Zur Renovierung des Gebäudes der Foksal Gallery, der berühmten Galerie für moderne Kunst in Warschau, hat das Architekturbüro Diener und Diener Architekten zwölf Fassadenpaneele aus ultrahochfestem Faserbeton entworfen.
Musikhaus Bad Lausick … das Grüne Band, … als harmonisierende Verbindung verschiedener örtlicher sowie funktioneller Gegebenheiten, wie zum Beispiel der topografische Situation „ … aus dem Berg wachsen“ eingebettet sein, eine Schnittstelle zwischen Stadt und Natur (Park)
Die Inselhalle in Lindau liegt eingebettet zwischen der Altstadt, dem Bodensee und den Bergen. Diese Lage und die Berühmtheit, die diese Location dank des Nobelpreisträger- Treffens genießt, machten die Neugestaltung zu einem außergewöhnlichen Projekt für das Münchner Architektenbüro Auer Weber.
Ziel der Sanierung war die Hauptzugänge des Gotteshauses und sämtliche Nebenräume barrierefrei erreichbar zu machen. Hierfür sollten für die Unterbringung von WC´s und anderen Nebenräumen geeignete Konzepte entwickelt werden. Die Substanz des Gebäudes sollte dabei erhalten und gesichert werden.
Das Objekt befindet sich unterhalb des Parkplatzes des Freilcihtmuseums Beuren und fügt sich trotz seiner Größe und wegen seiner aus den Höhen abgeleiteten Form angenehm in die umgebende Landschaft ein.
Das Museum `Haus der Bayerischen Geschichte´ greift als skulpturale Großform Elemente des historischen Stadtgefüges städtebaulich auf. Der einzigartige Charakter der Regensburger Altstadt – mit dem Dom, zahlreichen Straßen, Gassen und Plätzen, der verwobenen Dachlandschaft und der malerischen Lage am Donauufer – prägt den Entwurf für das Museum.
Wir, sieben Studierende der Fachhochschule Erfurt, haben uns im Rahmen unserer Bachelorthesis zu einem Team zusammengefunden, um ein Gästezimmer als experimentelles Wohnen zu realisieren.
Der Neubau der Petrus-Jakobus-Kirche mit Gemeindehaus wurde als Gebäudespange an einem Quartiersplatz geplant, die im Quartier ein ruhiges, beständiges, nach außen hin eher geschlossen wirkendes Gebäudeensemble bildet, das sich über einen gemeinsamen Hof zur Umgebung öffnet.
Mitten in der „Neuen Stadt Wulfen“ (heute Barkenberg), die als exemplarisches und kontrovers diskutiertes Paradebeispiel einer Planstadt aus den 1960er Jahren gilt, bauten Masterstudierende der TU Berlin einen Vermittlungspavillon im Selbstbau.
Die Gestaltung der neuen, offen konzipierten Räumlichkeiten, ergänzt durch zwei schließbare, multifuktionale Raumkörper, forciert dynamische Pastoralarbeit innerhalb flexibler Raumstrukturen. Das Ziel: eine vertrauensvolle Begegnungs- und Kommunikationskultur, die die Bedürfnisse einer modernen Gesellschaft erfasst.
Im Münchner ‚Werksviertel‘ wird die alte Kartoffelhalle in das Werk 7 umgewandelt. Früher wurden hier Kartoffeln von Pfanni gelagert. Mit wenigen Eingriffen wurde die Halle saniert und für die neue Nutzung als moderne Veranstaltungshalle ‘fit’ gemacht. Sie kann mit verschiedenen Nutzungen bespielt werden wie aktuell als Musicaltheater.
Für die Firma Hagemeister sollte mit einer neuartigen Konstruktion ein Ausstellungspavillon errichtet werden, der die Leistungsfähigkeit des Klinkers demonstriert. Dabei soll eine neu entwickelte Konstruktion mit einer Materialstärke von insgesamt nicht mehr als 7 Zentimetern verwendet werden, die außen als reine Ziegelfläche erscheint.
Die Reha-Südwest OH gGmbH und die Stadt Krautheim haben mit Ihrem gemeinsamen Projekt Mut bewiesen: Sie haben auf neue Aufgabenstellungen konsequent reagiert und eine notwendige Neuorientierung bewerkstelligt. Synergie und Inklusion sind die wesentlichen Grundpfeiler des Neubaus und geben diesem ein Alleinstellungsmerkmal in der Region.
An zentraler Stelle in der Innenstadt gelegen bietet das Evangelische Gemeindehaus Räume Innen und Außenräume für eine offene und integrative Kirchliche Arbeit.
