem Dach auf rund 3.700 m² Räume für eine achtgruppige Kindertagesstätte, für das „Haus der Jugend“ sowie für das „Mehr-Generationen-Haus“. Die Fassade wurde mit einer 140 mm dicken Dämmung ausgeführt, die mit Rockpanel Tafeln der Serie Stones bekleidet.

05.06.2024

Nominiert für die Shortlist der Jury 2024
Kulturareal Hahnekiez

Mehrzweckhallen

DIA Dittel Architekten revitalisiert historische, denkmalgeschützte Brauereigebäude durch Sanierung und Umnutzung in ein lebendiges Kulturareal. Dazu gehört neben dem Bestand ein Neubau, der als zentrales Verbindungselement und einladendes Foyer fungiert. Im April 2024 wurde das Gelände offiziell als „Hahnekiez-Areal“ eröffnet.

28.05.2024

BORA FLAGSHIPSTORE

Messehallen

BORA will sich auf eigenen Hausmessen an der „Küchen-Meile“ in Nordrheinwestfalen präsentieren. Als 100m langer und 13,5m hoher Flügel mit rautenförmigem Querschnitt aus Stahl und einer raffinerten Hülle scheint der Neubau zu schweben. Die Südfassade neigt sich zur Autobahn und geht einen Dialog mit den 30.000 täglichen Passant:innen ein.

27.05.2024

Nominiert für die Shortlist der Jury 2024
Ökologische Sanierung eines Dorfgemeinschaftshauses

Gemeindezentren

Umbau und Sanierung eines Fachwerkhauses zum Dorfgemeinschaftshauses mit Naturbaustoffen und Ergänzung durch einen barrierefreien Anbau mit Rampe

22.04.2024

Trinitatiskirche Dresden

von Forster Profilsysteme

Sakralbauten

Nach zwei Jahren Umbauzeit entstand in den Mauern des Kriegsmahnmals ein spektakulärer gläserner Kubus, der aus Stahl, Beton und Glas in die Kirchenruine eingepasst wurde, wobei Außenmauern, Pfeiler und Bögen entsprechend den Auflagen des Denkmalschutzes erhalten blieben.

20.02.2024

Nominiert für die Shortlist der Jury 2023
Besucherzentrum Bundesschule Bernau - Bauhausdenkmal und UNESCO-Welterbe

Ausstellungsgebäude

Das neue Besucherzentrum mit seiner reduzierten Architektursprache nimmt sich zurück und bereitet die Bühne für das Denkmalensemble der Bundesschule. Das Gebäude komplettiert das Bauhaus-Ensemble als wichtiger Baustein und trägt entscheidend zu einer stimmigen und gelungenen Auseinandersetzung der Besucher mit dem Ort und dessen Geschichte bei.

19.06.2023

Nominiert für die Shortlist der Jury 2023 - Nachwuchsarbeiten
eine Ästhetik der Schwere - Monolithisches Bauen mit Naturstein in der Kulturlandschaft Schwarzwald

Sonstige Veranstaltungsbauten

Basierend auf der Prägung von Kulturlandschaften durch regionale Baustoffe widmet sich diese Arbeit gänzlich dem Bundsandstein als Baumaterial. Um eine dem Material würdige architektonische Sprache zu entwickeln liegt der Fokus auf einer allen Bedingungen umfassenden Monolithischen Bauweise.

15.06.2023

Nominiert für die Shortlist der Jury 2023
Eisenbahnmuseum Bochum

Museen

Mit seinem skulpturalen Empfangsgebäude wird das Museum Teil des Netzes industriekultureller Denkmäler der Region. Als neue Landmarke zeigt ein markanter Ziegelturm den Eingang zum Museum an. Der Neubau des Empfangsgebäudes ist Teil einer Neukonzeption des Museums, das Angebot und die Präsentationsmöglichkeiten attraktiver zu gestalten.

15.06.2023

Nominiert für die Shortlist der Jury 2023 - Nachwuchsarbeiten
Cultura in Canale · Eine kulturelle Inwertsetzung des Elster Saale Kanals

Ausstellungsgebäude

Im Zuge der touristischen Erschließung des unvollendeten Elster Saale Kanals bei Leipzig erfahren die ungenutzten Bauwerke entlang des Kanals eine Umnutzung und Erweiterung. Beginnend von Leipzig aus ergibt sich entlang des Weges eine Abfolge aus drei Orten, die die Absicht verfolgen dem Besucher die Historie des Kanals und der Region zu erläutern.

06.05.2023

Kulturforum Rödental

Museen

Die Präsentation regionaler und überregionaler Kunstwerke, die Nutzung des Kulturforums als Begegnungsort für alle Altersgruppen und die Förderung und Unterstützung von Kultur, Natur und Gesellschaft stehen inhaltlich im Vordergrund des Kulturforums. So wird das Forum auch zu einem Museum für kulturelle Teilhabe in der Region.

14.06.2022

Nominiert für die Shortlist der Jury 2022 - Nachwuchsarbeiten
ALT UND RUND - Revitalisierung von drei Lokschuppen in Stralsund

Sonstige Veranstaltungsbauten

Vom Brachland zum Hingucker. Den historisch wertvollen Lokschuppen der Hansestadt Stralsund wird durch die in diesem Entwurf behandelte Revitalisierung mit einer neuen flexiblen, öffentlichen sowie privaten Mischnutzungen neues Leben eingehaucht, welches den Ansprüchen an ein Industriedenkmal gerecht wird.