Die Lukasgemeinde sucht nach der Umstrukturierung ein neues Zuhause für das Gemeindeleben. Das Werkbüro für Raumfragen hat als Arbeitstitel „Phoenix aus der Asche“ gewählt, der bezeichnet, wie aus Vorhandenem durch einen Transformationsprozess Neues entsteht.
Die Mehrfachnutzung des Kirchenbaus ist die Folge der Veräusserung des benachbarten Gemeindehauses. Die Pfarrgemeinde ist auf der Suche nach einem neuen Ort für das Gemeindeleben und hat mit der Wahl ihrer Pfarrkirche eine ebenso mutige, wie auch spannende Entscheidung getroffen.
In zentraler Lage von Schwäbisch Gmünd, wurde mit dem 7-geschossigen Hotelneubau die planmäßigen Ergänzungen des Landesgartenschaugeländes abgeschlossen. In direkter Nähe zum Bahnhof, ZOB und zum Congresszentrum liegt das Hotel im direkten Anschluss an das Landesgartenschaugelände.
Der Pavillon aus Holz steht als Leuchtturm und Eingangsportal für den Innovationspark Zürich. Charakterisiert ist er durch das äußere FreeForm-Tragwerk, innere Raummodule, Außentreppe und Dachterrasse. Die lichtoffene Fassade kreiert ein markantes Spannungsfeld zwischen innen und außen. Eine komplette De- und Remontage ist zu 100% möglich.
Die Erweiterung der Inselhalle integriert den Saal-Kern in die ergänzenden Nutzungen. Eingebettet in eine skulpturale Gesamtfigur gefalteter Dachflächen bleibt er nach außen über seine prägnante Dachform ablesbar. Mit der Erweiterung erfolgt zudem die Neuausrichtung des Baus auf einen neuen Stadtplatz, dessen zweite Kante das neue Parkhaus bildet.
Das bestehende Papiermuseum aus den 90er Jahren wurde vollständig überarbeitet. Das Museum wurde durch einen Erweiterungsbau deutlich vergrößert und der Bestand aufwendig saniert. Beide Gebäudeteile sind nun durch eine gemeinsame Fassade zu einem Neubau vereint, der nur durch eine schmale Fuge getrennt wird. Auch die Ausstellung ist neu gestaltet.
Neben der Johanneskirche ist der Neubau eines Gastronomiepavillons mit großzügigen Außenflächen entstanden. Seine Raumkanten greifen die historische Platzsituation (um 1860) auf und schaffen einen lebendigen, öffentlichen Raum. Somit wurde die ursprüngliche Größe des Kirchenplatzes wiederhergestellt und ein wichtiger Platz wiedergewonnen.
Um auch während der Sanierungszeit des Pergamonmuseums auf der Berliner Museumsinsel ein attraktives Angebot präsentieren zu können, hat die Stiftung Preussischer Kulturbesitz gegenüber des Bode Museums, auf Grundlage der städtebaulichen Idee von Yadegar Asisi, einen temporären Museumsbau nach dem Entwurf von spreeformat architekten realisiert.
Für die Neuplanung der Evangelischen Akademie wurde der Baukörper entsprechend seiner öffentlichen Bedeutung in Maßstab und Proportion verändert. Er setzt sich durch Größe und Gestalt von der Wohnbebauung deutlich ab. Die Fassade/Hülle transformiert die Qualitäten des bestehenden Gebäudes in Verbindung mit den Qualitäten der Umgebung.
Umbau der ehemaligen Gassauger- und Kompressorenhalle zur „Grand Hall Zollverein“ auf dem Gelände des Welterbes Zollverein. Mit Platz für bis zu 2.500 Personen ausgestattet, mit Foyer, Bühne, großem Veranstaltungsbereich, Bar- und Loungebereich.
Die älteste Kirche in Kehl, die klassizistische Christuskirche, wurde durch Sanierung und den Neubau eines Gemeindehauses in monolithischem Ziegelmauerwerk zu einem multifunktionalen Gemeindezentrum erweitert.
Neukonzeption eines Gebäudeensembles mit historischem Bezug ( Veldenzschloss Lauter-ecken). Ergänzung der ehemals pfalzgräflichen / kurpfälzischen Gebäudeobjekte um - in Gegenwartsarchitektur gestaltete - neue Gebäudebereiche. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Schaffung eines zentralen Erschließungstrakts mit barrierefreier Funktion.
Autobahnen in Deutschland sind Orte und Wegestrecken die monoton oder hektisch und stressig sein können. Kapellen die in unterschiedlicher Dichte die Autobahnen begleiten bieten einen Kontrapunkt zum Lärm des Verkehrs. Entlang der A6 bietet eine bislang verkehrstechnisch bedingte bewaldete Insellage einen Ort für eine weitere Kapelle.