11.06.2022

CCH Hamburg

von Knauf Gips

Sonstige Veranstaltungsbauten

Optik, Akustik, Schallschutz, Brandschutz: Die neuen Deckenkonstruktionen im Kongresszentrum CCH in Hamburg müssen vielen Ansprüchen genügen. Gelöst wurden diese mit Knauf Trockenbaukonstruktionen.

24.05.2022

Revitalisierung für das Congress Center Hamburg

von emco Bautechnik

Mehrzweckhallen

Emco Bau konnte somit kontinuierlich bei den Planungen im Eingangsbereich unterstützen und mit einer gezielten Produktauswahl einen ökonomisch sinnvollen Beitrag leisten.

28.04.2022

Kreativzentrum im Hochbunker Erzbergerstraße 81, Karlsruhe

Konzerthäuser

Ein nahezu leerstehender Hochbunker wird zu einem Zentrum für kreative Köpfe. Es entstehen ein Konzertsaal, Proberäume und Ateliers. Die typologische Umnutzung kann auf viele Städte übertragen werden und bietet Potential die Relikte der Weltkriege wieder in die Stadtstruktur aufzunehmen.

12.03.2022

Ausbruch einer Funktion - Transformation des Roten Ochsen

Sonstige Veranstaltungsbauten

Ab 2025 soll der Rote Ochse nicht mehr als Gefängnis genutzt werden. Dem setzten wir ein Umnutzungskonzept entgegen mit der Strategie, einen zusätzlichen Layer der architektonischen Intervention über das Gebiet zu legen. Dieser wird in verschiedenen Kategorien gedacht und erzeugt neue architektonische Qualitäten, Zwischenräume und Verbindungen.

16.06.2021

Oscar Niemeyer Sphere

Sonstige Veranstaltungsbauten

Die von Oscar Niemeyer entworfene "Sphere" ist ein kugelförmiger Anbau mit Mittelpunkt an der oberen Ecke eines Kantinengebäudes. Die Kugel aus weißem Sichtbeton mit großzügigen Fensterausschnitten ruht auf ihrem quaderförmigen Erschließungs-Schaft aus backsteinfarbenem Sichtbeton, der gleichzeitig den Eingang zur Bestandskantine bildet.

16.06.2021

Tanzschule "fun and dance" in Waiblingen

Sonstige Veranstaltungsbauten

Neubau der Tanzschule Waiblingen als Solitär zum Eingang des Gewerbegebietes Ameisenbühl

16.06.2021

UK14 - Kultur- und Eventlocation + Bürogebäude

Theater

UK14 - Vom Gemüsegroßhandel zur Zukunftsspielwiese. Die Entstehung eines neuen kulturellen und unternehmerischen Lebensraums im Herzen der Stadt.

16.06.2021

Nominiert für die Shortlist der Jury 2021
Werk 12

Sonstige Veranstaltungsbauten

Multifunktionaler Neubau mit Büro-, Sport- und Entertainmentnutzung

16.06.2021

Gemeindezentrum Bad Berka

Gemeindezentren

Durch Hinzufügen eines funktionalen, modernen Baukörpers wurde das historische Ensemble der Kirchgemeinde Bad Berka – bestehend aus Kirche, Pfarrhaus und Innenhof –zu einem überregionalen Gemeindezentrum erweitert. Ziel des zeitgenössischen Eingriffs war, die erhaltene Substanz behutsam zu bereinigen, zu öffnen und weiterzubauen.

15.06.2021

Nominiert für die Shortlist der Jury 2021
Landesmuseum für Volkskunde Molfsee

Museen

Das Gebäude fügt sich in das Ensemble des Freilichtmuseums ein. Angeknüpft wird an das Bild großvolumiger Reetdächer. Durch architektonische Transformation werden Dach und Wand zur skulpturalen Großform. Das hölzerne Rautentragwerk im Innern ist von Dachkonstruktionen historischer Scheunen inspiriert, Cortenstahl stellt den zeitlichen Bezug her.

15.06.2021

Hölderlinhaus

Ausstellungsgebäude

Anlässlich des 250. Geburtstages des Dichters wurde das Hölderlinhaus saniert, erweitert und ein Ausstellungskonzept entwickelt. Die historischen Räume wurden restauriert, Bauteile und Details - von der Fachwerkkonstruktion bis zu Wandverkleidungen und Barockfenstern - wiederhergestellt.

11.06.2021

Eingang "Re Teodorico" der Messe Verona

Sonstige Veranstaltungsbauten

Die L-förmige Stahlkonstruktion mit einer Fläche von 6750m² besteht aus Voronoi-artigen Modulen und ist mit transluzenten ETFE-Folienkissen eingedeckt. Die Dachkonstruktion ist ca. 45m hoch und wird auf verzweigte Stahlstützen mit integrierter Gebäudetechnik gestützt.

04.06.2021

Kulturstandort Metalli | Basel

Theater

Der Kulturstandort Metalli im alten Industrieareal im Süden von Basel vereint innovative, verschiedenartige Wohnkonzepte mit kulturellem Leben und bildet dadurch ein Zentrum für das neu entstehende Quartier "Metalli Wideneck". Neue Wohnkörper treffen auf alte Industriehallen und schaffen spannende Begegnungsräume.

03.06.2021

TauberPhilharmonie

Konzerthäuser

Mit der TauberPhilharmonie erhält die Stad Weikersheim am westlichen Ufer der Tauber ein neues Konzerthaus.

16.04.2021

Kontinuität für die Kunst

von GIMA Girnghuber

Museen

Erweiterungsbau für Museum Küppersmühle (MKM) fertiggestellt

30.03.2021

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1279826578